
Ein Podcast-Gespräch über technologischen Fortschritt, die Digitalisierung der Verwaltung, die Bebauung des Tempelhofer Feldes und Freiheit

Ein Podcast-Gespräch über technologischen Fortschritt, die Digitalisierung der Verwaltung, die Bebauung des Tempelhofer Feldes und Freiheit

Die CDU verspricht viel im Programm. Parteichef Kai Wegner fordert in vielen Bereichen einen Neustart. Eine Zusammenarbeit mit der AfD lehnt er kategorisch ab.

Jetzt ist es offiziell: Die Freie Universität entzieht Franziska Giffey den Doktortgrad. Sie bescheinigt ihr eine Täuschung „mindestens mit bedingtem Vorsatz“.

FDP-Chef Christian Lindner profitiert vom guten Abschneiden der CDU in Sachsen-Anhalt – und sieht sich als neuer Sportsfreund der Union.

Berlin wählt als nächstes Bundesland sein Parlament. SPD und Linke hadern mit den Zahlen aus Magdeburg, die CDU sieht sich als „einzige verbliebene Volkspartei“.

Die AfD-Chefin Brinker wurde am Samstag zur Spitzenkandidatin gewählt. Nach außen will sich die Partei geschlossen zeigen.

In einem Festzelt in Berlin-Biesdorf hat die AfD ihre vorderen Listenplätze für die Abgeordnetenhauswahl gewählt. Draußen protestierten die Gegner.

Ein Podcast-Gespräch über kaputte Radwege, sichere Bahnhöfe, die Macht der Sprache und die Frage, was Grüne Radikalität im Jahr 2021 bedeutet.

Die Liste mit den zur Wahl stehenden Abgeordneten für den AfD-Parteitag am Wochenende steht nun wohl fest. An der Spitze steht Landeschefin Brinker.

„Schule muss anders“ und „Bildet Berlin!“: So mischen sich Lehrer, Eltern und Schüler in den Wahlkampf zur Abgeordnetenhauswahl ein.

Ein Podcast-Gespräch über Diversität, Radwege, keinen Rechtsruck und die Frage, warum die Berliner CDU eigentlich noch kein Wahlprogramm hat.

Die Reaktionen auf die angekündigte Übernahme der Deutschen Wohnen durch die Vonovia fallen gemischt aus. SPD, CDU und FDP sehen ein gutes Signal, Grüne und Linke sind skeptisch.

Nacht einer Umfrage für den Tagesspiegel hat Franziska Giffey trotz Rücktritt als Ministerin Chancen aufs Rote Rathaus. Deutschlandweit werden die weniger gut bewertet.

Ein Podcast-Gespräch über sozialen Aufstieg, Berlin-Perspektiven, die Plagiatsprüfung von Giffeys Doktorarbeit und Vertrauen in Wahlkampfzeiten.

Für fünf Sonderfolgen des „Tagesspiegel Checkpoint“-Podcasts „Eine Runde Berlin“ fährt Ann-Kathrin Hipp, Verantwortliche Redakteurin „Tagesspiegel Checkpoint“, ab dem 22. Mai mit den Spitzenkandidat:innen der Berliner Abgeordnetenhauswahl eine Runde Ringbahn.

Ob das Jahn-Stadion in Berlin abgerissen oder saniert wird, soll noch vor der Wahl entschieden werden. Als dritte Option wird nun ernsthaft geprüft, ein neues Stadion neben dem alten zu bauen.

Wegen Plagiaten tritt Franziska Giffey als Ministerin zurück. Dass sie seine Nachfolgerin werden will, findet Berlins Regierender Bürgermeister aber in Ordnung.

Trotz sinkender Inzidenz will die Berliner Bildungsverwaltung keinen Regelunterricht vor den Ferien. In Brandenburg wird anders geplant.

Die Grünen liegen laut einer Civey-Umfrage zehn Punkte vor der SPD, die CDU folgt auf Platz drei. Gleichzeitig sind 70 Prozent unzufrieden mit Rot-Rot-Grün.

Nach dem Mietendeckel-Aus ist das Thema den Berlinern wichtig wie kaum ein anderes. Mit großem Abstand folgen die Themen Sicherheit und Umweltschutz.

Wird Franziska Giffey der Doktortitel entzogen? Einem Bericht zufolge soll sich das Prüfgremium der FU im Abschlussbericht dafür ausgesprochen haben.

Die FU kommt offenbar zu dem Schluss, dass Franziska Giffey der Doktortitel aberkannt werden muss. Was würde das für ihre Zukunft bedeuten? Und was für den Ruf der Uni?

Als letzte Berliner Partei will die AfD ihre Kandidaten für Berlin- und Bundestagswahl nominieren. Der Ort ist geheim, die Spitzenkandidatur wohl umkämpft.

Die junge Partei Volt tritt erstmals bei der Berlin-Wahl an. In ihrem Programm legen sie Schwerpunkte auf Digitalisierung und Modernisierung der Verwaltung.

„Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ hat genug Unterschriften für einen Volksentscheid im September. Wie sind die Aktivisten so weit gekommen?

Mieter erhält kurz nach Mietendeckel-Aus die Kündigung, Abschlussbericht zu Giffeys Doktorarbeit liegt vor – der Nachrichtenüberblick.

Berlins SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey hat vier Wochen Zeit, zum Bericht über ihre Doktorarbeit Stellung zu nehmen. Es droht der Entzug des Titels.

Dichter an Maaßen als an Merkel und Laschet? CDU-Politiker Czaja kritisiert den Kurs von Landeschef Wegner – es geht auch um fehlende Ost-Repräsentanz.

Der Ex-FDP-Mann soll Hinterzimmergespräche zur Manipulation der Landesliste für die Abgeordnetenhauswahl abgehalten haben.

Die Enteignungs-Initiative kommt ihrem Ziel eines Volksentscheids näher. Doch viele Stimmen erklärte das Landeswahlamt für ungültig.

Die Berliner Linke stellt ihre Landesliste nach Bezirksquotierung auf. Daran gab es beim Parteitag am Wochenende scharfe Kritik.

Die Berliner Regierungsparteien wählen ihre Spitzenkandidaten. Die SPD ringt mit sich, bei Grünen und Linken herrscht Eintracht. Gerangel gibt's auf den Plätzen.

Die Berliner Spitzenkandidaten zur Abgeordnetenhauswahl sind erstmals aufeinander getroffen. Deutlich wurde die neue Nähe von SPD und CDU.

50.000 Autos, zig BVG-Busse: Sie ist die wichtigste Pendlerpiste im Westen der Stadt. Die FDP hat eine steile Idee, die es vor 50 Jahren schon mal gab. Und die Polizei legt ihren Raser-Bericht vor.

Linke, SPD und Grüne halten am Wochenende ihre Landesparteitage ab. Was sind ihre Themen, wen stellen sie für das Superwahljahr auf? Ein Überblick.

Einen Stopp des A100-Ausbaus fände sie „einfach irre“, Fahrverbote in der City lehnt sie ab, predigt Wohnungsneubau: Die SPD-Chefin legt sich mit Linken und Grünen an.

Bei den Freien Wählern ist heftiger Streit ausgebrochen: Mitglieder kritisieren den Umgang mit Corona-Fällen am Parteitag und die Wahl von Marcel Luthe.

Die Berliner CDU gilt traditionell als von den West-Bezirken dominiert. In Sachen Landesliste zeichnet sich mindestens eine Kampfkandidatur ab.

Selbstbewusste Verlierer: Der Mietendeckel ist gescheitert, doch Rot-Rot-Grün gibt sich kampfesmutig.

Berlins Regierender Bürgermeister Müller und der SPD-Vize Kühnert fordern eine Lösung des Bundes. Die Reaktionen nach dem Karlsruher Richterspruch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster