
Nach der Abstimmung kommt die Analyse der Fehler – und der Gründe für Erfolge. Fünf Schlussfolgerungen, die man über Parteien, Wähler und die Stadt ziehen kann.

Nach der Abstimmung kommt die Analyse der Fehler – und der Gründe für Erfolge. Fünf Schlussfolgerungen, die man über Parteien, Wähler und die Stadt ziehen kann.

Ihre Wahl galt als alles andere sicher, dennoch führt Kristin Brinker ab sofort die AfD-Fraktion. Ihr Amtsvorgänger beendet seine Karriere mit einer Missbilligung.

Berlin hat gewählt: Was die Ergebnisse bedeuten und welche Überraschungen sich in den Zahlen verbergen.

Nach dem chaotischen Superwahltag in Berlin bleiben viele Fragen. Die wichtigsten Antworten im Überblick.

Am Dienstag wurde bekannt gegeben, wer ins Berliner Landesparlament einzieht. Es gibt viele neue Gesichter. Doch einiges bleibt auch beim Alten.
Es seien bisher keine so schweren Fehler bekannt, dass es eine Wiederholung der Wahl geben müsse, sagt der Chef der Senatskanzlei am Dienstag.

In einem Wahllokal muss die Polizei anrücken. Ein Wahlhelfer berichtet, das Wahlamt habe ihm später vorgeworfen, den Vorfall öffentlich gemacht zu haben.

Zwei Tage nach dem Superwahlsonntag deuten sich erste Richtungsentscheidungen bereits an. Eine Analyse mit Blick auf Landesebene.

Mehr als 56 Prozent der Berliner haben für die Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen gestimmt. Die SPD will das respektieren.

Die Sozialdemokraten haben die Berlin-Wahl gewonnen. Bald starten Sondierungsgespräche. Franziska Giffey wird nachgesagt, eher ein bürgerliches Bündnis anzustreben.
Warum gleich zwei Kandidaten aus dem Bezirk in den Bundestag einziehen und das schwarz-rote Neukölln der Vergangenheit angehört: Ergebnisse und Analysen zum Superwahltag.

Schlechter als 2016, aber nicht so schlecht wie die Bundespartei. Das ist das Fazit der Linken nach der Berlin-Wahl. Zufrieden ist man nicht – auch wegen Verlusten in Kerngebieten.

Neue Dachgeschosswohnungen sind Teil der Lösung bei der Bekämpfung des Wohnungsmangels in Berlin. Viele Genehmigungen scheitern aber am Veto der Feuerwehr.

Die „Sonstigen“ bekamen bei der Abgeordnetenhauswahl zusammen mehr Stimmen als die FDP. Die Kleinstparteien holten besonders Nichtwähler ab. Dennoch schaffte es keine ins Parlament.

Die SPD besiegt die Grünen. Die Fortsetzung der Dreierkoalition mit der Linken wäre möglich – doch Saleh und Giffey legen sich noch nicht fest.

Der Druck auf SPD, Grüne und Wohnungsunternehmen steigt. Auch wenn eine Vergesellschaftung umstritten bleibt. Ein Kommentar.

Die Linke verliert im Osten die Hausmacht, die CDU holte zuletzt noch auf. Die AfD büßt massiv ein. Das gibt Spielraum für Koalitionen.

Bei der Berlin-Wahl zeichnet sich ab, dass die SPD unter Franziska Giffey gewinnt. In den ersten Prognosen lagen die Grünen teils voran, dann rutschten sie ab. Eine Analyse.

Beim Warten am Wahllokal konnten Wähler teilweise erste Prognosen verfolgen. Der Bundeswahlleiter schaltet sich ein. Die CDU spricht von politischem Versagen.

Wie weiter, wenn der Volksentscheid erfolgreich ist? Linken-Spitzenkandidat Lederer formuliert Erwartungen – und geht mit der eigenen Partei hart ins Gericht.

SPD und Grüne liefern sich bei der Berlin-Wahl ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Wie blickt die SPD-Spitzenkandidatin auf die ersten Prognosen? Ein Interview.

In mehreren Wahllokalen in Berlin sind die Wahlscheine ausgegangen. Noch Stunden nach der ersten Ergebnisprognose um 18 Uhr gaben Menschen ihre Stimme ab.

SPD und Grüne liefern sich bei der Berliner Abgeordnetenhauswahl ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Lesen Sie hier erste Reaktionen.

Fehlende und falsche Stimmzettel haben in Charlottenburg-Wilmersdorf zu stundenlangen Wartezeiten vor den Wahllokalen geführt. Ein Besuch.

In der ersten Vorhersage der Wahlergebnisse bei der Abgeordnetenhauswahl liegen SPD und Grüne eng beieinander. Die AfD verliert stark.

Tausende Läufer werden am Sonntag beim Berlin-Marathon 2021 unterwegs sein. Es gibt viele Sperrungen – und Vorkehrungen für die Wahl.

Mehrmals stand Berlin Kopf in den vergangenen 40 Jahren. Die Leute hatten die Nase voll und es kam zu überraschenden Wendungen. Ein Rückblick.

Die ersten freien Berlin-Wahlen nach dem Krieg – und für lange Zeit die letzten für ganz Berlin - gab es im Oktober 1946. Erinnerungen mit Edzard Reuter und Erik Reger.

Bleibt Monika Grütters? Kommt Robert Habeck? Wie es in der Kulturpolitik nach der Wahl weitergehen könnte.

Deutschland wählt einen neuen Bundestag. Wo und wann Prognosen, Hochrechnungen und Interviews im TV laufen, lesen Sie hier. Die schärferen Talkgäste dürfte Maybrit Illner haben.
Alle Ergebnisse, Live-Interviews, Sonder-Newsletter und E-Paper-Ausgaben. Das ganze Programm zur Wahlnacht auf Tagesspiegel.de im Überblick.

48 Stunden vor der Abgeordnetenhauswahl ist die Anspannung groß. FDP-Spitzenkandidat Sebastian Czaja legt sich in der Koalitionsfrage fest.

Ob Klimawandel, Identitäts- oder Rentenpolitik: Es gibt politische Fragen, die Generationen trennen. Im Doppelinterview versuchen sich eine Großmutter und ihre Enkelin kurz vor der Wahl an einer Diskussion.

Laut einer Umfrage soll die SPD bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus vorne liegen. Schlusslicht ist die FDP.

Die Fünf-Prozent-Hürde benachteiligt kleine Parteien und lässt Millionen Stimmen „verfallen“. Es wird Zeit für eine neue Regelung. Ein Kommentar.

Mehrfach wurde die Bezirksbürgermeisterin aufgefordert, den Tierpfleger vom Viktoriapark weiter zu beschäftigen. Kurz vor der Wahl eskaliert der Streit.

Welche Partei führt im Rennen um das Abgeordnetenhauswahl in Berlin? Ein aktueller Überblick der Umfragen zur Berlin-Wahl.

Im fünften und letzten Tagesspiegel-Talk zur Berlin-Wahl war CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner zu Gast. Er sprach über Radwege, bezahlbares Wohnen – und ein Bündnis mit der SPD.

Nach außen gibt sich die Berliner AfD stets moderat. Unter den Entscheidungsträgern ist der Einfluss des radikalen Flügels aber groß.

Was bringt mein Kreuz? Am Sonntag werden nicht nur Parteien gewählt, sondern auch Machtoptionen. Ein Überblick über die Parteien, die zusammen passen könnten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster