
Die Müllpreise ziehen um 2,2 Prozent an: Um diesen Betrag will die Berliner Stadtreinigung die Tarife der grauen Tonne bis Ende 2012 erhöhen. Das Angebot der BSR soll erweitert werden.

Die Müllpreise ziehen um 2,2 Prozent an: Um diesen Betrag will die Berliner Stadtreinigung die Tarife der grauen Tonne bis Ende 2012 erhöhen. Das Angebot der BSR soll erweitert werden.
Verwaltungsgericht erlaubt Gelbe Tonne Plus

Der Gesetzentwurf zum Winterdienst soll noch einmal präzisiert werden, sagen SPD und Linke. Dabei geht es vor allem um Formulierungen wie das „unverzügliche“ und „angemessen“ Entfernen von Neuschnee auf den Gehwegen.
Ein neues Neuköllner Reinigungskonzept könnte zum Modell für andere Bezirke werden: Einmal im Monat parken die Anwohner ihre Autos um, damit Reinigungsfahrzeuge nicht behindert werden.
Stefan Jacobs ist gespannt auf Neuköllns kalendarische Kompetenz. Wenn das Experiment der BSR diesmal klappt, wäre am Ende nicht nur die Straße sauber.

Die Industrie- und Handelskammer stößt sich an der Besetzung der Aufsichtsräte in zahlreichen landeseigenen Unternehmen. Die IHK vermutet Interessenkollisionen. Eine juristische Handhabe gibt es nicht.
Das Straßenreinigungsgesetz soll geändert werden. Die BSR freut sich jetzt schon auf den Winterdienst.
Vor fünf Jahren hatte sich die Millionenkampagne für die Berliner Stadtreinigung gelohnt. Sie hatte den Ruf des Müllwerkers und das Image der Stadt aufpoliert. Was Sebastian Leber darüber schrieb.
Jetzt ist es wirklich so weit. Nach sieben Jahren und einer letzten mehrtägigen Abschiedsparty ist am Montagabend Schluss.
Werner van Bebber gibt keine Mülltonne für ein Mosaik her
Hotels mit Tagungszentrum zwischen Südring und Sachsendamm geplant
Infolge des Bürgerentscheids zur Bebauung des Spreeufers verloren Grundstücke landeseigener Firmen durch Umplanung an Wert. Anwohner hatten für mehr Grün und kleinere Gebäude gestimmt.

Noch landen rund 400 000 von 1,2 Millionen Tonnen Berliner Bio-Abfall in den Restmülltonnen. Bis 2020 will der Senat diese Stoffe – von Kartoffelschalen bis zu Baumschnitt – komplett energetisch verwerten.
Die Staatsanwaltschaft hat vor dem Kammergericht Beschwerde gegen die Entscheidung des Landgerichts eingelegt, das Hauptverfahren gegen den Finanzvorstand der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) Lothar Kramm und einen 62 Jahre alten Lobbyisten nicht zu eröffnen. Dies sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft Holger Freund.

Der Berliner und der Dreck – irgendwie gehören sie zusammen. Die Stadt jedenfalls gilt als besonders schmutzig. Nun haben Forscher herausgefunden, warum. Die BSR will reagieren.
Im Abfall steckt eine Menge Geld, das zeigt die Erfolgsgeschichte des Berliner Entsorgers Alba. Auch das aktuelle Scharmützel zwischen Alba und dem Senat über die neue Wertstofftonne plus erklärt sich mit Geschäftsinteressen.
Der Streit um die Gelbe Tonne Plus geht weiter und beschäftigt neben der Justiz auch die Politik.
Im Abfall steckt eine Menge Geld, das zeigt die Erfolgsgeschichte des Berliner Entsorgers Alba. Auch das aktuelle Scharmützel zwischen Alba und dem Senat über die neue Wertstofftonne plus erklärt sich mit Geschäftsinteressen.
Niederlage für die Staatsanwaltschaft: Gegen den Finanzvorstand der BSR wurde der Prozess vom Landgericht nicht angenommen. Auch Ermittlungen gegen den BIH-Chef wurden eingestellt
Tipps für eine müffelfreie Abfalltonne. Hitze machte der BSR keine Probleme

Beim Rollenspiel FEZitty können Schüler zwischen 750 Jobs wählen oder im Stadtrat Politik machen.
Die neue Reklame der Wasserbetriebe entfacht eine Debatte: Warum sollte das Monopol-Unternehmen viel Geld für Werbung ausgeben, während die Wasserpreise einen Spitzenwert erreicht haben?
Alba reagiert auf das Verbot der Gelben Tonne plus und will sich noch in dieser Woche gerichtlich mit dem Berliner Senat anlegen.
Anlässlich der Frage des FDP-Politikers Dragowski, wie viel Geld Landesunternehmen für Sponsoring ausgeben, konnten unter anderem Angaben über deren Werbeausgaben gewonnen werden.
CDU möchte die Affäre um den angeklagten Finanzvorstand der BSR, Lothar Kramm, in den zuständigen Ausschuss bringen. BSR-Chefin und BSR-Aufsichtsratschef stellen sich hinter Kramm.
DAS PROJEKTDie Vorwürfe drehen sich um Vorbereitung und öffentliche Ausschreibung des rund 120 Millionen Euro teuren Auftrags zur Modernisierung der Müllverbrennungsanlage Ruhleben. Vier Linien mit Brennkesseln und die Rauchgasreinigung werden ersetzt.
Berlin - Der Streit um den Berliner Hausmüll ist noch nicht ausgestanden. BSR-Chefin Vera Gäde-Butzlaff schließt nicht aus, dass die landeseigene Berliner Stadtreinigung „notfalls“ gerichtlich dem privaten Konkurrenten Alba verbieten lässt, Wertstofftonnen in Wohnanlagen aufzustellen.
Die neue Wertstofftonne kommt erst mal nicht. Bald gibt es ein neues Gesetz. Alba strebt aber weiterhin die Einführung der Tonne an.
Im Konflikt um die neue Wertstofftonne bemühten sich die Kontrahenten am Dienstag um Entschärfung. Alba-Chef Eric Schweitzer wollte sich dem Vernehmen nach am Abend mit Umweltstaatssekretär Benjamin Hoff (Linke) treffen.
Der Senat hat einen Antrag der Entsorgungsfirma Alba abgelehnt, eine neue Wertstofftonne einzuführen. Alba-Chef Schweitzer will zur Not gegen das Verbot der Wertstofftonne klagen.

Bislang sammelt Alba in der Hauptstadt den wiederverwertbaren Abfall in der gelben Tonne. Das kann sich ändern, wenn die BSR flächendeckend in das Geschäft mit der Wertstofftonne der Zukunft einsteigt.
Kooperation und nicht Provokation bestimmte lange das Verhältnis zwischen den Abfallentsorgern Berliner Stadtreinigung und Alba. Das ist nun vorbei. Alba und BSR kämpfen um private Wertstoffe.
Die Bar 25 hat Interesse am Spreepark Szenelokal am Ufer muss im September schließen

Die bekannte Berliner Bar 25 muss umziehen. Bei der Suche nach einem neuen Standort können sich die Betreiber auch ein Kulturprojekt auf dem verwucherten Spreepark-Gelände im Plänterwald vorstellen.
Berlin - Die Anklage lautet auf Korruption und Geheimnisverrat: Die Berliner Staatsanwaltschaft hat den Finanzvorstand der Berliner Stadtreinigung (BSR), Lothar Kramm, angeklagt. Der 65-jährige Manager soll den Ermittlungen zufolge durch die Weitergabe von Insiderinformationen die Ausschreibung eines 150 Millionen schweren Großauftrags zur Modernisierung der Müllverbrennungsanlage Ruhleben beeinflusst haben.

Die Berliner Stadtreinigung sieht in der Anklage wegen Korruption und Geheimnisverrats gegen ihren Finanzvorstand Lothar Kramm erhebliche Beweismängel und rechnet nicht mit der Eröffnung eines Hauptverfahrens durch das Landgericht.
Bestechlichkeit sowie Verrat von Dienstgeheimnissen in acht Fällen wirft die Staatsanwaltschaft Lothar Kramm vor, der Finanzvorstand der Berliner Stadtreinigung ist. Die BSR spricht von einer Vorverurteilung.
Die Staatsanwaltschaft hat gegen den Finanzvorstand der Berliner Stadtreinigung (BSR), Lothar Kramm, Anklage wegen Korruptionsverdachts erhoben. Angeblich wurde ein Millionenauftrag manipuliert.

Kürzere Fahrtrouten, weniger Lastkraftwagen: Die Berliner Stadtreinigung (BSR) kontrolliert sich ständig selbst. Mit dem Ziel: Mehr Service zu bieten, dabei aber noch effizienter und billiger zu werden.
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) werden ab Oktober 2010 von einer Frau geführt. Neue Vorstandschefin soll die 41-jährige promovierte Psychologin Sigrid Nikutta werden. Der Aufsichtsrat muss aber noch zustimmen
öffnet in neuem Tab oder Fenster