
Am Montag beginnt der Probelauf mit Körperkameras. Doch zunächst sollen nur wenige Geräte eingesetzt werden – das stößt auf Kritik.

Am Montag beginnt der Probelauf mit Körperkameras. Doch zunächst sollen nur wenige Geräte eingesetzt werden – das stößt auf Kritik.

Monatelange Verhandlungen über das Transparenzgesetz und zwei hohe Posten in der Stadt sind wohl endgültig gescheitert. Die Hintergründe des Koalitions-Zoffs.

Ein bisschen „Kulturkampf “ und zurück zur Verbeamtung: Was rund um die soziale Segregation, Lehrkräftemangel und den Schulbau geplant ist.

Elke Breitenbach und Franziska Giffey meinen, sie müssten den Tod einer Afghanin etikettieren. Die Staatsanwaltschaft ging mit schlechtem Beispiel voran. Ein Kommentar.

Ab Montag kann man Briefwahlunterlagen beantragen. Wie das geht – und wie man sie ausfüllt.
Bodycams, Präventivhaft und mehr Mülleimer: Vor der Abgeordnetenhauswahl wollen die Parteien mit verschiedenen Vorhaben punkten. Teil eins unserer Wahlserie.

SPD-Kandidatin Franziska Giffey lag in Umfragen weit hinter den Grünen. Berlins beliebteste Politikerin ist sie dennoch. Über eine Aufholjagd.

Termine auf rotem Teppich? Nicht hier. Die Christdemokraten in Ost-Berlin helfen bei kaputten Aufzügen und Müll am Spielplatz. Die CDU wird zur Kümmerer-Partei – und gefährlich für die Linke.

Der Volksentscheid über die Enteignung von Wohnungskonzernen spaltet Rot-Rot-Grün. Die Linke fordert ein entsprechendes Gesetz, wenn er Erfolg hat.

Seit Sonntag dürfen die Parteien in der Stadt ihre Wahlplakate aufhängen. Doch nicht alle hielten sich an die Regeln und reservierten sich schon früher die besten Plätze.

Die Berliner SPD holt deutlich auf und kommt auf den gleichen Stimmenanteil wie die Grünen. Die Partei von Kandidatin Bettina Jarasch schwächelt.

Am Samstag aßen und feierten Berliner auf der Startbahn des ehemaligen Flughafen Tegel. Höhepunkt waren Helikopteraufnahmen des Schriftzugs: "Berlin loves you".

Seit Sonntag dürfen die Parteien in Berlin ihre mehr als 100 000 Plakate für die Wahl zum Abgeordnetenhaus anbringen. Um die besten Plätze an den Straßenlaternen gibt es ein Gerangel.

Städte vom Asphalt befreien: Mit dieser Forderung läuten Annalena Baerbock und Bettina Jarasch die heiße Wahlkampf-Phase ein – beim ersten gemeinsamen Termin.

Bei der Zulassung zu den Wahlen in Berlin gab es bei der AfD größere Probleme. Offenbar gingen Beschwerden aus der eigenen Partei und aus Antifa-Kreisen ein.

Zwei Wahlen und ein Volksentscheid stehen am 26. September an. Nun hat der Landeswahlausschuss über die Zulassung der Listen entschieden – und Kritik geerntet.

Die Berliner Grünen legen ihren Plan vor, mit dem sie den Anstieg der Mieten begrenzen wollen. „Das Vorbild ist Wien“, sagt Spitzenkandidatin Bettina Jarasch.

Ein Aktiver der „Jungen Alternative“, Autoren der rechtspopulistischen „Jungen Freiheit“, ein Sympatisant der „Identitären Bewegung“. Wer in Neukölln für die AfD kandidiert.

Weniger Angebote für Nicht-Geimpfte: Damit wollen Franziska Giffey (SPD) und Kai Wegner (CDU) eine vierte Welle verhindern. Grüne, Linke und FDP sind dagegen.

Kurz vor der Wahl lädt der Senat Verlosungsgewinner zu einem Essen am Flughafen Tegel ein. Bezahlt wird die kostspielige Veranstaltung mit Steuergeld.

Bei den Freien Wählern Berlin kommt es zu Grabenkämpfen. Am Dienstag geht es vor das Amtsgericht.

Cem Erkişi möchte für die CDU ins Abgeordnetenhaus, Tuba Bozkurt für die Grünen. Doch beim Straßenwahlkampf im Berliner Gesundbrunnen wirft das immer wieder Fragen auf.
Rot-Rot-Grün bleibt in der Enteignungsfrage unentschlossen, eine mögliche Umsetzung des Volksbegehrens unklar. Berlins Abstimmung lohnt trotzdem. Ein Kommentar.
Rot-Rot-Grün bleibt in der Enteignungsfrage unentschlossen, eine mögliche Umsetzung des Volksbegehrens unklar. Berlins Abstimmung lohnt trotzdem. Ein Kommentar.

Morgen soll die Stellungnahme des Senats für die gedruckten Abstimmungsunterlagen kommen. Einig über das Ziel der Initiative ist sich Rot-Rot-Grün jedoch nicht.

Die SPD-Linke blickt von Beginn an skeptisch auf Spitzenkandidatin Franziska Giffey. Diese provoziert mit inhaltlichen Vorstößen offenbar gezielt. Doch die Partei ist abhängig von ihr.

SPD, Linke und Grüne stehen unterschiedlich zu Enteignungen – dabei sollen sie gemeinsame Stellungnahmen für die amtliche Broschüre formulieren. Ein Spiel auf Zeit läuft.

Die Berliner AfD gilt als vergleichsweise moderat, geriet aber dennoch in den Fokus des Verfassungsschutzes. Die Partei klagte und hat Erfolg - vorerst.

Weil die nötigen Stellen noch nicht geschaffen wurden, verzögert sich die Einführung des Drug Checkings. Vor der Wahl wird es dazu wohl keinen Beschluss geben.

Die Mehrheit der SPD lehnt Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien grundsätzlich ab. Spitzenkandidatin Franziska Giffey vertritt eine andere Position.

Matthias Kollatz über die Krise der Bürgerämter, die Folgen des stagnierenden Wachstums der Stadt – und welche Folgen die Pandemie für die Wirtschaft hat.

„Holen wir uns die Zukunft“ heißt der Slogan, mit dem die Liberalen in den Wahlkampf gehen. Vor allem die Themen Bauen und Digitalisierung sollen Wähler ziehen.

Helios, Vivantes, Charité – die Berliner Krankenhäuser stehen vor Kämpfen. Und die werden sich im Wahlkampf wohl zuspitzen.

Für schnellere Abschiebungen krimineller Ausländer, gegen Mietenregulierung: Die Berliner AfD hat ihr Programm für die Berlin-Wahl verabschiedet.

Ein Podcast-Gespräch über Rot-Rot-Grün, den Mut zur Veränderung und die Frage, was Berlin im Jahr 2021 noch zusammenhält

Ähnlich wie im Bund läuft auch in Berlin alles auf eine „Richtungsentscheidung“ zwischen ihnen und der CDU hinaus, meinen die Grünen. Die SPD haben sie bereits abgeschrieben.

Innensenator Geisel würde die Rigaer gern räumen. Doch er pocht auch auf Rechtsstaatlichkeit – und sieht deshalb den Hauseigentümer in der Verantwortung.

Seit einem Jahr spitzt sich die Gewalt rund um die Rigaer Straße 94 wieder zu. Wie konnte es dazu kommen? Ein Überblick.

Im Ringbahn-Interview spricht der Fraktionsvorsitzende der Liberalen über Baulücken in der Hauptstadt, das Tempelhofer Feld und einen Automotiv-Standort Berlin-Brandenburg.

Wenn am Sonntag Wahl wäre, würde Bettina Jarasch von den Grünen wohl Regierende Bürgermeisterin. Doch die Partei verliert deutlich – anders als die CDU.
öffnet in neuem Tab oder Fenster