
Der Bau neben dem Potsdamer Hauptbahnhof soll anders genutzt werden, als noch 2019 von den Stadtverordneten beschlossen. Diese müssen nun zustimmen.

Der Bau neben dem Potsdamer Hauptbahnhof soll anders genutzt werden, als noch 2019 von den Stadtverordneten beschlossen. Diese müssen nun zustimmen.

Die Reform der Grunderwerbsteuer kommt nicht voran. Hauskäufer könnten durch eine Senkung viel Geld sparen – und warten daher ab. Die Baubranche bekommt das zu spüren.

In der Hauptstadt ist das Angebot an Wohnraum knapp, die Miet- und Kaufpreise sind hoch. Bessere Möglichkeiten, etwas Passendes zu finden, gibt es in Brandenburg.

Für das geplante Gymnasium an der Pappelallee wurde eine Einigung erzielt. Dagegen geht der Finanzierungsstreit zwischen der Stadt und dem Landkreis Potsdam-Mittelmark weiter.

Noch immer ist unklar, wie es im nächsten Jahr mit dem Semesterticket weitergehen wird — und ob es durch das 29-Euro-Ticket ersetzt wird.

Nachhaltiger Wohnungsbau mit Fotovoltaik und Holzmodulen: In den Gemeinden Woltersdorf an der Schleuse und Eggersdorf entstehen Mehrfamilienhäuser und Angebote für Senioren.

Das Neubau- und Investmentvolumen von Logistikflächen der Hauptstadt liegt nun hinter den Regionen Rhein/Ruhr und Rhein-Main. Die Preisfindungsphase hält auch im dritten Quartal an.

Die großen Industriebetriebe im Osten führen die 35-Stunden-Woche ein. Die Wirtschaftsstruktur ist aber noch immer deutlich schwächer als im Westen: Der Mittelstand fehlt.

120 Grundschulkindern bringt Klemens Albroscheit Schach bei. Er erklärt, warum das Spiel so wichtig ist – und wie sich Mädchen in dem männerdominierten Sport besser durchsetzen können.

Hertha BSC spielte schon in der Champions League, der 1. FC Union ist aktuell dabei. Aber es gab schon viel früher eine Partie in diesem Wettbewerb in der Stadt. Ohne Berliner Beteiligung.

Im Herzen des Kreuzberger Bergmannkiezes entstehen 220 neue Wohnungen. Die ursprünglich geplante Gedenkstätte für Zwangsarbeiter wird wohl nicht realisiert.

Guido Beermann (CDU) verwies auf veränderte Rahmenbedingungen. Der Bund hatte die sogenannte Wohngemeinnützigkeit im Jahr 1990 abgeschafft.

Auf Berliner Flächen in Brandenburg ackern höchst unterschiedliche Nutzer. Sie alle tun Dinge, die unter rein marktwirtschaftlichen Bedingungen schwer möglich wären.

In den kommenden zehn Jahren wird etwa ein Drittel der Hebammen in Brandenburg in Rente gehen. Für die Sicherung einer guten Versorgung müssen Arbeitsbedingungen verbessert werden.

Der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsnehmen sieht keine Spielräume zur Bewältigung des demografischen Wandels und der energetischen Anforderung im Alt- und im Neubau.

Albert Strzoda war früher ein Fußballprofi und fühlt sich bis heute fit. Noch mit 75 Jahren gründete er seinen eigenen Handwerksbetrieb.

Für ihre Liebe zum Reiten werden Mädchen oft verspottet. Dabei bietet ein Ponyhof nicht nur Freizeitbeschäftigung: Man findet dort eine Haltung zum Leben.

Zum „Internationalen Tag des Bieres“ schauen wir auf Brandenburgs regionale Brauereien. Die haben mit hohen Kosten und Personalmangel zu kämpfen. Zu Besuch bei einem Braumeister in Templin.

Müllkippen im Wald, zerstörte Adlerhorste: Die Zahl der Umweltdelikte in Brandenburg hat stark zugenommen. Eine Expertin sagt: Viele Bürger werden immer skrupelloser.

Kunst, auf die man ungeplant trifft, hat immer einen kleinen Bonus. Man rechnet mit nichts und bekommt so viel mehr.

Die Tarifverhandlungen im Einzelhandel treten auf der Stelle. Die Gewerkschaft Verdi fordert Erhöhung des Stundenlohns um 2,50 Euro und ruft bei mehreren Ketten für Freitag und Sonnabend zum Warnstreik auf.

Nach einem jahrelangen Boom mit rasant steigenden Preisen, besonders im Speckgürtel, entwickelt sich der märkische Immobilienmarkt seit 2022 gedämpft. Die Gründe sind zahlreich.

Mit Generatoren, Glühlampen und Straßenbahnen bringt Werner Siemens die Elektrizität in den Alltag. Doch der Unternehmer hat nicht nur geniale Ideen, sondern begeht immer wieder folgenschwere Fehler.

Jeden Donnerstag gibt der „Weekender“-Newsletter Tipps zum Ausgehen und zum Daheimbleiben. Diesmal mit einem einfachen Rezept fürs Picknick – egal wo.

Die Täter fragten nach Zigaretten, dann schlugen sie zu: Am S-Bahnhof Biesdorf wurde in der Nacht ein Mann attackiert. Drei Tatverdächtige wurden festgenommen.

Jeden Donnerstag gibt der „Weekender“-Newsletter Tipps zum Ausgehen und zum Daheimbleiben. Diesmal für alle Sinne und jedes Wetter.

Die Insekten ähneln kleinen Fliegen und können Menschen schmerzhafte Wunden zufügen. Es ist kein Zufall, dass es gerade mehr von ihnen gibt als sonst.

Am Sonntag endete das einzige Profiturnier der Frauen im Golf- und Country Club Seddiner See. Nach der spannende Finalrunde geht der Blick schon voraus.

Berlin lockt nach wie vor Menschen aus aller Welt an. Doch der Wohnungsbau kommt dem Bedarf kaum nach – aus verschiedenen Gründen. Ein Überblick.

Beim Eröffnungskonzert der Brandenburgischen Sommerkonzerte 2023 in Luckau begeistert die Cellistin Marie-Elisabeth Hecker mit Tschaikowskys „Rokoko-Variationen“.

Der Verteidiger bestrit 1026 Spiele für die Eisbären und gewann neun Deutsche Meisterschaften mit dem Verein. Nun zieht es ihn zurück an den Ort, wo alles begann.

Frank Steffen (SPD) hat die Stichwahl im Landkreis östlich von Berlin knapp gewonnen. Jetzt setzt er auf Präsenz – und nennt drei Prioritäten.

Die umstrittenen Pläne seiner Vorgängerin Britta Ernst (SPD) hat Steffen Freiberg (SPD) schon abgeräumt. Er macht älteren Lehrkräften ein Angebot – aber nehmen die das an?

Es ist der dritte Streik der Eisenbahnergewerkschaft EVG: Von Sonntag bis Dienstag werden keine Regionalzüge und keine S-Bahnen fahren. Auch der Fernverkehr wird eingestellt.

Die Nachfrage durch Zuzügler lässt die Preise steigen: In allen Bezirken sind die Mieten laut einer Studie der Berlin Hyp teurer geworden. Doch es gibt auch Entspannung.

Mit einer App will die Bahn zum Radfahren animieren – und die Verwaltung Daten sammeln.

Britta Ernst ist als Bildungsministerin in Brandenburg zurückgetreten. Läutet der Abgang das politische Ende von Ministerpräsident Dietmar Woidke ein?

Sehr kurzfristig war der Ausfall des stark befahrenen Regionalexpresses RE1 bekannt gemacht worden. Brandenburgs Verkehrsminister Guido Beermann kritisiert die Kommunikation der Bahn.

In Spandau gibt es zu wenige Angebote für Kinder und Eltern. Vor zwei Wochen eröffnete ein neuer Begegnungsort an der Heerstraße. Wie wird die Einrichtung angenommen?

Ein ehemaliger Berliner Oberförster wirbt dafür, einen Teil der Freifläche mit Bäumen zu bepflanzen. Die Folgen für die Umgebung wären gravierend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster