zum Hauptinhalt
Thema

BSR Berlin

Betriebsärzte sorgen für die Gesundheit der Mitarbeiter. Nicht nur wegen des drohenden Nachwuchsproblems ist der Beruf für Mediziner eine attraktive Alternative

Von Judith Jenner
Er schaltet um auf Attacke: Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linkspartei).

Der Senator bezieht Stellung für den angeklagten BSR-Finanzvorstand Lothar Kramm - und kritisiert stattdessen Korruptionsbekämpfer Hans Jürgen Fätkinhäuer.

Von
  • Sabine Beikler
  • Ralf Schönball
Die BSR muss jetzt auch vor der eigenen Haustür kehren.

Dem Finanzchef der Berliner Stadtreinigung (BSR), Lothar Kramm, wird der Prozess wegen des Verdachts der Bestechlichkeit gemacht. Wirtschaftssenator Harald Wolf hatte ihn zuvor noch in Schutz genommen

Von Ralf Schönball

Harald Wolf steht dumm da: Immer wieder hat er dem BSR-Vorstand Kramm das Vertrauen ausgesprochen, doch dem droht nun dennoch eine Verurteilung wegen Bestechlichkeit.

Von Gerd Nowakowski
Von gestern. In deutschen Firmen wird zunehmend digital kommuniziert und gesammelt. Der klassische Ordner aus Pappe wird zum Relikt der Vergangenheit.Foto: dpa

Papier sparen, Computer ausschalten, Müll trennen: Was Unternehmen und Mitarbeiter tun können, um ihren Arbeitsplatz „grüner“ zu machen

Von Judith Jenner

Der Berliner Steuerzahlerbund nennt die Finanzierung des Hoffestes „äußerst bedenklich und intrasparent“. Besonders problematisch sei, dass sich unter den Sponsoren auch Landesunternehmen befinden, etwa die BSR, BVG und degewo.

DER POKALSeit 1999 gibt es den WM-Pokal in seiner aktuellen Form, mit 45 Zentimetern Höhe ist er sogar größer als die Trophäe der Herren. Im Rahmen der Spielfreude-Tour war der Pokal durch elf deutsche Städte unterwegs und kam gestern mit dem ICE in Berlin an.

Eine Investition in die Zukunft: Unternehmen wollen verstärkt ihre Mitarbeiter weiterbilden – auch in Berlin

Von Rita Nikolow
Nicht von Pappe. „Papierbank“-Gründer Dirk Bernhardt auf der Altpapier-Sammelstelle an der Köpenicker Straße in Kreuzberg.

Mit einem Abfallwirtschaftskonzept haben Berliner Senat und das Abgeordnetenhaus soeben Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Steigende Rohstoffpreise machen Recycling wieder profitabler – und verschärfen die Konkurrenz.

Von Cay Dobberke

DIE BRANCHELaut IHK sind in Berlins Abfallwirtschaft rund 200 Firmen mit mehr als 8000 Beschäftigten aktiv – allen voran die landeseigene BSR, deren Tochterfirma Berlin Recycling und die Alba- Gruppe. 44 mittelständische Betriebe gehören der Entsorgergemeinschaft Abfall Berlin-Brandenburg an (www.

Die Ordnungsämter wollen beliebter werden und für sich werben. Solche Imagekampagnen öffentlicher Institutionen sind umstritten. Ein Pro & Contra. Und was meinen Sie? Nutzen Sie die Kommentarfunktion und diskutieren Sie mit!

Von
  • Björn Stephan
  • André Görke
  • Fatina Keilani
Nebulös. Viele Bürger kennen die Aufgaben des Ordnungsamtes nicht. Andere werden sauer, wenn sie beispielsweise für illegales Grillen Strafe zahlen sollen.

Senat und Bezirke starten eine Imagekampagne für die Ordnungsämter. Die könnte ohne zusätzliches Personal nach hinten losgehen, fürchten Kritiker, die auch aus den eigenen Reihen kommen.

Von Stefan Jacobs

BATTERIEN UND ELEKTROGERÄTE Die durchgestrichene Tonne weist deutlich darauf hin: Alte Batterien und Elektrogeräte dürfen nicht in den Hausmüll geworfen werden. Seit 1998 sind Hersteller und der Handel gesetzlich dazu verpflichtet, alte Batterien und Akkus zurückzunehmen.

Der Streit um die Liebigstraße 14 forderte viele Opfer: Rund 100 Polizisten wurden verletzt. Der Sachschaden geht in die Hundertausende

Von Jörn Hasselmann

Ein Gesetzentwurf der rot-roten Koalition sieht vor, dass die genaue Zusammensetzung der Gehälter von Vorstandsmitgliedern öffentlicher Unternehmen offengelegt werden muss. Der Opposition gehen die Vorschläge dennoch nicht weit genug.

Von Lars von Törne
Noch verstecken sich zahlreiche Weihnachtsbäume auf Berlins Straßen, die auf ihre Entsorgung warten.

Noch bis zum 22. Januar sammelt die BSR ausgemusterte Weihnachtsbäume ein. Seit diesem Jahr erzeugt die Stadtreinigung in ihrem Hof in Neukölln aus einem Teil des Holzes Energie in einer eigenen Biomasse-Heizanlage.

Von Johan Dehoust
Sperrig. Seit Montag sammelt die BSR die Bäume ein, für jeden Altbezirk gibt es zwei Termine. Foto: Günter Peters

Die Fußwege sind kaum eisfrei, schon ergeben sich neue Hindernisse: Viele Berliner haben ihre ausgemusterten Weihnachtsbäume in den vergangenen Tagen an den Straßenrand gelegt. Und dort bleiben die Nadelhölzer häufig erst einmal liegen – neben Feuerwerksresten, Hundehaufen und Streusalzhügeln, die der Schnee freigegeben hat.

Ein Winterdienst-Mitarbeiter muss Geldstrafe zahlen, weil sich ein Rentner den Arm gebrochen hat. Die nächsten Tage bleiben überwiegend eisfrei.

Von
  • Kerstin Gehrke
  • Stefan Jacobs

Was haben wir über das Wetter, die BSR und den Winter geflucht in den letzten Tagen. Bernd Matthies plädiert für mehr Gelassenheit bei Eis und Schnee.

Von Lars von Törne
Dieser Anblick wird den Berlinern womöglich noch etwas erhalten bleiben.

Für die BSR hat die Beseitigung von Schnee und Eis trotz des vielen Silvestermülls auf Berlins Straßen Vorrang. Während die Opposition eine Aufstockung des Budgets fordert, erwägt die SPD einen Einsatz des Katastrophenschutzes.

Berliner Gebirge. 80 Zentimeter Schnee sind in diesem Winter schon gefallen. Man sieht es. Wer jetzt aus dem Winterurlaub kommt, kann gleich weiterschaufeln.

Für viele Urlaubsheimkehrer heißt es: Erst das Auto unter der Schneedecke finden und dann freiräumen Aber auch für die Hiergebliebenen gehört die Schaufel beim Ausparken zum wichtigsten Utensil.

Von Stefan Jacobs
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })