zum Hauptinhalt
Thema

Bayerisches Viertel

Lea Waks (1929-2015)

Eine frohe Kindheit in Lodz - bis die Deutschen kamen. Die Erinnerungen an die Ghetto-Zeit blendete sie aus. Mit ihrem Mann wollte sie nach Israel - und blieb in Deutschland. Ihn liebte sie so sehr, dass sie erst nach seinem Tod ganz zu sich kam. Im Bayerischen Viertel in Berlin.

Von Karl Grünberg
It-Girl der zwanziger Jahre. Ruth Landshoff-Yorck (1904- 1966), Porträt mit Cabriolet und Hund, veröffentlicht in dem Magazin „Dame“.

Sie war eine Berliner Ikone der Zwanzigerjahre: Ruth Landshoff-Yorck. Über die Wiederentdeckung der leidenschaftlich extravaganten Feuilletonistin aus Schöneberg.

Von Christian Schröder
Anders als im übrigen Bayerischen Viertel, das im Zweiten Weltkrieg zu 70 Prozent zerstört wurde, ist der Altbaubestand in der Bozener Straße vollständig erhalten.

Dass Siedlungen an der Peripherie nicht spießig und monoton sein müssen, zeigt gerade die Berliner Baugeschichte zum Beispiel das Bayerische Viertel. Warum also reden wir immer nur von der Innenstadt, wenn es um neue Wohnungen geht?

Markus Hesselmann
Ein Kommentar von Markus Hesselmann
Porträt mit Spiegebild von Evita Peron aus dem Jahr 1950.

Gisèle Freund wurde mit Porträts von James Joyce, Walter Benjamin und Simone de Beauvoir berühmt. Jetzt feiert eine Ausstellung der Berliner Akademie der Künste die Fotografin, die in Schöneberg geboren wurde.

Von Christian Schröder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })