
Die Halbjahreszahlen sind alarmierend: Investitionsklima und Verwaltungsdefizite treiben Stadtflucht an.

Die Halbjahreszahlen sind alarmierend: Investitionsklima und Verwaltungsdefizite treiben Stadtflucht an.

Achim Bonte ist von der Staats- und Unibibliothek Dresden nach Berlin gewechselt. Die hiesige "Stabi" soll er modernisieren - und zwei Großbaustellen managen.

Wie könnte eine Neuköllner Regionalküche aussehen? Was holt ein Pizza-Weltmeister aus dem Ofen? Wonach schmeckt veganer Lachs? Diese neuen Berliner Restaurants haben die Antworten.

Immer mehr Kinder werden von ihren Eltern per GPS am Handgelenk überwacht. Ist das vertretbar? Und was macht das mit dem Nachwuchs? Ein Pro und Contra

Immer wieder ärgerlich, wenn Leute ihre Schrottautos anderen vor die Haustür stellen. Die Zahl der Autowracks ist hoch. Hier die Statistik für Spandau.

Fanden nur Wildschweine, Vögel und der Wind gut: Gelbe Säcke. Nach langer Debatte bekommen jetzt Hunderttausende Berliner eine Tonne.

Salsiccia, Campari, italienische Musik: "Nevios Foodtruck" steht jetzt an der Heerstraße. Ein kleiner Ausflugstipp.

Der Oberbürgermeister sprach sich zum Geburtstag des Rechenzentrums für eine Koexistenz mit der Garnisonkirche aus.

Die E-Autofabrik ist fast fertig, das Genehmigungsverfahren noch nicht. Nun will Tesla auch den Bau des Batteriewerks über eine Vorabzulassung forcieren.

Eine seltene Krötenart wird in der neuen „Roten Liste“ hochgestuft. Der Naturschutzbund sieht Berlin in der Pflicht, den Bauplan für das neue Viertel zu ändern.

Kathi Witt, Naturparadies, DDR-Ruinen und eine heimliche Berlin-Attraktion: Kleine Geschichten zum sechs Kilometer langen Bullengraben in Spandau.

Bis zu 50 mobile Impfteams schwärmen in diesen Tagen aus, um Senioren eine dritte Impfung zu verabreichen. Auftakt war am Mittwoch in einem Heim in Spandau.

Anas Al Khalifa gehört bei den Paralympics in Tokio zum Geflüchteten-Team – der Kanute aus Syrien lebt und trainiert seit vier Jahren in Halle.

Etliche Fahrradleichen blockieren den Parkplatz zwischen Einkaufszentrum und S-Bahnhof. Die "Spandau Arcaden" greifen jetzt durch.

An der „Schule ohne Grenzen“ lernen Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam. Der 16 Millionen Euro teure barrierefreie Neubau wurde durch Spenden finanziert.

Was für ein zähes Projekt in Spandau! Es geht um 1300 Arbeitsplätze, 400 Hotelbetten und einen 80-Meter-Turm. Hier sprechen Stadtrat und Projektchef und nennen den neuen Zeitplan.

Die erste „Acoustic Shell“ Berlins wird am Freitag in Prenzlauer Berg aufgestellt. Sie soll den Konflikt zwischen Anwohnern und Feiernden schlichten.

Pankow bleibt im Zoff um „Logistik-Zentren“ von Rad-Lieferdiensten auf öffentlichem Land hart. Doch „Gorillas“ will nicht räumen, sondern im Gegenteil sogar Exklusivflächen.

Vieles findet inzwischen draußen statt - aber der öffentliche Raum bleibt meist autofixiert. Zum Glück tut sich jetzt was im Kiez. Ein Kommentar.

Dortmund macht es spannend. Doch in einer turbulenten Schlussphase sichert der Norweger den Borussen den Sieg.

Paul Ziemiak und Oliver Ruhnert trennen beruflich und politisch Welten. Ein Streitgespräch zwischen dem CDU-Generalsekretär und dem Manager von Union Berlin.

Regine Günther rechtfertigt den zähen Fortschritt der Verkehrswende. Das Verhalten der SPD beim Mobilitätsgesetz sei „unverständlich“.

In einer internen Studie nennt die Deutsche Bahn erstmals die Kosten für den Wiederaufbau. Vermutlich wird er aber deutlich teurer.

Das Bezirksamt lässt nach langer Debatte angeleinte Hunde in dem kleinen Park am Kollwitzplatz zu. Allerdings nur zu bestimmten Uhrzeiten.

Die Autofahrerin wirkte nach Angaben der Polizei verwirrt. Nach einem Fahrverbot setzte sich die Frau nochmals in ihr Auto und baute den nächsten Unfall.

CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak spottet auf Twitter über Lastenräder. Brandenburgs Verkehrsminister Beermann steht hingegen voll hinter dem Förderprogramm.

Brandenburg fördert Gemeinden, Verbände und Gewerbetreibende bei der Lastenrad-Anschaffung. Der CDU-Verkehrsminister Beermann spricht von einem Erfolgsprojekt.

Der Sänger Frank Zander hat den Prozess um seine Kündigung verloren. Bis Ende Oktober sollen er und seine Frau die Wohnung in Charlottenburg räumen.

Nach "Marlborough Man" lässt der britische Autor Alan Carter in „Doom Creek“ seinen Undercover-Cop Nick Chesters erneut in Neuseeland ermitteln.

Der Norden von Berlin-Spandau boomt. Und es gibt News zu gleich drei neuen Schulen - darunter auch eine besondere im Johannesstift. Zwei andere Bauprojekte in Staaken sind in Planung.

Grünen-Bundestagsfraktionschef Hofreiter ließ sich die Tesla-Baustelle in Grünheide zeigen. Dort warb er für die elektroautomobile Zukunft auf dem Lande.

Auch in dieser Woche sorgen Baustellen auf Potsdams Straßen für anspruchsvolle Fahrten durch die Stadt.

Die Prototypen sind noch zu klobig aber sollen nun erstmals im Magbeburger Straßenverkehr getestet werden. Ein Exemplar steht auch in Berlin-Friedrichshain.

Neue Schulenburgbrücke, neue Schiene, neues Terminal: Es gibt große Pläne für den Ausbau des Hafens in Berlin-Spandau. Hier Pläne, Fotos – und welche Idee es noch gab.

Die Opposition rechnet mit der rot-rot-grünen Verkehrswende ab. Die Koalition wolle aus Berlin ein „Bullerbü des Stillstandes“ machen. Auch die SPD übt Kritik.

Schlamm und Algen im Südpark: Dieses Idyll ist in Gefahr. Das zeigt ein Brief aus dem Rathaus. Hier die akuten Erste-Hilfe-Maßnahmen, Fotos - und die nächste Baustelle 2022.

An der Tramhaltestelle Campus Jungfernsee entsteht derzeit ein Neubau. Neben Büros und einem Hotel sollen dort eine Bäckerei, ein Sportstudio und ein Restaurant eröffnen.

Spannendes Projekt des großen SC Siemensstadt aus Berlin: Der Klub bietet eine langsame Form des Spiels an. Die Regeln sind ungewöhnlich - aber logisch.

Ein Traditionschor - und an der Spitze: ein 24-Jähriger. Hier stellen wir die „Chorvereinigung Spandau“ vor und sagen, welche Stimme zum Bezirk passt.

Entgegen dem deutschlandweiten Trend sinken in Berlin die Zahlen der Baugenehmigungen, während gleichzeitig der Wohnungsmangel beklagt wird. Wie passt das zusammen? Die Gründe hierfür liegen nicht nur in der Stadtflucht ins Berliner Umland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster