Die BVG hat ein Mittel gegen den Shitstorm gefunden: eine Kampagne mit Witz. Im Falle von Fahrgast-Beschwerden twittert sie fröhlich zurück. Motto: Wir müssen so sein wie die da draußen.
BSR Berlin

Mieter der bekannten Wohnanlage über der Stadtautobahn gehen auf die Straße – für ihren Müllschlucker. Denn dem Vermieter Degewo und der BSR ist die praktische, aber aufwendige Anlage zu teuer.

Scherben machen Berlins Radfahrern das Leben schwer. Hin und wieder fegt selbst die Stadtreinigung Müll auf die Radwege, so wie an diesem Dienstag in Kreuzberg.

In der Hauptstadt besetzen Frauen ein Viertel der Führungspositionen. So gut steht kein anderes Bundesland da. Warum ist das so? Eine Spurensuche

Air Berlin warb auf einem Flugzeug mit dem Slogan "Berlin für Olympia". Der Begriff ist aber geschützt. Jetzt muss der Spruch entfernt oder überklebt werden. Und was ist mit anderen Unternehmen?

Gericht entscheidet: Die Leichenschau von Plastinator Gunther von Hagens kann eröffnen. Architekten wollen den Görlitzer Park neu inszenieren. Lesen Sie noch einmal die Nachrichten des Morgens in unserem Liveticker "Berlin am Morgen" nach. Und diskutieren Sie weiterhin mit!

Der Gasag-Chef Stefan Grützmacher verabschiedet sich sehr rheinländisch. Als Grund nennt er „unterschiedliche Auffassungen über Fragen der Unternehmensführung". Seine Nachfolgerin wird Ex-BSR-Chefin Vera Gäde-Butzlaff.

Vattenfall und GDF wollten Stefan Grützmacher loswerden. Nachfolgerin Gäde-Butzlaff muss den Netzkonflikt lösen.

Vera Gäde-Butzlaff wird Stefan Grützmacher an der Spitze des Gas-Versorgers ablösen: Die 60-jährige Juristin war bis Ende 2014 Chefin der BSR und hat bessere Kontakte in den Berliner Senat.

Siebeneinhalb Jahre war Vera Gäde-Butzlaff Chefin der Berliner Stadtreinigungsbetriebe. Jetzt soll sie nach Tagesspiegel-Informationen Vorstandsvorsitzende der Gasag werden. Hier lesen Sie ein Porträt, das zu ihrem Abschied bei der Gasag erschien.

Sieben Jahre lang war Vera Gäde-Butzlaff die Chefin der Berliner Stadtreinigung BSR. Ende vergangenen Jahres ist sie zurückgetreten. Nun hat sie offenbar einen neuen Job. Freitag tagt der Gasag-Aufsichtsrat.

Berlin will seiner Olympia-Bewerbung jetzt Schwung verleihen. Senat und Betriebe werben um die Spiele – nicht nur im Fanartikelshop, sondern auch mit Sportleressen und absurden Plakaten.

Landespolitiker befürworten das vom Bezirk geplante Hundeverbot an Schlachtensee und Krummer Lanke. Anderswo gibt es keine so massiven Probleme, aber ebenfalls viele Beschwerden über Hunde.
Der Berliner Senat unterstützt das vom Bezirk Steglitz-Zehlendorf erlassene Hundeverbot am Schlachtensee und der Krummen Lanke. Anderswo gibt es keine so massiven Probleme
Berliner Ausnahmeregelungen für die Umweltzone gelten nicht mehr. Feuerwehr, Polizei und Müllabfuhr dürfen jedoch weiter ohne grüne Plakette in die City.

Noch strahlen sie in Millionen Wohnungen – ab 10. Januar dürfen sie wieder auf der Straße liegen.

Welcome Tung Anh Phillip! Der Kleine erblickte zwei Minuten nach Mitternacht in Lichtenberg das Licht der Welt - und ist damit Sieger beim Ranking der Berliner Neujahrsbabys. Wer sonst noch mit Schwung ins neue Jahr stürmte, lesen Sie hier.

Jede Jahreszeit hat ihre Herausforderungen. Winfried Becker weiß das. Er leitet die Straßenreinigung der BSR

Wer sagt eigentlich, dass Mülltonnen niemals behindertengerecht werden und Straßenbesen für alle Zeiten gerade sein müssen? Eben. Ein Kreativteam bei der BSR kümmert sich darum, dass einfache Dinge, die den Alltag erleichtern könnten, nicht übersehen werden.
Die Mülltonne "Arc 32" ermöglicht kleinwüchsigen Menschen und solchen mit Rollatoren und Rollstühlen den barrierefreien Zugang. Wie der Mechanismus dahinter funktioniert, erfahren Sie hier.

Norbert Kopp, Bezirksbürgermeister von Steglitz-Zehlendorf, beantwortet Leserfragen für den Zehlendorf Blog. Er spricht über Sanierungsprobleme, Flüchtlingskinder, Personalmangel und die Frage, warum es keinen klassischen Baustadtrat mehr gibt.

Die Berliner Stadtreinigung hebt zum kommenden Jahr die Tarife leicht an - dennoch bleibe Berlin die günstigste deutsche Großstadt bei den Abfallgebühren.

Die Blätter aller Berliner Bäume füllen 2200 Güterwagons. Die Stadt wird jetzt mit Laubsaugern und gar Schneepflügen poliert. Manch einer kippt Müll aber einfach vor die Tür.

Im Müllheizkraftwerk Ruhleben ist am Donnerstagmittag ein 49-Jähriger tödlich verunglückt. Er war bei Sanierungsarbeiten aus 1,50 Meter Höhe von einer Leiter gefallen.

Es wurde viel getan, um Berlins Straßen für Radfahrer attraktiver und sicherer zu machen. Doch wo kann geparkt werden? Dieses Problem bleibt oft ungelöst.

Emil ist Flaschensammler und wird 70 Jahre alt. Ein Künstler organisiert am Samstag in Kreuzberg die Geburtstagsfeier – als Gesellschaftskritik.

Die Kinder und Lehrer der Kolumbus-Grundschule in Reinickendorf engagieren sich für ihren Kiez, mit Fähnchen gegen Häufchen. Und auch die BSR hilft mit.

Am Sonntag lud die Krumme Lanke Interessengemeinschaft wieder zum Benefiz-Straßenfest am U-Bahnhof in Zehlendorf ein. Den Erlös steckt der Verein um Optikermeister Christian Zech in die Aufwertung des Alfred-Grenander-Platzes vor dem alten Baudenkmal.

Ohne Rohstoffe wie Coltan funktioniert kein modernes Handy. Häufig stammen die Bodenschätze aus Konfliktregionen. Wie sich Konsumenten verhalten können, diskutierten Fachleute und Politiker beim Tagesspiegel.

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit tritt zum Ende des Jahres zurück - auch als BER-Aufsichtsratsvorsitzender. Alle Ereignisse und Reaktionen des Tages lesen Sie hier.

Katholische Kliniken, Heime und Pflegedienste versorgen jährlich 450.000 Berliner. Für die rund 10.000 Mitarbeiter könnten bald große Reformen kommen.

In Mülleimer greifen, wegen des Pfandes? Ist das entwürdigend? Am Bahnhof Zoo stehen nun Sammelboxen, in denen Flaschen gesammelt werden. Bei ähnlichen Projekten gab es oft Probleme.
51 VIP-Logen im Olympiastadion sind geöffnet. Ein Banner grüßt die 140.000 Türken, die in Berlin abstimmen. Auch aus Sachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern werden Wähler erwartet. Vor dem Tor wird munter diskutiert.

Lob, Anerkennung, Wohlwollen: Das gibt es zu wenig in deutschen Büros. Jeder dritte Beschäftigte fühlt sich nicht wertgeschätzt. Nicht nur die Arbeitgeber könnten das ändern.

Seit mehr als elf Jahren steht Vera Gäde-Butzlaff an der Spitze der BSR. Zum Jahresende hört sie auf. Im Interview spricht sie über die Aufgaben eines öffentlichen Unternehmens und die Flughafenbaustelle BER.

Hat der Stuhl die passende Höhe, ist der Bildschirm richtig aufgestellt? Wie Ergonomie am Arbeitsplatz aussieht – und was Firmen davon haben, ihn einzurichten.

Die CDU hat noch viele Fragen, was die Vergabe der Gasnetzkonzession an das landeseigene Unternehmen Berlin Energie betrifft. Die Bewertungskriterien werden juristisch geprüft und mit Skepsis betrachtet.

Ein Abend in guter Gesellschaft: Der italienische Botschafter lud in sein Haus, die Juristinnen feierten bei der Stadtreinigung.
Ein 27-jährige Radfahrerin ist am Montagnachmittag an der Ecke Adalbertstraße/Köpenicker Straße von einer BSR-Kehrmaschine erfasst und schwer verletzt worden.

Die BSR fegt weiter, auch für andere Berliner Beschäftigte ändert sich während der WM wenig. Siemens plant immerhin TV-Übertragungen im Pausenraum.