
In unserer kleinen Galerie sehen Sie Fotos der Gründerzeitbauten im Bayerischen Viertel in Berlin-Schöneberg.
In unserer kleinen Galerie sehen Sie Fotos der Gründerzeitbauten im Bayerischen Viertel in Berlin-Schöneberg.
Es ist eine ganz normale Straße in Berlin - aber sie spiegelt die deutsche Geschichte. Pascale Hugues befasst sich in ihrem neuen Buch mit der Geschichte ihrer Nachbarn im Bayerischen Viertel.
Anlässlich der Stolpersteinverlegung für Julius, Martha, Horst und Rolf Robert vor dem Haus Jenaer Straße 11 im Bayerischen Viertel hielt Anwohnerin Christine von Arnim diese Ansprache.
Die Ansprache des Koordinators der Stolperstein-Initiative Charlottenburg-Wilmersdorf bei der Verlegungs-Zeremonie in der Jenaer Straße im Wortlaut.
In der Jenaer Straße hat Gunter Demnig Stolpersteine zur Erinnerung an Holocaust-Opfer, die dort wohnten, verlegt. Hier Bilder und Texte zur Verlegung sowie historische Fotos.
Der US-Botschafter John B. Emerson erinnert bei seiner Festansprache zum Geburtstag des Rathauses Schöneberg an die Blütezeit der deutsch-amerikanischen Freundschaft.
Das berühmteste Bezirksrathaus der Welt feiert 100. Geburtstag. Und das wird im wahrsten Sinne des Wortes an die große Glocke gehängt - bei einem Freiluftkonzert mit Steve Schroyder von Tangerine Dream, einem Pionier der elektronischen Musik.
Das Flanier-Buch des Berliner Schriftstellers Franz Hessel ist das literarische Dokument einer Metropole im Wandel. Das 1929 erschienene Werk und sein Autor erhalten spät die verdiente Ehre.
im Rias-Gebäude am Hans-Rosenthal-Platz in Berlin-Schöneberg entstand vor 20 Jahren das Deutschlandradio unter heftigen Geburtswehen. Jetzt ist es der meistzitierte Sender der Republik.
Inzwischen in Rente, frischt Brigitte Grunert ihre Erinnerungen ans Rathaus Schöneberg auf, von wo sie einst für den Tagesspiegel berichtete. Eine Fotoreportage.
Der Wilmersdorfer Rainer Faupel erforscht die Biografien von Minna und Albert Neuburger, an deren Schicksal zwei Stolpersteine in der Jenaer Straße im Bayerischen Viertel erinnern.
Berlin ehrt Marcel Reich-Ranicki mit einer Gedenktafel in der Güntzelstraße, die am ersten Todestag enthüllt wird. Andrew Ranicki erinnert an seinen Vater, den großen Literaturkritiker.
Mit Genehmigung des Sohns von Teofila und Marcel Reich-Ranicki zeigen wir hier Fotos der Familie.
Tagesspiegel.de-Redaktionsleiter Markus Hesselmann fragte vor kurzem bei der Gedenktafelkommission an, ob für Marcel Reich-Ranicki eine Gedenktafel in Planung sei. Hier antwortet ihm nun die Vorsitzende des Aktiven Museums, Christine Fischer-Defoy.
Vor fünf Monaten starb Marcel Reich-Ranicki. Da kann man als Lokaljournalist doch mal nachfragen, wie in Berlin des großen Literaturkritikers gedacht werden soll.
Helga Lemer fled Nazi Germany in 1939. Aged 94, she returned to Berlin last weekend to visit the "Stolperstein" memorial stone dedicated to her mother, laid earlier this year in Wilmersdorf. Josie Le Blond traces her remarkable story.
Otto Sander hat den stillen Charme des Bayerischen Viertels auf seine Weise weiterverbreitet, geht man nach dem, was die Leute dort über ihn sagen
Otto Sander schien über Abgründen zu schweben - und machte daraus große Kunst. Jetzt ist der Schauspieler, der in Kinoerfolgen wie „Die Blechtrommel“ und „Das Boot“ mitspielte, mit 72 Jahren in Berlin gestorben.
Eduard Bernstein war ein bedeutender Berliner Sozialdemokrat – doch die Stadt erkannte ihm sein Ehrengrab ab. Nun läuft die Schadensbegrenzung.
Hertha BSC erinnert mit einem Stolperstein an seinen ehemaligen jüdischen Mannschaftsarzt Hermann Horwitz, dessen Spur sich im KZ Auschwitz verliert.
Die Feier folgt später wegen Zeitdrucks, erzählt Horst Pillau unserer Autorin bei ihrem Besuch bei ihm im Bayerischen Viertel.
Ein US-Visum rettete ihm das Leben. Nun kehrt Kurt Landsberger in die Wohnung zurück, aus der er als jüdischer Junge vor den Nazis fliehen musste. Der Besuch steht am Ende einer Suche, auf die sich eine Hausgemeinschaft gemacht hatte.
Es ist der 10. November 1989, Berlin jubelt, Tränen fließen vor Freude – aber auch vor Scham. Kohl frotzelt, Brandt blickt entgeistert
öffnet in neuem Tab oder Fenster