
Klimaliste oder Tierschutzpartei könnten den Grünen entscheidende Stimmen kosten, sorgt sich Bettina Jarasch. Und richtet einen Apell an die Wähler.

Klimaliste oder Tierschutzpartei könnten den Grünen entscheidende Stimmen kosten, sorgt sich Bettina Jarasch. Und richtet einen Apell an die Wähler.

Die Liberalen wollen nach der Abgeordnetenhauswahl in Berlin mitregieren. Für Koalitionsverhandlungen setzt sie sich nun rote Linien.

Früher saßen auf dem Flugplatz in Berlin-Spandau die Briten. Dann wurde eine Straße umbenannt. Die Grünen fordern jetzt einen neuen Namen - und haben eine erste Vorstellung.

Von Wohnen über Verkehr bis zur Wirtschaft reichten die Themen beim Wahltalk mit Sebastian Czaja. Und über allem schwebte die Koalitionsfrage.

Kommenden Montag beginnen die Anmeldungen für die ersten Klassen. Viele Eltern entscheiden sich gegen die Einzugsschule – die kann aber auch besser als ihr Ruf sein.
CO2-Ausstoß, Gebäudesanierungen, Verkehr: Wie stellen sich die großen Parteien bei der Abgeordnetenhauswahl in Sachen Klimaschutz auf? Der Check.

Schnell soll es gehen – nach dem Willen der Union. Ob Bildung, Wohnen oder Sicherheit, überall sollen laut Sofortprogramm Änderungen her

Der Ausgang der Abgeordnetenhauswahl ist völlig unklar. Zwei neue Umfragen kommen zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Ganze 38 Prozent der Wähler sind noch unentschieden.

Berlin hat Wohnungen von Deutsche Wohnen und Vonovia gekauft. Die 2,46 Milliarden sollten besser in den Wohnungsbau fließen, sagt der ehemalige Regierende.

Wer regiert in den nächsten fünf Jahren in Berlin? Noch ist vieles offen. Ein Überblick über die neusten Umfragen.

In einer Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen liegt die SPD vor Grünen und CDU. Für eine Weiterführung der Regierungskoalition würde es reichen.

Sie sind die Gesichter ihrer Parteien für die Bundestagswahl. Doch in diesem Jahr stehen sie im Schatten der Berlin-Wahl. Wer sind sie?

Welche Partei führt im Rennen um das Abgeordnetenhauswahl in Berlin? Könnte Rot-Rot-Grün weiterregieren? Ein aktueller Überblick der Umfragen zur Berlin-Wahl.

Berlinbesucher sollen ein BVG-Ticket kaufen müssen, ob sie fahren oder nicht. Das fordert die Linke und will so andere Tarife günstiger machen.

In Berlin startet die U18-Wahl mit symbolischen Stimmen für Bundestag und Abgeordnetenhaus. Jüngere sollen für politisches Engagement begeistert werden.

Kostenfreien Nahverkehr kann sich Berlin nicht leisten, sagt Linke-Spitzenkandidat Klaus Lederer. Aber warum steht es dann auf einem Wahlplakat seiner Partei?

Der FDP-Wahlkämpfer Jörg Thadeusz wird vorerst doch keine Sendungen im RBB und im WDR moderieren. Sender und Moderator reagieren damit auf die Kritik.

Das Auto eines AfD-Politikers brennt mitten in der Nacht. Die Polizei geht von einer Tat mutmaßlich von Extremisten aus. Es ist nicht der erste Vorfall.

Der Berliner Kultursenator und Linken-Spitzenkandidat gilt als nahbar und kompetent. Doch die Regierungsaussichten seiner Partei schwinden. Das liegt am wenigsten an ihm.

Die Zahl der Asylbewerber aus Moldau steigt rasant, ihre Anträge werden aber abgelehnt. Das Innenministerium warnt vor Asylmissbrauch und Schleuserkriminalität.

Organisationen aus ganz Deutschland trafen sich in der Hauptstadt. Sie protestieren „gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn“. Es kommen weniger Leute als erwartet.

Die Partei von der Grünen Spitzenkandidatin Jarasch kommt in einer Civey-Umfrage auf 15 Prozent. Die SPD liegt mit 25 Prozent vor CDU und Linken.

Pflege, Wohnen, Schule und Verkehr: Im Tagesspiegel-Talk musste sich die SPD-Spitzenkandidatin Fragen und Kritik von Berlinern stellen. Wie konkret wurde sie?

Auf Einladung der Wirtschaft diskutieren Spitzenkandidaten der aussichtsreichen Parteien zur Lage in der Stadt. Die Tonlage in der Koalition wird zunehmend rau.

In fünf Runden trafen die Berliner Spitzenkandidierenden auf Busfahrerin, Krankenpfleger, Schülerin und Unternehmer. Letzter Gast war CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner.

Als erste Spitzenkandidierende stellt sich Bettina Jarasch den Bürger-Fragen im Tagesspiegel-Talk. Was sie zu Verkehrswende, Klimaschutz und Rot-Rot-Grün sagt.

Der CDU-Fraktionschef Burkard Dregger über die SPD-Spitzenkandidatin, Bündnisse nach der Berlin-Wahl, Enteignungen und konservative Drogenpolitik.

Verkehr, Digitalisierung, Wohnungsmangel, Klimawandel – die Stadt hat viele Baustellen. Immer wieder stellt sich die Frage: Wie radikal muss sie sich verändern?

Hochbegabtenförderung, besondere Sprachen und mathematische Profile bieten die Gymnasien ab Klasse Fünf. Grüne und Linke wollen das ändern.

Hochbegabtenförderung, besondere Sprachen und mathematische Profile bieten die Gymnasien ab Klasse 5. Grüne und Linke wollen das ändern.

Der Senat startet einen neuen Anlauf zur Einführung des Mietendeckels. Über den Bundesrat soll das Gesetz doch noch eingeführt werden.

Vier Wahlplakate der Kreuzberger SPD-Kandidatin Hannah Lupper verschwinden, dann ruft der Staatsschutz bei ihr an: Strafanzeige. Was war passiert?

Im September findet die Bundestagswahl statt. Der Wahl-O-Mat dient Unentschlossenen als Entscheidungshilfe. Wie er funktioniert und wann das Tool verfügbar ist.

Der Sprecher von „DW & Co. enteignen“ soll eine Frau sexuell genötigt haben. Die Initiative schmeißt den Mann raus - und rät ihm, über seinen Abgang zu lügen.

Für die anstehenden Wahlen gibt es den Wahl-O-Mat als Entscheidungshilfe und das Elterngeld wird reformiert. Die Veränderungen im Überblick.

In Brandenburg gibt es sie schon seit Jahren. Nun will auch Berlin eine App für die Polizei einführen und so für Bürger besser erreichbar sein.

Kurswechsel im Kampf gegen Corona: Amtsärzte wollen nur noch Infizierte isolieren und auf Kontaktverfolgung verzichten. Es regt sich Kritik.

Zwei Umfragen, ein Trend: Die SPD ist in beiden Fällen in Berlin die stärkste Partei, die Grünen verlieren. Die Chancen für SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey auf das Rote Rathaus steigen.

Digitalisierung, Studentisches Wohnen und fairere Arbeitsbedingungen für Forschende. Was für die Berliner Hochschulen geplant ist.

Neben der Doktorarbeit weist offenbar auch die Masterarbeit der Berliner SPD-Spitzenkandidatin Fehler auf. Das dokumentiert ein Sprachwissenschaftler.
öffnet in neuem Tab oder Fenster