
Der Dachverband der Immobilienwirtschaft hat ein Gutachten zum Wohnungsmarkt vorgestellt. Es geht unter anderem um einen Generationenwechsel in Städten.

Der Dachverband der Immobilienwirtschaft hat ein Gutachten zum Wohnungsmarkt vorgestellt. Es geht unter anderem um einen Generationenwechsel in Städten.

Berlin Senatskanzleichef und Brandenburgs Staatskanzleichefin über den Zukunftsplan für die Hauptstadtregion. Ein Gastbeitrag.

Für 50- und 60-Jährige ist Berlin sehr attraktiv. Manche wollen am Großstadtleben teilhaben, einige sich neu erfinden. Doch sie stoßen auch auf Probleme

Immer mehr Menschen begeistern sich für die wendigen Offroad-Räder. Was ist dran am Trend? Eine Erkundung der wachsenden Berliner Gravelszene.

Der Archäologe Robert Koldewey legte erst einmal Bruchstücke vor: Ausgangspunkt für eine gewaltige Rekonstruktion.

Das Brandenburger Umland bietet preisgünstigeres Bauland, weniger politische Risiken für Vermieter und Investoren, exzellente Verkehrsanbindungen in die Berliner City – und damit gute Gründe für eine Stadtflucht.

Der Tagesspiegel startet am Sonntag, dem 18. April, die redaktionelle Serie „Brandenburg neu entdecken“ für pandemiekonforme Tagesausflüge zu einsamen Ecken in der Natur rund um Berlin.

Julian Barnes' Bestseller „Der Mann im roten Rock“ führt zurück in die Belle Epoque. Und zur Erkenntnis: Flaubert und Co. waren so etwas wie die Urväter unserer Serienkultur.

Die Tesla-Gigafactory in Grünheide wird mittelfristig bis zu 36.000 Menschen in die Hauptstadtregion locken. Ein Blick ins Umfeld-Entwicklungskonzept.

Der Wasserbedarf im Berliner Umland wird durch die neue Tesla-Fabrik in Grünheide enorm steigen. Ein weiteres Reservoir soll angezapft werden.

Umweltverbände sehen große Probleme für die Region rund um die geplante Fabrik. Das Land will nachsteuern.

Vor 70 Jahren entstand Eisenhüttenstadt als Stolz der DDR: großzügige Wohnungen, weite Boulevards. Nach langem Niedergang erstrahlt die Stadt wieder.

Alle sollen Abstand halten. Trotzdem ist der Wunsch nach einer Partnerschaft bei vielen größer denn je. Apps profitieren davon.

Die Paketbranche boomt und braucht mehr Personal. Wer in der Pandemie arbeitslos wurde, kann bei DHL und Co. neue Karriere starten.

Kleingärten sind in Brandenburg immer beliebter geworden. Allerdings birgt der Zuwachs an jungen Mitgliedern neben Chancen auch Konfliktpotenzial.

Im Land werden wieder mehr Sozialwohnungen gebaut. Förderung soll überarbeitet werden.

Das Umland wird immer beliebter. Doch weder Straßen- noch ÖPNV-Planung passt sich der geänderten Nachfrage an. Und an neue Mobilitätsformen wird gar nicht gedacht.

Bernd Matthies über die Zukunft des Zuchtbullenwesens in Brandenburg – und warum Deutschland doch nicht an jeder Milchkanne 5G-Netz braucht. Eine Glosse.

Ohne überzeugende Alternativen bleibt das Einfamilienhaus die beliebteste Wohnform der Deutschen. Wir brauchen eine radikale Bewusstseinsveränderung.

Wie in den Vorjahren bleibt die Region um Potsdam und Berlin am Teuersten, allen voran Kleinmachnow. Doch auch in den weiter entfernten Kommunen ziehen die Preise für Bauland an.

Der ADAC fordert mehr Park-and-Ride-Plätze an Bahnhöfen im Berliner Umland – und Anreize für die Kommunen. Zudem solle der Tarifbereich B ausgeweitet werden.

Eine wichtige Marktübersicht deutet auf sinkende Mieten im Neubau hin. Der Vermieterverband BBU sieht sich darin bestätigt, auf Neubau zu setzen und spricht sich gegen gesetzliche Mietpreisbegrenzugen aus.

Der Landkreis Märkisch-Oderland würde den Berliner Stadtgütern gern ein Grundstück abkaufen. Der Senat stellt sich quer.

Außerdem in den Fragen des Tages: Ramelows Fauxpas im „Clubhouse“ und Extremwetter-Schäden in Billionenhöhe.

Die Preise in Brandenburg sind zuletzt explodiert. Der Trend zum Wohnen im Grünen dürfte auch in diesem Jahr anhalten. Gilt das auch für die Kostensteigerung?

Die Coronakrise mit Einschränkungen für Tourismus und Gastronomie sorgte 2020 auf dem Potsdamer Arbeitsmarkt für erhebliche Bremsspuren. Um ein Fünftel stieg die Arbeitslosenzahl. Doch es gibt auch positive Zeichen.

Der Onlinehandel boomt. Das lässt die Müllberge steigen. Waren in Mehrwegbeuteln zu verschicken, wäre eine Lösung – doch Konzernen ist das zu teuer.

Wenn sie freihaben, wollen sie nicht noch lange am Herd stehen. Hier zeigen drei Berliner Spitzenköche, was sie sich zu Hause kochen.

Die Immobilienkosten rund um Großstädte steigen dramatisch. Eine Studie zeigt, welche Landkreise in Brandenburg profitieren – und wo es noch günstig ist.

Ein gutes Feuerwerk kann unvergesslich sein, privates Feuerwerk ist vor allem stressig – für Mitbürger und für Natur und Tierwelt. Ein Kommentar.

Potsdams Immobilienmarkt boomt. Bisher hat auch die Coronakrise nichts an der hohen Nachfrage geändert. Wie lange es dabei bleibt, ist allerdings ungewiss.

Neuruppin wächst und will weiter wachsen: Bis 2035 sollen rund 1300 neue Wohnungen gebaut werden. Bürgermeister Golde freut sich auf junge Familien.

Makler-Präsident Schick sieht Familien aus Top-Bezirken auf dem Weg nach jwd – janz weit draußen.

Bauland für 35.000 Einwohner hat Neuruppin, 1300 Wohnungen sollen bis 2030 entstehen. Die Quadratmeterpreise betragen rund die Hälfte des Berliner Durchschnitts. Doch es gibt auch Bedenken.

Makler-Präsident Michael Schick erklärt im Interview die starke Nachfrage nach Immobilien in Brandenburg - und was derzeit bei Käufern besonders begehrt ist.

Flanieren zwischen Sumpfzypressen, schlendern unter tausendjährigen Eichen. Unsere Autoren verraten, wo sie im Berliner Umland am liebsten durchatmen.

Ein Jahr lang hat der Tagesspiegel die Verwandlung begleitet: Schönefeld wird zur Airport-City – Grundstückspreise, Mieten und Steuereinnahmen steigen rasant.

Zwei Männer geraten in der gemeinsamen Wohnung in Streit. Für einen von beiden endet die Auseinandersetzung tödlich. Der Täter zerteilt sein Opfer, wird dabei jedoch gestört und flüchtet nach Tschechien. Nun muss er sich wegen Totschlags vor Gericht verantworten.

Manchmal können auch die kleinen Reisen ganz groß sein: Brandenburg steckt voller Möglichkeiten für Tagesausflüge. Vögel beobachten, Pilze suchen und wandern, die Kinder herumtoben lassen - Hauptsache frische Luft und weiter Blick.

Herbstprinz, Venusbrust, Blutbirne: Jahrzehntelang vom Markt verschwunden. Jetzt liegt der alte Landadel wieder im Trend. Ein neues Buch macht Appetit
öffnet in neuem Tab oder Fenster