
Gerade für Mitte dieser Woche ist für Berlin Hitze angesagt. Sechs Tipps, wohin man gehen kann, wenn es in den eigenen vier Wänden zu heiß wird

Gerade für Mitte dieser Woche ist für Berlin Hitze angesagt. Sechs Tipps, wohin man gehen kann, wenn es in den eigenen vier Wänden zu heiß wird

Tattoos, Sex-Unlust und die Frage, wie teuer der Immobilienkauf in Berlin und Umland wird. Diese und andere Geschichten für Ihren Sonntag.

Die monatliche Rate macht einen immer größeren Teil des Einkommens vieler Haushalte aus. Das sorgt für einen „Speckgürtel-Effekt in Reinform“.

Eigentlich soll Ende 2024 die Heidekrautbahn im Norden Berlins wieder starten. Doch nun gerät der Zeitplan ins Wanken – schon wieder.

Nach der Coronapause startet der Festivalsommer nun richtig durch. Das sind die schönsten, wichtigsten und abgedrehtesten Klassik- und Pop-Events.

Brandenburgs Finanzministerin will den Bahnverkehr im ganzen Land stärken – und keine Strecken abbestellen.

Hohe Mieten in Berlin, das zieht viele raus ins Umland. Der größte Wohnungsverband BBU zieht Bilanz: Wo wird investiert und was kostet das Wohnen auf dem Land?

Der Islamismus in Brandenburg wird bedrohlicher. Lokale Gemeinden müssen gestärkt werden, um sie gegen problematische Einflüsse zu wappnen.

Preußens Schlösser und Hitlers Olympiastadion, Kalter Krieg und Deutsche Teilung. Auf dieser Radtour werden die Brüche der letzten 200 Jahre sichtbar. Eine lange Runde mit Abkürzungsmöglichkeiten.

Erst gab es ein Zufahrtsverbot für Teslas beim Berliner Polizeipräsidium und Landeskriminalamt – wegen der Kamerasysteme. Nun wird noch einmal daran gefeilt.

Der Elektroautobauer Tesla wird in den kommenden Monaten 3 bis 3,5 Prozent seiner Stellen streichen. Bei den Angestellten solle etwa jeder zehnte Job wegfallen.

Ende 2023 sollen in der Fabrik in Grünheide schon 10.000 Menschen arbeiten. Die Ansiedlung zieht neue Probleme nach sich – und Kritik an Teslas Kommunikation.

Endlich hat es in der Hauptstadt wieder geregnet. Um in den ausgetrockneten Boden einzudringen, war das aber nicht genug. Entspannung ist dennoch in Sicht.

Grundstücke in Potsdam-Mittelmark sind erneut teurer geworden. Am meisten muss in Kleinmachnow gezahlt werden.

Besonders, wenn der Spargel im Supermarkt gekauft wird, lohnt es sich genauer hinzusehen. Die Verbraucherkolumne.

Neue Züge, dichtere Takte, bessere Verbindungen: Bis 2027 soll der Nahverkehr in Brandenburg wie nie zuvor in der jüngeren Geschichte ausgebaut werden.

Die Regierende Bürgermeisterin hat Wohnungsbaupolitik zur Chefinnensache gemacht. Jetzt spricht sie sich für eine Begrenzung von Neubaumieten aus.

Das Potenzial von grünem Wasserstoff als Wärmeenergie ist noch gering. Mittelfristig sind Wärmepumpen eine Option. In der Großstadt braucht es aber ganz andere Konzepte.

Das Landesunternehmen macht hohen Gewinn, muss aber mit immer höheren Investitionen dem Klimawandel begegnen. Das werden bald auch die Kunden spüren.

Auch das klassische Osterfeuer ist dabei: Mit unseren Tipps können Sie das Wochenende über spannende Ausflüge erleben in Brandenburg und dem Berliner Umland.

Der Wasserverband Strausberg-Erkner deckelt ab sofort das Wasser für Neukunden – zunächst nur als rechtliche Absicherung. Berlin belässt es bei einem Appell.

Auf einer Konferenz zum Brandenburger Wasserhaushalt werden Behörden kritisiert: Fachleute halten Daten für fragwürdig und sehen die Lage kritischer.

Immer mehr Störche kehren aus dem Winterquartier ins Berliner Umland zurück. Dass sie unbeschadet ankommen, grenzt an ein Wunder. Viele fliegen über die Ukraine.

In Brandenburg werden bereits 138 aus der Ukraine geflüchtete Kinder und Jugendliche unterrichtet. SPD-Bildungsministerin Britta Ernst rechnet mit insgesamt mehreren Tausend ukrainischen Schülern, die aufgenommen werden müssen.

Das Neun-Euro-Ticket ist nur der Anfang. Pop-up-Busspuren, autofreie Sonntage, mehr Angebote: Infolge des Ukrainekrieges will die BVG den Verkehr massiv umbauen.

Viel Neues gibt es bei den Brandenburgischen Sommerkonzerten: Jetzt wurde das Programm für 2022 vorgestellt.

Viel Neues gibt es bei den Brandenburgischen Sommerkonzerten: Jetzt wurde das Programm für 2022 vorgestellt.

Nächste Woche will der US-Konzern in Grünheide die ersten Elektroautos ausliefern. Doch noch schwelt ein Konflikt ums Wasser.

Die Sozialsenatorin erwartet steigende Ankunftszahlen – und kündigt die Anmietung einer „großflächigen Struktur“ zur Unterbringung an.

Eine der größten touristischen Attraktionen im Norden Brandenburgs wandert in den Schrott. 25 Jahre fuhren auf der alten Bahnstrecke von Fürstenberg nach Templin Draisinen.

60 Jahre alte Wagen auf romantischer Strecke: Die Woltersdorfer Straßenbahn ist ein Glücksfall nicht nur für Bahnfans. Die alte Zeit endet aber bald - hier Details und Fotos zu den neuen Wagen.

50 bis 60 Prozent beträgt der russische Anteil an der Gasversorgung in der Hauptstadtregion. Für eine „Mangellage“ liegen genau ausgearbeitete Pläne bereit.

Die Preise in Berlin sind hoch. Doch auch in der Brandenburger Landeshauptstadt steigen Kauf- und Angebotspreise zweistellig – und überholen Berlin teilweise.

Berlins größter Wohnungsverband BBU hat eine Million Mietverträge ausgewertet. Für die Politik hat er eine schlechte Botschaft, für Brandenburg-Freunde eine gute.

Die ehrenamtlichen Schiffer haben große Pläne für die alten Schiffe und die Fischerinsel - und werden mit 956.000 Euro von der Lotto-Stiftung gefördert

Im Potsdamer Landtag sprachen Experten eine deutliche Warnung aus. Grund für die Wasserknappheit sei nicht nur der Klimawandel, sondern auch der hohe Verbrauch der Tesla-Fabrik.

Nur wenige Radwege müssen tatsächlich benutzt werden – Verstöße werden trotzdem kontrolliert. Dabei gibt es von Bezirk zu Bezirk große Unterschiede.

Corinna Kirchhoff und Henry Hübchen glänzen im ARD-Beziehungsdrama „Ein Leben lang“.

Dutzende Strecken wurden nach der Wende in der Region stillgelegt. Jetzt stehen Linien fest, wo sich ein Wiederaufbau lohnt. Darunter zwei im Berliner Umland.

Während die Interessenten in Berlin Schlange stehen, suchen Brandenburger Kleingartenvereine händeringend neue Pächter. Das Durchschnittsalter der Gärtner liegt bei 62 Jahren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster