
Die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen sinkt. Angesichts trüber Aussichten fordert die Branche unter anderem eine bessere Neubauförderung.

Die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen sinkt. Angesichts trüber Aussichten fordert die Branche unter anderem eine bessere Neubauförderung.

Minister Guido Beermann (CDU) setzt weiter auf Kooperation mit der Wohnungswirtschaft. Die Neubaupläne leiden unter der Energiekrise und den gestiegenen Baupreisen.

Nächste Woche vergibt der Guide Michelin seine begehrten Sterne. Hier die zwölf heißesten Kandidaten in Ihrer Nähe – wo Sie jetzt noch einen Tisch bekommen könnten, ehe es alle wollen.

Schaulustige aus ganz Deutschland waren angereist, um den britischen König diesen Mittwoch live in Berlin zu erleben. Am Nachmittag war es dann so weit.

Im Kreis wird das Bauen immer teurer. Vor allem im Potsdamer Umland und rund um Berlin steigen die Grundstückspreise. Doch auch im ländlichen Raum muss man mehr Geld ausgeben.

In Brandenburg werden immer mehr Winzig-Herbergen vermietet. Kein Wunder, dass viele Grundbesitzer rund um Berlin auf den neuen Markt schielen.

BBU-Marktmonitor 2022 Eigenheime und Wohnungen werden deutlich teurer - Mieten steigen moderat.

DLE Land Development will naturnahes Quartier entwickeln

Die Überlegungen laufen nach Angaben von Brandenburgs Regierungschef auf Hochtouren. Der Wasserverband Strausberg-Erkner wurde unterdessen teilweise entmachtet.

Mehr Geburten, mehr Zuzüge: Die Zahl der Kinder und Jugendlichen steigt wieder im Land – wie es ihnen geht und was die Landesregierung für sie tun will.

Ein Supermarkt in Bergfelde ist am Mittwoch abgebrannt. Vermutlich waren vor dem Gebäude Böller geworfen worden. Die Feuerwehr löschte den Brand in der Nacht.

Gemeindefusionen, schwindende Mitglieder: Für viele Kirchengebäude gibt es keinen Bedarf mehr, einige werden schon umgenutzt. Die evangelische Kirche sieht neue Horizonte.

Für das Projekt sind für das kommende Jahr 800.000 Euro im Landeshaushalt eingeplant. Ziel der Untersuchung ist es, eine Veränderung der Infektionsdynamik frühzeitig zu erkennen.

Immer mehr Besitzer von Schlössern und Gutshäusern in Brandenburg richten Ferienwohnungen ein. So sichern sie sich auch Einnahmen für deren Erhaltung.

„Nicht wirtschaftlich“: Die Verwaltung stoppt den Ausbau der S-Bahn im boomenden Nordwesten. Auch ein anderes Projekt hat wenig Aussichten auf Realisierung.

Das Angebot an ortsnahen Schulplätzen reicht laut der Abgeordneten Ilona Nicklisch (BVB/Freie Wähler) nicht mehr aus. Die Folge sind nicht nur lange Fahrtzeiten.

Der Rechtsanspruch auf Betreuung ist oft das Papier nicht wert, auf dem er steht. Über ein Ehepaar am Rande seiner Kräfte und ein gewaltiges politisches Problem.

Der Holzdiebstahl hat in der Energiekrise stark zugenommen. Betroffene gibt es auch in Brandenburg. Doch Profis greifen eher selten zu Axt und Säge.

Um Pendler aus dem Umland vom Auto auf die Schiene zu locken, fördern Berlin und Brandenburg den Bau neuer Parkflächen. Der Bedarf ist laut einer Studie riesig.

Vor Jahrzehnten verewigten sich sowjetische Soldaten an Bäumen im Schlosspark Biesdorf. Nun sollen Hinweistafeln die geschichtlichen Hintergründe erläutern.

Wohnen in Brandenburg ist günstiger – aber weiter weg von Berlin. Eine neue Studie zeigt auf, wo die Ersparnis trotz Fahrtkosten am größten ist.

Potsdam scheint ein Safe für Betongold zu sein - daran ändert offenbar auch die Wirtschaftsflaute nichts. Für Mieter könnte das teuer werden.

Eine aktuelle Studie zeigt: Immer mehr Berliner verlassen die Stadt. Im Umland steigen die Mieten und Immobilienpreise doppelt so stark wie in der Hauptstadt.

Weil Wohnungen fehlen, will die Berliner CDU einen zusätzlichen Bezirk zum Teil auf Brandenburger Boden bauen. Es hagelt Kritik und Häme.

Ein simulierter Unfall am Hauptstadtflughafen zeigt die Stärken von Feuerwehr und Polizei – aber auch Schwächen bei der Kommunikation zwischen den Beteiligten.

Das Land spannt einen Zwei-Milliarden-Rettungsschirm zur Entlastung in der Krise. Das Ausrufen der Notlage ermöglicht neue Kredite – trotz Schuldenbremse.

Die Sorgen in der Mark werden angesichts der Preiskrise immer größer. Jetzt macht eine Initiative von Sozialverbänden der Landes- und Bundesregierung Druck.

Am Freitag zeigt sich das Wetter von seiner schönsten Seite. Bei angenehmen Temperaturen locken zahlreiche herbstliche Ausflugsziele. Hier ein paar Ideen.

Generalsekretär Stefan Evers warnt vor erheblichen Mehrbelastungen für den Osten Berlins. Das Antragsverfahren müsste zudem deutlich erleichtert werden.

Partyboote und Raser: Eine Bürgerinitiative fordert zum respektvollen Umgang auf Wannsee, Havel und Spree auf. Die Politik sei in der Pflicht, so Christof Schaefer.

Der Regierungschef schien abgetaucht. Die Linke begann, sich auf ihn einzuschießen. Nun redete er Klartext: Zu Wasserknappheit, Energiekrise und 9-Euro-Ticket.

Das Umland wird auch als Arbeitsort wichtiger. Doch noch immer pendeln täglich hunderttausende in die Städte. Ist das sinnvoll?

Eine dauerhafte Fortsetzung des Mobilitätsangebot ist sinnvoll. Das Berliner Umland davon auszuschließen, ist es nicht. Ein Kommentar.

Ein Clan-Netzwerk entdeckt den transnationalen Autohandel – und eine EU-Regel. Mit einer Art Cum-ex-Methode für das Milieu prellen sie den Staat um Millionen Euro.

Strandbad Caputh, Liepnitzssee oder die Kiesseen Arkenberge in Blankenfelde – ein neues Buch stellt mehr als 100 Badestrände und lauschige Buchten in und um Berlin vor.

Berlins Regierende Bürgermeisterin Giffey hatte den Standort im Naherholungsgebiet zuvor infrage gestellt. Die Berliner CDU fordert die Schließung.

Bauland und Wohnhäuser werden noch teurer. Am meisten muss im Berliner Umland bezahlt werden. Die Nachfrage verlagert sich aber immer stärker ins Ländliche.

Bauland und Wohnhäuser werden noch teurer. Am meisten muss im Berliner Umland bezahlt werden. Die Nachfrage verlagert sich aber immer stärker ins Ländliche.

Péter Vida über dünn besiedelte Gebiete, Kommunalfinanzen und die Arbeit im Brandenburger Landtag. Vor einer Verselbstständigung des ÖRR warnt er.

Theater Brandenburg: Intendant Alexander Busche setzt in der nächsten Saison auf überraschende Musiktheaterprojekte und eine Wiederentdeckung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster