
In der serbischen Hauptstadt muss für ein umstrittenes Luxusviertel vieles weichen – mit gravierenden Folgen für Bewohner und Touristen.

In der serbischen Hauptstadt muss für ein umstrittenes Luxusviertel vieles weichen – mit gravierenden Folgen für Bewohner und Touristen.

Gutachter attestieren der VLB: Die Behörde ist gescheitert. Sie wird nun in die Verkehrsverwaltung eingegliedert. Die Analyse fällt schonungslos aus.

Nachdem sie jahrelang in der Kritik stand, soll die VLB in die Verkehrsverwaltung integriert werden – mit neuem Standort und besseren Arbeitsbedingungen.

Linienkürzungen sorgen weiter für Unmut in der Region. Grüne fordern Rückkehr zum alten Fahrplan.

Peter Altmaier hat sich gegen einen Kurswechsel der CDU gestellt. Auch das Thema Migration müsse nicht gründlich ausdiskutiert werden, so der Wirtschaftsminister.

Das „Schwarzbuch“ des Bunds der Steuerzahler prangert Beispiele für Steuerverschwendung an. Die Liste ist wieder lang - es gibt aber auch Kritik am Verband.

Der Ärger wegen baustellenbedingter Einschränkungen im Busverkehr in der Region wächst. Teltows Grüne wollen sie nicht länger hinnehmen.
Obwohl die Herbstferien vorbei sind, wird auf Potsdams Straßen weiter kräftig gebaut. Es kommt teilweise zu Sperrungen und Einschränkungen. Ein Überblick.

Mieter berichten von ihren Erfahrungen mit Vermietern, Experten geben Tipps. Diesmal: Geminderte Mieten bei Lärm und Dreck durch eine Baustelle.

Vor der Vorstandsklausur ist die SPD verunsichert: Was sind eigentlich ihre Kernvorhaben? Zwölf Ideen aus Politik und Wissenschaft zur Neuaufstellung.

Tagesspiegel-Leser radeln durch Berlin und messen, wie eng sie von Autofahrern überholt werden. Zwölf "Radmesser"-Teilnehmer berichten von ihren Erlebnissen.

In Babelsberg nähert sich ein Bauprojekt seinem Ende. Entstehen soll ein Campus unter anderem mit Wohnplätzen für Studenten und Bürogebäude.

US-Präsident Donald Trump will den Handelsstreit mit China nach einem Medienbericht zügig aus der Welt schaffen. Die Börsen reagieren positiv.

In Bremen haben Fachleute aus aller Welt über Bildung der Zukunft diskutiert. Mitorganisatorin Yasemin Karakasoglu über die nationale Schule als Auslaufmodell.

Bahnen fehlen, überall Baustellen, Touristen. Das Verkehrschaos ist in den Ferien noch größer, die Bahnen noch voller. Alles hausgemacht, sagen Kritiker.

Am Donnerstag ist mit langen Staus auf der A 10 zu rechnen. Bis zum 15. November können noch Spuren gesperrt werden.

In Berlin sind in den vergangenen Wochen Zehntausende Quadratmeter Handelsflächen für Einkaufszentren neu entstanden. Und es dürften noch viel mehr werden.

Ein Ausblick wie aus einem Hubschrauber, Einrichtung vom Feinsten. New Yorker Makler wissen, was ihre Kunden wollen - und ihre Auswahl ist groß.

Garnisonkirchen-Gegner wollen am Reformationstag auf der Baustelle in der Breiten Straße in Potsdam protestieren - mit einem Thesenanschlag.

Bundeskultur-Festakt im Humboldt Forum: 20 Jahre Kultur im Kanzleramt

Die Präsidenten von Brasiliens Nachbarländern bejubeln den Wahlsieg von Jair Bolsonaro, als sei er einer von ihnen. Aber sie könnten sich täuschen. Ein Kommentar.

Istanbuls neuer Großflughafen wird am Montag eröffnet – aber noch nicht ganz. Der Mega-Bau ist Erdogans Prestigeobjekt. Ein Besuch.

Mit Macht für die Künste: Seit 20 Jahren leistet sich der Bund Kulturpolitik im Kanzleramt.

Felix Neureuther wollte kurzfristig beim Weltcup-Auftakt starten. Doch der Neuschnee macht einen Start unmöglich. Neureuther reagiert mit Humor.

Beim Tag der offenen Baustelle sind im U-Bahnhof die Werke des Malers Christopher Lehmpfuhl am Sonntag zum letzten Mal zu sehen. Ein Besuch beim Künstler.

Für die Rettung des Planeten müssen wir nicht auf ein gutes Leben verzichten, meint der Klimaforscher Johan Rockström.
Nächstes Jahr sollte Potsdams neue Geräteturnhalle in Betrieb gehen – daraus wird nichts. Ein Überblick zur Sportstättensituation am Luftschiffhafen, die für Kritik an der Landesregierung sorgt.

Im Rechenzentrum soll 2023 das Licht ausgehen. Im PNN-Interview spricht Kulturmanagerin Anja Engel über Alternativen für Potsdams Kreative.

Das Gelände rund um die Philharmonie verwandelt sich in eine Flaniermeile – noch bevor der erste Spatenstich für das Museum der Moderne erfolgt ist.
Potsdam ist einer aktuellen Studie zufolge eine der am wenigsten versiegelten Städte Deutschlands. Nur 13 Prozent des Stadtgebiets sind asphaltiert oder bebaut.

Schreiben wird schon in der Schule zu sehr verregelt, analysiert der Autor Markus Franz. Zu Lasten von Verständlichkeit und Verständigung. Ein Lesetipp.

Die City West ist Berlins wichtigster Einzelhandelsstandort. Dafür ist auch Primark ein Indiz – obwohl das nicht allen gefällt.

Rund um Potsdam gibt es Bauarbeiten an den Bahnstrecken. Fahrgäste müssen sich in der kommenden Zeit auf einige Änderungen einstellen.

Die Stadt Potsdam nutzt die Herbstferien dazu, einige Straßen zu erneuern. Das kann im Berufsverkehr eng werden. Ein Überblick.

Die Verkehrsbetriebe kapitulieren vor Busspurparkern: Die Linie 248 zwischen Ostbahnhof und Warschauer Straße wurde "bis auf weiteres" eingestellt.

„Dezember ’17“: Mehrere Personen sehen zu, wie ein Obdachloser misshandelt wird. Der Film erinnert von der Machart an Robert Altmans Episodenfilm "Short Cuts".

95 Prozent der Unternehmen beurteilen ihre wirtschaftliche Lage gut. Fachkräfte und Flächen fehlen.

Von Michael Naumann bis Monika Grütters: Seit nunmehr 20 Jahren leistet sich der Bund Kulturstaatsminister. Zum Jubiläum erscheint ein 500-Seiten-Wälzer. Ein Tusch.

Jetzt noch mal raus: Bei dem Spiel Foxtrail lernt man Berlin aus einer anderen Perspektive kennen. Auf Spurensuche in Mitte.

Erwin Fabian hat seiner Heimatstadt die gewichtige Skulptur „Huksos“ geschenkt. Der fast 103-Jährige lebt heute in Australien.
öffnet in neuem Tab oder Fenster