
Brandenburgs Umweltminister hat die Abfallmenge in illegalen Deponien klein gerechnet: Die Zahlen aus dem Umweltministerium sind alt und unvollständig.

Brandenburgs Umweltminister hat die Abfallmenge in illegalen Deponien klein gerechnet: Die Zahlen aus dem Umweltministerium sind alt und unvollständig.
Alle reden von Recycling, auch die BSR. Aber Lumpen wird man auf deren Höfen nicht los, obwohl sich daraus prima Putzwolle machen ließe. Eine Glosse.

Mit einer Plakataktion ruft Bezirksbürgermeister Balzer die Bevölkerung auf, bei der Verschönerung der Nachbarschaft mit anzupacken. Ein Ortstermin.

Die kalte Zeit ist fürs Erste vorbei, BSR und Reinigungsfirmen putzen die Stadt zum Frühlingsbeginn heraus. Wann der Bahnhof Spandau drankommt, ist noch unklar.

Die Berliner Bäderbetriebe sollen einen neuen Vorstandsvorsitzenden bekommen. Es gibt viel zu tun für ihn – aber einen Vertrag hat er noch nicht.

Überall in Berlin landet Müll auf der Straße, aber Neukölln ist unrühmlicher Spitzenreiter. Jetzt sollen alle mit anpacken.

Berliner Bezirke haben schon hunderte illegale Container abräumen lassen. Mit dem Engagement der Bevölkerung steigt die Zahl von Geschäftemachern. Worauf achten?

Bilbao und Wien präsentieren sich glänzend, auch dank „Sackerlspender“. Was kann Berlin da lernen?

Mit zum Beispiel hölzernen Glubschaugen soll Berlin ein schönerer Ort werden. Wie am "Runden Tisch Tourismus" Behörden, Akteure und Anwohner miteinander reden - ein Ausflug.

Dauerregen und Wind - so startet Berlin in die Woche. Kaum regnet es stärker, bilden sich Sturzbäche auf den Straßen. Das kann gefährlich für die Fußgänger werden.

Die Bezirke arbeiten mit der BSR zusammen, um die illegalen Altkleidercontainer zu beseitigen. Am Montag verschwanden 20 Stück in Kreuzberg.

BVG-Chefin Sigrid Nikutta wird zum fünften Mal Mutter. Eine Auszeit nimmt sie sich nicht. Ihr Mann bleibt daheim. Auch andere Konzernspitzen vereinen Kinder und Job.

210,38 Euro soll ein Fotograf für die "Unrat-Entsorgung" vor der Polizeiwache in Friedsrichshain nach der Demonstration vom 31. Januar zahlen.

Jeder BSR-Mitarbeiter, der wollte, konnte zugunsten einer Flüchtlingsunterkunft für Jugendliche fegen. Es machten viele mit bei der Charity-Aktion.

Der Winter hat sich vorerst davongemacht. Dafür sind Streugut und Weihnachtsbäume immer noch da. Die BSR fegt jetzt hinterher. Dafür macht sich mancher bei frühlingshafter Witterung schon mal einen Lenz.

Wer den Dreck nicht ins Haus tragen will, greift jetzt zum Besen. Der Dreck darf in die Mülltonne, wird aber auch für den Wegebau verwendet.

Der Senat hat privaten Entsorgern die Sperrmüllabfuhr verboten. Dagegen haben sechs Unternehmen erfolgreich geklagt. Das kann für die BSR zum Problem werden.

Die Stadt, der Müll und das Lob: Keine Metropole Europas wird von ihren Bewohnern so ohne Not beschmutzt und so aufwendig gereinigt wie Berlin. Die Leute von der BSR sind unsere wahren Urbanisten.

Die Sonne strahlt, der Schnee schmilzt. Was am Feitag in Berlin passiert ist, können Sie hier nachlesen.

Dem Winterdienst wird das Fahrzeug gestohlen, auf dem südlichen Berliner Ring krachen zwei LKW ineinander. BVG und S-Bahn kämpfen gegen die Kälte - aber der Winter hat ja auch schöne Seiten. Alles hier im Newsblog.

Mit der Kälte kommt nun auch der Schnee. Und das in großen Mengen. Wie die BSR bei der Straßenräumung vorgeht.

Die BSR sammelt ab 9. Januar die Weihnachtsbäume ein. Hier erfahren Sie, wo und wann.
Im Handbuch der Krisenkommunikation steht meist, man müsse es schaffen, nicht immer nur zu reagieren, sondern selbst wieder Themen zu setzen. Staatliche Einrichtungen tun sich dabei schwer und bei Problemfällen wie dem Finanzamt oder dem Lageso ist wohl kaum Hoffnung.

Die neuen Müllbehälter der BSR sind nach einer Testphase wieder aus der Spandauer Altstadt verschwunden, weil sie zu futuristisch wirken. Umstritten sind auch die rund um das Rathaus aufgestellten Pfandflaschenhalter.

Der Wintereinzug bringt sogleich eine Probleme mit nach Berlin. Schüler laufen auf brüchigem Eis und frieren in der Schule. Die Stadtreinigung kommt dank Silvester und Kälte mit dem Reinigen kaum hinterher.

Nur noch vier Standorte stehen für den Bau der neuen Landesbibliothek zur Auswahl. Die Berliner Koalition hat bereits einen Favoriten.

Brauchen die Igel ein Obdach und die Vögel Futter? Ist es erlaubt, Streusalz zu nutzen? Diese und andere Fragen stellen sich in der kalten Jahreszeit. Hier sind die Antworten.

In Berlin wachsen die illegalen Müllberge. Die Kosten für die Beseitigung zahlt oft der Steuerzahler – wenn der Dreck überhaupt verschwindet. Ein Beispiel.

Viele Straßen und Gehwege sind glatt und rutschig, die BSR ist im Dauereinsatz. Ein Unfall am Spandauer Damm legte die Stadtautobahn A100 lahm. Die Verkehrslage in Berlin Brandenburg im Überblick.

Die BSR greift zum Besen und reinigt zwölf Parks. Aber was macht sie konkret? Ein Blick nach Spandau zum Münsinger Park.

Die BSR übernimmt ab 2016 testweise die Reinigung von zwölf stark frequentierten Parks und Plätzen.

Das wünschen sich Bezirkspolitiker in Charlottenburg-Wilmersdorf. Denn das Wohnhaus über der Autobahn an der Schlangenbader Straße ist einzigartig.

Wohin mit dem kaputten Fön oder dem Toaster? Die BSR hat da eine Idee – und informiert bei einer Aktionswoche zur Abfallvermeidung.
Berlin - Mitarbeiter der Berliner Stadtreinigung (BSR) haben am Freitag in Friedrichshain die Leiche eines Kindes gefunden. Der Kehrtrupp, der zwischen den Autos die Blätter zusammenfegen sollte, rief gegen 11 Uhr die Polizei, eine Mordkommission übernahm die Ermittlungen.
Am Vormittag haben Straßenreiniger zwischen parkenden Autos in Berlin-Friedrichshain einen grausigen Fund gemacht.

Laubbläser haben einen schlechten Ruf – aus guten Gründen. Aber BSR und Bezirke sind sich einig, dass es ohne die Krachmacher nicht geht.

Das viele nasse Laub auf Berlins Straßen steigert das Unfallrisiko für Fußgänger und Radfahrer. Die BSR kommt mit dem Räumen kaum hinterher.

Altmieter und Flüchtlinge in Charlottenburg brauchen Lösungen fürs Zusammenleben. Ein roblem ist die Abfalltrennung.

Die BSR schloss 2014 mit einem Plus ab, so wie die 55 Landesunternehmen insgesamt. Doch leider ist da noch die Sache mit dem BER.

Die BSR soll in Zukunft auch den Müll in den Parks beseitigen. Der Senat und die BSR vereinbaren dafür einen neuen Vertrag. Die Abfallgebühren dürfen pro Jahr aber höchstens um 1,9 Prozent steigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster