
Vielen Zehlendorfern wird derzeit der Winterdienst gekündigt - weil die Maschinen das Mosaikpflaster kaputtmachen. Die Steinchen geraten durch die rotierenden Bürsten buchstäblich aus den Fugen. Die BSR-Maschinen im Sommer sollen kein Problem sein.

Vielen Zehlendorfern wird derzeit der Winterdienst gekündigt - weil die Maschinen das Mosaikpflaster kaputtmachen. Die Steinchen geraten durch die rotierenden Bürsten buchstäblich aus den Fugen. Die BSR-Maschinen im Sommer sollen kein Problem sein.

Es wird wärmer, das Leben spielt sich wieder draußen ab, und damit gibt’s auf den Berliner Grünflächen wieder mehr Müll. Den soll die BSR künftig entsorgen, sagen Bezirke. Denn die sind damit überfordert.

Sperrmüll einfach an die Straße stellen? Dazu ruft ein Aushang in mehreren Bezirken auf. Doch die Zettel sind gefälscht. Wer drauf reinfällt, muss unter Umständen am Ende zahlen.

Wegen des Karfreitags werden die Mülltonnen am Sonnabend geleert. Aber muss es wirklich so früh sein, dass man fast aus dem Bett fällt? Unser Autor versucht eine Erklärung.

Nicht alle Flüchtlinge sind einverstanden mit der Räumung des Camps am Oranienplatz. Während das große Aufräumen beginnt, kündigt eine Gruppe von 20 Aktivisten und Flüchtlingen an, weiter auf dem Platz übernachten zu wollen. Die Polizei bleibt präsent.

Rund 30 Gesundheitslotsen sind bei der Berliner Stadtreinigung im Einsatz. Sie informieren Mitarbeiter über die Angebote des Betriebs. Mario Bahr ist einer von ihnen.

Einst war es ein ertragreiches Geschäft, heute scheint es schwierig, mit Altpapier noch Gewinne zu machen. Eine Firma in Berlin versprach, Altpapier gratis zu entsorgen. Nun quellen die blauen Tonnen der Kunden über.

Die Männer dort sind freundlich, und sie haben diesen ganz eigenen schmutzig-direkten Charme. Unser Autor fühlt sich ziemlich wohl - auf dem Recyclinghof in Zehlendorf. Nach dem Besuch fühlt er sich immer frei. Vom Müll und auf der Seele.

Die BSR will die Verbreitung der Biotonnen erhöhen und etwas gegen den Ekel vieler Berliner tun. Für die Küche gibt's spezielle Eimer - und für die Tonnen testweise ein Fußpedal zum Öffnen.

Der Frühling ist schon da. Jetzt wird die Stadt vom letzten Winterdreck befreit.

Der Frühling macht sich in Berlin bemerkbar, die Stadt bereitet sich bereits darauf vor: Mit einem Frühjahrsputz auf Berlins Straßen und ersten Garteneinkäufen im Baumarkt. Nur die Berliner Stadtreinigung wartet lieber noch ein bisschen.
Stefan Jacobs über Schnee, der keine Ruhe findet.

Die Bar-25-Macher wollen ihr Alternativdorf bauen, ein Autohändler muss deshalb weichen. Doch statt eines Umzugs folgt vielleicht das Aus.
Ralf Schönball glaubt, dass Schimpf keine Schande ist.

Die Stadt scheint gelernt zu haben aus den jahrelangen Debatten, wer wo fürs Schneeräumen zuständig ist: Es gibt weniger Beschwerden. Aber die Nebenstraßen bleiben glatt - und es wird noch kälter.

Berlins Innensenator Frank Henkel hat sich bei allen bedankt, die seit gestern Straßen und Gehwege gegen das Glatteis sichern. Zugleich appellierte er an alle Berliner, kranken und älteren Menschen zu helfen, die sich bei Eis und Schnee kaum mehr vor die Tür trauen.

In der Sonne blinzeln, vorm Café dösen, herrlich! Und was passiert mit dem Streusalz bei dem Wetter? Mit den ollen Weihnachtsbäumen? Den Skiern im Fachmarkt? Hören wir uns doch einmal um.

Die BSR sammelt seit Montag die Weihnachtsbäume ein. Heute sind Marzahn, Mitte und Schöneberg dran, am Mittwoch dann Tempelhof und Wilmersdorf.

Seit Montag ist die BSR unterwegs und sammelt die Weihnachtsbäume ein. Hier sind die Abholtermine.

Ab Montag sammelt die BSR die Weihnachtsbäume ein. Andreas Conrad hat sein Exemplar längst abgeschmückt und ist froh, dass er nicht bis 2. Februar warten muss.

Flaschen, Böller – und dann noch diese großen Feuerwerksbatterien: Berlins Straßenreiniger haben zu Jahresbeginn ziemlich viel zu tun.

In Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und Treptow-Köpenick fehlen seit neuestem die Glascontainer in den Hinterhöfen. Darum gibt es nun Ärger.

BSR-Chefin Vera Gäde-Butzlaff räumt ihren Posten drei Jahre früher als geplant, weil sie noch einmal etwas Neues anfangen will. Aufsichtsratschef Ulrich Nußbaum bedauert das.

Wenn Sie das nächste Mal mit Tempo 17 im Bus einem Fahrrad hinterherschleichen, haben Sie Nachsicht. Wahrscheinlich ist es ein radelnder Busfahrer, der den Verkehr ausbremst. Die BVG-Mitarbeiter sind nämlich die fleißigsten Radler der Berliner Landesbetriebe.

Wer nicht mehr fit genug ist, verliert schnell seinen Job. Doch es geht auch anders. Wie Berliner Vorzeige-Unternehmen Mitarbeiter einsetzen, die weniger leistungsstark sind.
Alle Informationen zur Aktionswoche finden sich auf einer Onlinepräsentation unter www.berlin-spart-energie.
Überall wird gekehrt und Laub eingesammelt. Und was macht die BSR damit?
NameAngela Janecke, 50 Beruf Gesundheits- und Sozialberaterin der Berliner Stadtreinigung (BSR) Alltag Rund 5300 Mitarbeiter hat die BSR. Für sie ist die Beratungsstelle von Angela Janecke und ihrem Team eine Anlaufstelle bei gesundheitlichen, aber auch sozialen Problemen, etwa Schulden oder Konflikte mit Kollegen.
VW und die BSR integrieren Schwerbehinderte in den Arbeitsalltag. Dafür wurden sie nun mit dem Inklusionspreis ausgezeichnet.

Es fängt mit der achtlos weggeworfenen Kippe an und endet bei Hausmüll im Park - in Berlin muss die BSR inzwischen einen neuen Reinigungsturnus einführen. Hatice Akyün fühlt mit den Jungs, die den Dreck wegräumen - Strafen für achtlos weggeworfenen Müll findet sie trotzdem unsinnig.

Prominente Ecken der Stadt werden ab Jahresbeginn öfter geputzt. Die Anwohner müssen sich auf steigende Nebenkosten gefasst machen. Wer noch eine Firma mit Winterdienst beauftragen will, muss sich indes beeilen.
„Bleib sauber, altes Haus“ vom 15. September Bernd Matthies fordert in seinem Artikel zu Recht mehr Bürgersinn und politischen Willen für eine saubere Stadt.

In Mitte wurde an den Aktionstagen alles bunt und blumig. Mit dabei waren Kita-Kinder, Unternehmer, Grundschüler. Freiwillige bastelten Spiele für den Weltkindertag und sogar Vierjährige schwangen den Besen. Lesen und sehen Sie hier, wie Mitte die Aktionstage "Saubere Sache" erlebt hat.
Tausende machen mit bei der Sauberen Sache.

Im Rahmen des Aktionstages "Saubere Sache" macht der Frauentreff Olga eine Säuberungsaktion entlang der Kurfürstenstraße – gemeinsam mit der BSR. Anwohner und andere sind eingeladen Donnerstag zu helfen.
Berlin - Die Berliner Staatsanwaltschaft hat sich in der Revision des Korruptions-Verfahrens gegen den früheren BSR-Finanzvorstand Lothar Kramm durchgesetzt. Der Bundesgerichtshof in Leipzig hat den Freispruch gegen den Manager aufgehoben, dem die Staatsanwaltschaft den Verrat von Dienstgeheimnissen während der Ausschreibung für die Modernisierung der Müllverbrennungsanlage in Ruhleben vorgeworfen hatte.
Im Korruptionsverfahren gegen den früheren BSR-Finanzvorstand Lothar Kramm hat sich die Staatsanwaltschaft in der Revision durchgesetzt. Der Bundesgerichtshof hat den Freispruch gegen den Manager aufgehoben, dem die Staatsanwaltschaft den Verrat von Dienstgeheimnissen während der Ausschreibung für die Modernisierung der Müllverbrennungsanlage in Ruhleben vorgeworfen hatte.

Zumindest so wie es SPD und CDU anstellen, wird die Rekommunalisierung nicht funktionieren, findet Sabine Beikler. Und überhaupt: warum Millionen in Netze investieren und nicht in Wohnungen?
Grüne legen Finanzplan für das Stadtwerk vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster