
Die Berliner Einschüler bekommen in diesem Jahr größere Wasserflaschen als bisher. Nett - aber haben's Schüler nicht so schon schwer genug? Eine Glosse.
Die Berliner Einschüler bekommen in diesem Jahr größere Wasserflaschen als bisher. Nett - aber haben's Schüler nicht so schon schwer genug? Eine Glosse.
Seit 15 Jahren arbeitet der Ingenieur Ralf Steeg an seinem Konzept für die saubere Spree. Er wird viel gelobt dafür – und zugleich sabotiert.
Berlins Wirtschaft wächst und zieht Fachkräfte und Gründer an. In der zunehmend internationalen Stadt finden sie schnell Anschluss
Zwei Rohrbrüche gab es am Sonnabend. Mit der Hitze habe das nichts zu tun, heißt es.
Gluthitze über der Stadt - und kein Wasser zum Abkühlen? Am Sonnabend wurde das Szenario für Tausende Haushalte in Marzahn und Hohenschönhausen Realität.
Weiterhin chaotische Zustände vor dem Gelände des Lageso. Viele Freiwillige verteilten heute wieder Spenden an die Flüchtlinge. Aufgrund der großen Medienresonanz kamen am Freitag offenbar noch viel mehr Menschen, um zu helfen.
Bereits am Donnerstag hatten hunderte Flüchtlinge vor dem Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales in der Hitze gewartet. Die Wasserbetriebe und viele Freiwillige versuchten zu helfen. Aufgrund der großen Medienresonanz kamen am Freitag offenbar noch viel mehr Menschen, um zu helfen.
Menschen mit empfindlicher Haut sollten in der Spree nicht baden. Wenn es viel regnet, wird die Wasserqualität noch schlechter, sogar Fische sterben in Massen. Das soll sich nun ändern, aber bis dahin werden noch Jahre vergehen.
Wie viele Ratten in Berlin leben? Hunderttausende? Millionen? Das weiß keiner so genau. Sie machen sich gern dünne, wenn der Mensch sich für sie interessiert. Andersherum ist es umgekehrt.
Große Löcher klaffen auf dem Gehweg: In Steglitz gab es einen Wasserrohrbruch in der Schloßstraße. Die Reparatur dauert voraussichtlich drei Wochen - gesperrt wird dafür die Einmündung der Feuerbachstraße.
Das Endspiel der Champions League im Berliner Olympiastadion ist Geschichte. Der FC Barcelona holt durch einen 3:1-Sieg gegen Juventus Turin den Pokal. Unser Live-Ticker zum Nachlesen.
Beinahe wäre der Karneval der Kulturen in diesem Jahr ausgefallen. Nun versichert die Integrationssenatorin: Er bleibt – auch 2016.
Die Grünen warnen den Berliner Senat vor faulen Kompromissen in der Energiepolitik. Aber eine gemeinsame Linie von CDU und SPD ist noch nicht einmal in Sicht.
Bisher überwachten Moderlieschen die Reinheit des Berliner Trinkwassers. Doch die Behörden schicken sie in Rente. Jetzt dürfen Bachflohkrebse ran.
Das Kanalnetz ist so marode, dass mehr saniert werden muss als bisher. Aber dank neuer, grabenloser Technik geht die Buddelei schneller als gewohnt.
Die Berliner Wasserbetriebe sind hoch profitabel, und die Preise für Wasser und Abwasser bleiben bis 2018 stabil. Aber wegen der Tagebaue kommt auf das Landesunternehmen ein großes und womöglich teures Problem zu.
Die Lausitzer Tagebaue spülen braune Brühe in den Spreewald und immer mehr Sulfat in die Spree. Die Belastung steigt, auch im Trinkwasser. Für die Wasserwerke könnte das zum Problem werden – und für die Berliner teuer.
Die Lausitzer Tagebaue spülen braune Brühe in den Spreewald und immer mehr Sulfat in die Spree. Die Belastung steigt, auch im Trinkwasser. Für die Wasserwerke könnte das zum Problem werden – und für die Berliner und Brandenburger teuer.
Hochwasser gehört zu den Klimarisiken, auf die sich Deutschland einstellen muss. In Berlin geht es darum, dem Starkregen zu trotzen.
Hartmut Mehdorn widerspricht Alexander Dobrindt. Autofahrer müssen am Tempelhofer Damm noch mehrere Tage mit einer Teilsperrung leben, und soll es nachts im Späti keinen Alkohol mehr geben? Unser Liveticker "Berlin am Morgen" hier zum Nachlesen. Diskutieren Sie weiter mit!
Für zu teure Trinkwasserrechnungen im Jahr 2011 kann man noch Geld zurückfordern - am besten aber noch dieses Jahr. Dazu ruft die Initiative "Berliner Wassertisch" Haus- und Wohnungsbesitzer auf. Anlass sind die überhöhten Trinkwasserpreise, die in Berlin in den vergangenen Jahren kassiert wurden.
Ein spezielles Rohrstück unter der Warschauer Straße drosselt den Abwasserfluss – damit Spree und Havel sauberer werden. Es gehört zu einem großen Bauprogramm, mit dem die Berliner Kanalisation modernisiert wird.
Die Klärwerke müssen ausbaden, was andere in die Welt gesetzt haben – damit es auch in Zukunft sauberes Wasser gibt.Für weitere problematische Verunreinigungen wird an einer vierten Reinigungsstufe geforscht. Drei arbeiten schon auf Probe.
Man findet kaum noch eine Waschmaschine ohne Aquastopp und zwar aus gutem Grund. Sehen Sie hier wie ein elektronischer Aquastopp funktioniert und warum er so wichtig ist.
Neue Poller in Drewitz gegen VerkehrsbelästigungDrewitz - Gegen die Verkehrsbelästigung von Anwohnern sollen Anfang 2015 in der Drewitzer Wolfgang-Staudte-Straße versenkbare Poller aufgestellt werden. Das kündigte Baudezernent Matthias Klipp (Grüne) am Mittwochabend vor den Stadtverordneten an.
Spitze war Berlin jahrelang bei den Wasserpreisen. Seit diesem Jahr fallen sie und nun senken die Wasserbetriebe auch den Tarif für die Entwässerung.
Viele Bauaufträge werden nicht ausgeführt, weil in der Verkehrsbehörde Personal fehlt. Umleitungen kommen nicht zustande, Firmen entlassen schon Mitarbeiter. Jetzt gibt es massiven Protest.
Das ehemalige Wasserwerk im Treptower Ortsteil verkommt. Nun wollen die Wasserbetriebe es verkaufen – das könnte schwierig werden.
Die WM ist vorbei, Theater machen frei, Hallenbäder schließen, die Berliner fliehen. In der Stadt kann man trotzdem gut Pause machen - wir zeigen Ihnen, wo.
In Friedrichsfelde brachen in der Nacht auf Mittwoch nacheinander zwei Rohre aus DDR-Zeiten. 250 Wohneinheiten sind ohne Trinkwasser, die Dolgenseestraße gesperrt.
Berlin - Trinkwasser ist gerade rar in Berlin-Friedrichsfelde – zumindest in 250 Wohneinheiten an der Dolgenseestraße. Am Mittwochmorgen um halb zwei ging bei den Berliner Wasserbetrieben (BWB) der Anruf ein, dass in der Straße ein Rohr gebrochen sei.
Stromnetz, Gaskonzession, Wasserbetriebe - Berlin will seine Energieversorgung der Privatwirtschaft weitgehend entziehen. Wie wirkt sich das aus?
Die CDU hat noch viele Fragen, was die Vergabe der Gasnetzkonzession an das landeseigene Unternehmen Berlin Energie betrifft. Die Bewertungskriterien werden juristisch geprüft und mit Skepsis betrachtet.
Der Wasserverbrauch beim SpielDie Halbzeitpause bei Fußballspielen dient nicht nur den Sportlern auf dem Platz zur Erholung. Auch der Fan vor dem heimischen Fernseher oder in der Kneipe nutzt die kurze Auszeit – meist geht er dann auf die Toilette, die nach einigen Getränken nötig ist.
Die Berliner Wasserbetriebe haben eine - Vorsicht, Kalauer! - "WM-Spülanalyse" erstellt. Erkenntnis: Bei Spielbeginn lag der Verbrauch bei 5000 Liter pro Sekunde. Und dann kam die Halbzeit.
Das geplante kommunale Stadtwerk wird den Berliner Verbrauchern keinen Strom verkaufen. Denn laut Gesetz dürfte es nur selbst produzierten Strom aus erneuerbaren Energien vertreiben.
Auf dem Holzmarktgelände entsteht ein Soziotop für Berlins Kreative. Eine Ortsbesichtigung.
Beim Frischwasser sparen Bürger schon länger, nun wird auch die Abwasserentsorgung günstiger. Damit endet ein langer Rechtsstreit.
Die Wasserbetriebe kommen dank neuer Technik oft ohne Baugruben aus. Statt wie früher Straßen aufzureißen, wird ein neues Rohr in den alten Abwasserkanal gefädelt. Der Sanierungsbedarf ist gewaltig.
Die Berliner Landesunternehmen haben 13,7 Milliarden Euro Kredite in den Bilanzen. Damit ist der Schuldenberg zwar ziemlich hoch. Eine Überschuldung ist aber nicht zu befürchten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster