
In einem Jahr geht es los im Humboldt Forum: Generalintendant Hartmut Dorgerloh und Preußenstiftungs-Präsident Hermann Parzinger über die Pläne fürs Schloss.

In einem Jahr geht es los im Humboldt Forum: Generalintendant Hartmut Dorgerloh und Preußenstiftungs-Präsident Hermann Parzinger über die Pläne fürs Schloss.

Damit die Dienstpläne wieder rechtzeitig mitgeteilt werden, hat der Personalrat einen Anwalt beauftragt. Die BVG bestätigt kurzfristige Dienstplanänderungen.

Im nordöstlichen Lichtenberg entsteht ein neues Viertel mit rund 1200 Wohneinheiten – eines der größten Bauprojekte der Hauptstadt.

Ein Autofahrer wollte links abbiegen und übersah dabei eine Radfahrerin. Die 23-Jährige wurde schwer verletzt.

Der frühere DFB-Chefausbilder Frank Wormuth über seinen neuen Job, die Qualität des holländischen Fußballs und das Länderspiel gegen Deutschland.

Die vielen Baustellen in der Region haben Auswirkungen auf die Busrouten in Kleinmachnow. Einige Schüler haben jetzt ein Problem.

Am Sonntag entscheiden die Potsdamer, wer die Landeshauptstadt in den nächsten acht Jahren regieren soll. Ein Überblick über die wichtigsten Aufgaben für die neue Chefin oder den neuen Chef im Rathaus.

Eine neue Funktion soll Fahrgäste in Echtzeit begleiten und auf aktuelle Störungen reagieren. Auch Sharing-Dienste wie Car2Go sollen integriert werden.

Nach 17 Monaten Sperrung soll am Freitag der erste Zug wieder über das Karower Kreuz rollen. Am Mittwoch kam der Chef zur Visite.

Höhere Häuser bauen und die Baukosten senken: Die CDU stellt ihr Wohnungskonzept für Berlin vor. Investoren wird darin eine stärkere Rolle eingeräumt.

Eine Mutter beklagt schlechte Busverbindungen am frühen Morgen nach Potsdam. Wildenbrucher Schulkinder müssten zudem morgens kilometerweit radeln, um die Bushaltestelle zu erreichen.

Wachsende Hauptstadtregion bedeutet wachsenden Umlandverkehr. Aber Politik und Verwaltung fahren weiterhin zweigleisig.

Die Zahl an Sozialwohnungen sinkt. Ein Plädoyer für einen neu geordneten Wohnungsbau für Berlin.

Eine Arbeitsgruppe soll einen Fahrplan mit neuen Abfahrten erstellen. Verkehrsminister Scheuer spricht vom größten Eisenbahnprojekt seit über 20 Jahren.

Die Charlottenburger Galerie Neumeister Bar-Am heißt jetzt NBA und wagt als Ort der Kunstvermittlung den Neustart.

Seit einem Jahr ist Andrea Zietzschmann Leiterin der Berliner Philharmoniker. Ein Gespräch über den künftigen Chefdirigent Kirill Petrenko und das neue Geld vom Bund.

Wegen Bauarbeiten sind die Wege zu den Bahnsteigen des Regional- und Fernverkehrs versperrt. Die Hinweise für Umsteiger sind dürftig.

Torsten Rüdinger von der Sanssouci-Mühle sorgt sich um Baupläne in der Nachbarschaft und den Zustand des Gebäudes. Die Schlösserstiftung beschwichtigt. Die Arbeit der Mühlenvereinigung will er ausbauen.

Die Bauarbeiten an der Potsdamer Garnisonkirche machen Fortschritte. Es fehlt jedoch noch Geld für die Finanzierung des kompletten Turms.

Die neuen Formel-1-Besitzer von Liberty Media hatten große Reformen angekündigt, doch geändert haben sich nur Kleinigkeiten.

Ein neuer Wirt baut das Lokal am Savignyplatz um. Der Kultursalon, der sich einst darüber befand, kehrt nicht zurück.
Das Wetter spielt mit: Mehrere Zehntausend Besucher werden beim kostenlosen Teltower Stadtfest vom heute bis Sonntag erwartet.

Eine von Potsdams wichtigsten Ausfallstraßen wird für fast zwei Wochen dicht gemacht. Auf der Bundesstraße 2 zwischen Potsdam und Michendorf gibt es mehrere Baustellen.

Seit Donnerstag wird die Bodenplatte für den Garnisonkirchenturm gegossen. Im November sollen die Maurerarbeiten beginnen.

Im April 2019 soll der neue Hauptstadtflughafen fertig sein. Die Sanierung der Stromtrassen bleibt das größte Risiko. Und zur Finanzierung sind Fragen offen.

Die Groko kämpft gegen den Verschleiß und ist stark sanierungsbedürftig. Genau wie Kanzleramt und Willy-Brandt-Haus. Ein Baustellenbericht.

Gerswalde in Brandenburg ist ein Magnet für Menschen aus Berlin. Das Problem ist nur: Hier leben ja schon Leute! Kann ein Dorf gentrifiziert werden?

Albanien verlangt die Unterstützung der EU beim Kampf gegen illegale Einwanderung. Neben der Migration gibt es in dem Land aber noch einige andere Baustellen.

Im Bundestag ist die Ex-AfD-Chefin isoliert. Doch bei der Sachsenwahl könnte Frauke Petry die Rechtspopulisten um den Sieg bringen – ausgerechnet sie.
Die Kampa-Unternehmensgruppe übernimmt vom insolventen Fertighaushersteller Haacke Haus den Standort in Werder (Havel). 50 Arbeitsplätze sollen vor Ort geschaffen werden.

Die britische Regierungspartei findet keinen Weg aus ihrer Brexit-Ratlosigkeit. Premierministerin May gibt sich unnachgiebig, staatstragend - und humorvoll.

Nach der Elsenbrücke droht die nächste Berliner Brücke zum Sanierungsfall zu werden. Der Spannstahl in der Mühlendammbrücke könnte reißen.

Die Bahn will zwei zentrale ICE-Verbindungen sanieren. Das bedeutet Vollsperrungen und Verspätungen. Die Probleme waren bekannt, wurden aber ignoriert

Dundee war lange eine ungemütliche Stadt mit vielen Problemen. Das "Victoria and Albert" soll Aufschwung bringen.

Ins Lindowsche Haus in Werder (Havel) sollen Besucherzentrum und Bürgerservice ziehen. Jetzt wurde Richtfest gefeiert.

Gerswalde in Brandenburg ist ein Magnet für Menschen aus Berlin. Das Problem ist nur: Hier leben ja schon Leute! Kann ein Dorf gentrifiziert werden?

Keine guten Aussichten für Bahnfahrer: Vom kommenden Sommer an bis ins Jahr 2023 müssen Strecken gesperrt werden, die zu den wichtigsten Verkehrsadern gehören.

Dass die vielen Baustellen zu Stau führen werden, ist wohl unvermeidbar. Doch vielleicht haben sie auch einen positiven Nebeneffekt, glaubt PNN-Redakteur Henri Kramer

Leipziger Dreieck, Lange Brücke, Nuthestraße: Stadt und Land planen mehrere Dauerbaustellen - neuralgische Verkehrsadern der Stadt Potsdam sind betroffen.

Abgeordnete im Berliner Sportausschuss sehen viele Probleme beim Hertha-Neubau am Olympiapark. Plötzlich geht es um andere Standorte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster