
Längst sind nicht alle Mängel am BER beseitigt, aber die Zeit für die Abnahmetests drängt. Deshalb soll es nun eine "Mängelclusterung und -priorisierung" geben.

Längst sind nicht alle Mängel am BER beseitigt, aber die Zeit für die Abnahmetests drängt. Deshalb soll es nun eine "Mängelclusterung und -priorisierung" geben.

Der Flughafen BER soll 2020 eröffnen. Doch damit dieser Termin nicht wieder platzt, muss sich Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup ranhalten. Es wird eng.

DFB-Präsident Reinhard Grindel spricht sich gegen zu viele Bundesliga-Spiele am Sonntag aus, wenn Montagsspiele wegfallen. Und er appelliert an die Fans.

Das Verfahren gegen Horst Amann wegen des Verdachts der Untreue wurde eingestellt. Amann war von 2012 bis 2013 Technikchef beim BER.

Die EU macht den Weg frei für die Kommunikation von Autos untereinander und von Fahrzeugen mit Verkehrsleitstellen. Schon im Sommer 2019 soll das neue Recht gelten.
Wo dauert es auf Potsdams Straßen etwas länger? Die PNN geben einen Überblick über die wichtigsten Baustellen der Stadt.

Die Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg sei nie in der Lage gewesen, einen Flughafen zu bauen, poltert der Ex-BER-Chef Hartmut Mehdorn. Von den unter Wasser stehenden Kabelschächten erfuhr er erst jetzt aus der Zeitung.

Zwei Ehemalige vorm Berliner Untersuchungsausschuss: Horst Amann weiß von einem Problem, das jetzt angepackt wird, bereits sechs Jahre. Hartmut Mehdorn poltert.

Die Deutsche Bahn klettert bald durchs Gestrüpp, die Zeit drängt. Siemens will hier investieren. Auch die Verkehrssenatorin mischt mit.

Die Kabelschächte der Südbahn am neuen Flughafen BER stehen deutlich länger unter Wasser als bislang öffentlich bekannt. Schon 2012 war klar, dass die Schächte saniert werden müssen.

Das italienische Monumental-Bauwerk hat seine Neigung reduziert. Der Mythos aber bleibt.

„Der BER wird ein Schmuckstück, wir machen ihn jetzt fertig.“ Der einstige BER-Chef Hartmut Mehdorn kommt in den Flughafen-Ausschuss.

Wem gehört Charlottenburg-Wilmersdorf? Im Newsletter lesen Sie, wie unsere wohnungspolitische Diskussion im Rathaus verlief - und andere Themen aus dem Bezirk.

Autofahrer müssen in den nächsten Jahren viel Geduld aufbringen: An mehreren Straßen und an Tramtrassen in Potsdam wird gebaut. Ein Überblick über geplante Baustellen.

Vor elf Jahren verkaufte die Gasag ihr Gasometer-Gelände in Schöneberg – jetzt kehrt sie mit ihrer Konzernzentrale zurück.
In Groß Marzehns hat ein Einfamilienhaus gebrannt. Zwei Kinder konnten sich aus einem Fenster auf die Straße retten. Für einen Mann kam jede Hilfe zu spät.

Als Oberbürgermeister hat Jann Jakobs (SPD) Potsdam 16 Jahre lang regiert, eine Ära geprägt. Jetzt wird er in den Ruhestand verabschiedet. Im PNN-Interview spricht er offen wie nie über sein Verhältnis zur Macht, die Melancholie, die das Loslassen mit sich bringt - und seinen skurrilen ersten Arbeitstag in Potsdam.
Weil ein Mann in einem Imbiss in der Potsdamer Innenstadt nicht rauchen durfte, bedrohte er einen Mitarbeiter mit einem Messer. Die Polizei fixierte den Angreifer später und nahm ihn in Gewahrsam.

Minky Worden, Direktorin von Human Rights Watch, spricht über neue Todesfälle in Katar und die Verantwortung von Sportfunktionären und Politikern.

Am Dienstag erscheinen drei Bezirksnewsletter bei uns: Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Hier einige Themen.

Die Kabelprobleme beim BER wurden wohl bereits 2016 festgestellt. Die Flughafengesellschaft prüft nun Regressforderungen gegen Firmen und Planer.

Der Flughafen prüft Regress gegen Firmen und gerät unter Druck, weil der Kabelpfusch schon 2016 entdeckt wurde. Trotzdem wurde es verschwiegen - bis zum PNN-Bericht.

Die Evangelische Kirche will die Zusammenarbeit mit Potsdams Diakonie-Trägern verstärken. Dafür gibt es auch mehr Geld.
Wo dauert es auf Potsdams Straßen etwas länger? Die PNN geben einen Überblick über die wichtigsten Baustellen der Stadt.

Baustelle Weimar: Die deutsche Klassikstadt bereitet sich mit einem Museumsneubau auf das große Bauhaus-Jubiläum 2019 vor.

Fortuna Babelsberg gewann in der Fußball-Landesliga Nord das Lokalderby gegen den FSV Babelsberg 74. Die Fortunen wurden interimsmäßig von Heiko Bengs betreut und widmeten den Erfolg ihrem krankheitsbedingt fehlenden Trainer David Karaschewitz.

Miroslav hat genug vom Leben auf Berlins Straßen. Er geht zurück in die Heimat. Die polnische Organisation „Barka“ hilft Männern wie ihm, neu anzufangen.

Auf der Südbahn stehen Kabelschächte unter Wasser, Kosten für die Erneuerung: zehn Millionen. Auch im Terminal gibt es noch viele Mängel. Ein Statusbericht

20 Jahre dauerte die Planung, nun wird gebaut: Die Dresdner Bahn verändert Lichtenrade bereits jetzt. Ein Baustellenbesuch am S-Bahngleis.
Auf der Baustelle des neuen Flughafens in Schönefeld gibt es nach wie vor große Probleme. Nun will BER-Chef Lütke Daldrup Brandenburger Vorschriften für TÜV-Bauabnahmen lockern lassen. Die Politik ist in heller Aufregung.

Dem „Schloss“ verpasste er Stuck und Säulen, bei der Mall of Berlin mussten Jeansläden oben einziehen. Harald Huth über seine Shoppingcenter und schlaflose Nächte.

Am Hafen Teltow geht es nur langsam voran: Erneut gibt es Verzögerungen beim Bau. Jetzt wurde die Ausschreibung für die geplante Brücke verschoben.

2019 soll das Humboldt Forum im Berliner Schloss eröffnen. Wir präsentieren schon jetzt die Vorboten der Sammlungen. Diesmal geht es um eine Gorillahand.

Michael Willoefer hat lange im Ausland gelebt. Nun ist er zum ersten Mal zurück im Bezirk seiner Kindheit und berichtet über Diplomaten-VHS und DDR-Badewannen.

Die Polizei nahm zwei Jugendliche in Stahnsdorf fest. Der Vorwurf: Sie sollen versucht haben, zwei Beamte in die Luft zu sprengen.

Durch Risse im Boden dringt Wasser ins Marie-Elisabeth-Lüders-Haus. Der Vorsitzende der Baukommission schließt nicht aus, dass es abgerissen werden muss.

Noch immer ist der BER nicht eröffnet. Der Flughafenchef meint: Die Deutschen machen es sich bei Großprojekten unnötig schwer.

Zwischen Potsdam und Teltow werden ab sofort größere Busse eingesetzt. Neue Linien kommen aber erst später.

Ein Bauvorhaben in Alt-Treptow ist in Verzug geraten – das kann zur Existenzfrage werden.

Das Ballhaus Naunynstraße feiert zehnjähriges Jubiläum mit dem Festival „Permanente Beunruhigung“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster