zum Hauptinhalt
Thema

Bayerisches Viertel

Claire und Philipp Lambertz beim Spaziergang. Er starb 1941 nach längerer Krankheit, ein halbes Jahr bevor die Deportationen der Berliner Juden am 18. Oktober begannen. Sie wurde 1942 von den Nazis deportiert und ermordet.

Angehörige von Holocaust-Opfern müssen in der Hauptstadt selbst für die Kosten aufkommen, wenn sie an die Toten mit Stolpersteinen erinnern wollen. Das darf nicht sein. Ein Kommentar.

Markus Hesselmann
Ein Kommentar von Markus Hesselmann
Wilhelminisches Bürgerpaar im Sonntagsstaat: Claire und Philipp Lambertz in den frühen Berliner Jahren. Um 1910 waren sie in die Hauptstadt gezogen, ins Bayerische Viertel.

Im Oktober 1941 begannen die Nazis mit den Deportationen der Berliner Juden. Claire Lambertz aus dem Bayerischen Viertel wurde in Riga ermordet. Ihre Angehörigen erinnern an sie.

Von Markus Hesselmann
Frank Auerbach: Mornington Crescent 1965.

After fleeing Nazi Germany as a child, Frank Auerbach grew up to be one of Britain's most celebrated painters. But his hometown of Berlin has yet to honor his work with an exhibition, writes Markus Hesselmann.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })