zum Hauptinhalt
Thema

BSR Berlin

Bis über den Rand. Seit Anfang März werden die blauen Altpapiertonnen einiger Haushalte nicht mehr geleert.

Einst war es ein ertragreiches Geschäft, heute scheint es schwierig, mit Altpapier noch Gewinne zu machen. Eine Firma in Berlin versprach, Altpapier gratis zu entsorgen. Nun quellen die blauen Tonnen der Kunden über.

Von Claus-Dieter Steyer
Abgebürstet. Nicht auf allen Wegen funktioniert der Winterdienst. Aber die Änderungen im Straßenreinigungsgesetz zeigen Wirkung.

Die Stadt scheint gelernt zu haben aus den jahrelangen Debatten, wer wo fürs Schneeräumen zuständig ist: Es gibt weniger Beschwerden. Aber die Nebenstraßen bleiben glatt - und es wird noch kälter.

Von Stefan Jacobs
Der Schneefall soll sich am Dienstagnachmittag noch verstärken.

Berlins Innensenator Frank Henkel hat sich bei allen bedankt, die seit gestern Straßen und Gehwege gegen das Glatteis sichern. Zugleich appellierte er an alle Berliner, kranken und älteren Menschen zu helfen, die sich bei Eis und Schnee kaum mehr vor die Tür trauen.

Von
  • André Görke
  • Jörn Hasselmann
  • Henning Onken
  • Ralf Schönball
Mit Essen spielt man nicht! Anchali schon. Der junge Elefant freut sich über die Weihnachtsbäume, die ihm als Mahlzeit serviert wurden. 

In der Sonne blinzeln, vorm Café dösen, herrlich! Und was passiert mit dem Streusalz bei dem Wetter? Mit den ollen Weihnachtsbäumen? Den Skiern im Fachmarkt? Hören wir uns doch einmal um.

Von
  • André Görke
  • Claus-Dieter Steyer
Berliner Grünstreifen. Ab Montag fährt die BSR durch die Bezirke. Wer seinen Termin verpasst: die BSR kommt noch mal wieder.

Ab Montag sammelt die BSR die Weihnachtsbäume ein. Andreas Conrad hat sein Exemplar längst abgeschmückt und ist froh, dass er nicht bis 2. Februar warten muss.

Von Andreas Conrad
Nicht nur motorisiert gut unterwegs: Die BVG kann auch Rad fahren.

Wenn Sie das nächste Mal mit Tempo 17 im Bus einem Fahrrad hinterherschleichen, haben Sie Nachsicht. Wahrscheinlich ist es ein radelnder Busfahrer, der den Verkehr ausbremst. Die BVG-Mitarbeiter sind nämlich die fleißigsten Radler der Berliner Landesbetriebe.

Von Stefan Jacobs
Müllwerker. Klaus-Dieter Klette hat nach einem Arbeitsunfall bei der BSR weniger anstrengende Aufgaben übernommen.

Wer nicht mehr fit genug ist, verliert schnell seinen Job. Doch es geht auch anders. Wie Berliner Vorzeige-Unternehmen Mitarbeiter einsetzen, die weniger leistungsstark sind.

Von Judith Jenner

NameAngela Janecke, 50 Beruf Gesundheits- und Sozialberaterin der Berliner Stadtreinigung (BSR) Alltag Rund 5300 Mitarbeiter hat die BSR. Für sie ist die Beratungsstelle von Angela Janecke und ihrem Team eine Anlaufstelle bei gesundheitlichen, aber auch sozialen Problemen, etwa Schulden oder Konflikte mit Kollegen.

Müll auf den Straßen - ein Problem.

Es fängt mit der achtlos weggeworfenen Kippe an und endet bei Hausmüll im Park - in Berlin muss die BSR inzwischen einen neuen Reinigungsturnus einführen. Hatice Akyün fühlt mit den Jungs, die den Dreck wegräumen - Strafen für achtlos weggeworfenen Müll findet sie trotzdem unsinnig.

Von Hatice Akyün
Anwohner der Pritzwalker Straße posieren vor dem Pavillon

In Mitte wurde an den Aktionstagen alles bunt und blumig. Mit dabei waren Kita-Kinder, Unternehmer, Grundschüler. Freiwillige bastelten Spiele für den Weltkindertag und sogar Vierjährige schwangen den Besen. Lesen und sehen Sie hier, wie Mitte die Aktionstage "Saubere Sache" erlebt hat.

Von
  • Ronja Ringelstein
  • Luisa Hommerich

Berlin - Die Berliner Staatsanwaltschaft hat sich in der Revision des Korruptions-Verfahrens gegen den früheren BSR-Finanzvorstand Lothar Kramm durchgesetzt. Der Bundesgerichtshof in Leipzig hat den Freispruch gegen den Manager aufgehoben, dem die Staatsanwaltschaft den Verrat von Dienstgeheimnissen während der Ausschreibung für die Modernisierung der Müllverbrennungsanlage in Ruhleben vorgeworfen hatte.

Im Korruptionsverfahren gegen den früheren BSR-Finanzvorstand Lothar Kramm hat sich die Staatsanwaltschaft in der Revision durchgesetzt. Der Bundesgerichtshof hat den Freispruch gegen den Manager aufgehoben, dem die Staatsanwaltschaft den Verrat von Dienstgeheimnissen während der Ausschreibung für die Modernisierung der Müllverbrennungsanlage in Ruhleben vorgeworfen hatte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })