zum Hauptinhalt
Thema

BSR Berlin

Die BSR will teurer werden.

Die Müllpreise ziehen um 2,2 Prozent an: Um diesen Betrag will die Berliner Stadtreinigung die Tarife der grauen Tonne bis Ende 2012 erhöhen. Das Angebot der BSR soll erweitert werden.

Stefan Jacobs ist gespannt auf Neuköllns kalendarische Kompetenz. Wenn das Experiment der BSR diesmal klappt, wäre am Ende nicht nur die Straße sauber.

Von Stefan Jacobs

Vor fünf Jahren hatte sich die Millionenkampagne für die Berliner Stadtreinigung gelohnt. Sie hatte den Ruf des Müllwerkers und das Image der Stadt aufpoliert. Was Sebastian Leber darüber schrieb.

Von Sebastian Leber

Die Staatsanwaltschaft hat vor dem Kammergericht Beschwerde gegen die Entscheidung des Landgerichts eingelegt, das Hauptverfahren gegen den Finanzvorstand der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) Lothar Kramm und einen 62 Jahre alten Lobbyisten nicht zu eröffnen. Dies sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft Holger Freund.

Von Ralf Schönball
Nicht nur beim Grillen hinterlassen die Berliner gern einmal etwas mehr Müll.

Der Berliner und der Dreck – irgendwie gehören sie zusammen. Die Stadt jedenfalls gilt als besonders schmutzig. Nun haben Forscher herausgefunden, warum. Die BSR will reagieren.

Von Klaus Kurpjuweit

Im Abfall steckt eine Menge Geld, das zeigt die Erfolgsgeschichte des Berliner Entsorgers Alba. Auch das aktuelle Scharmützel zwischen Alba und dem Senat über die neue Wertstofftonne plus erklärt sich mit Geschäftsinteressen.

Im Abfall steckt eine Menge Geld, das zeigt die Erfolgsgeschichte des Berliner Entsorgers Alba. Auch das aktuelle Scharmützel zwischen Alba und dem Senat über die neue Wertstofftonne plus erklärt sich mit Geschäftsinteressen.

Niederlage für die Staatsanwaltschaft: Gegen den Finanzvorstand der BSR wurde der Prozess vom Landgericht nicht angenommen. Auch Ermittlungen gegen den BIH-Chef wurden eingestellt

Von Ralf Schönball

DAS PROJEKTDie Vorwürfe drehen sich um Vorbereitung und öffentliche Ausschreibung des rund 120 Millionen Euro teuren Auftrags zur Modernisierung der Müllverbrennungsanlage Ruhleben. Vier Linien mit Brennkesseln und die Rauchgasreinigung werden ersetzt.

Die neue Wertstofftonne kommt erst mal nicht. Bald gibt es ein neues Gesetz. Alba strebt aber weiterhin die Einführung der Tonne an.

Von Alfons Frese
Mehr rein soll in die neue Wertstofftonne, zum Beispiel auch Schuhe oder kleine Elektrogeräte.

Bislang sammelt Alba in der Hauptstadt den wiederverwertbaren Abfall in der gelben Tonne. Das kann sich ändern, wenn die BSR flächendeckend in das Geschäft mit der Wertstofftonne der Zukunft einsteigt.

Von Alfons Frese

Kooperation und nicht Provokation bestimmte lange das Verhältnis zwischen den Abfallentsorgern Berliner Stadtreinigung und Alba. Das ist nun vorbei. Alba und BSR kämpfen um private Wertstoffe.

Von Ralf Schönball

Die Bar 25 hat Interesse am Spreepark Szenelokal am Ufer muss im September schließen

Von
  • Nana Heymann
  • Ralf Schönball
292781_0_823f22a1.jpg

Die bekannte Berliner Bar 25 muss umziehen. Bei der Suche nach einem neuen Standort können sich die Betreiber auch ein Kulturprojekt auf dem verwucherten Spreepark-Gelände im Plänterwald vorstellen.

Von
  • Nana Heymann
  • Ralf Schönball
  • Henning Onken

Berlin - Die Anklage lautet auf Korruption und Geheimnisverrat: Die Berliner Staatsanwaltschaft hat den Finanzvorstand der Berliner Stadtreinigung (BSR), Lothar Kramm, angeklagt. Der 65-jährige Manager soll den Ermittlungen zufolge durch die Weitergabe von Insiderinformationen die Ausschreibung eines 150 Millionen schweren Großauftrags zur Modernisierung der Müllverbrennungsanlage Ruhleben beeinflusst haben.

BSR-Chefin Vera Gäde-Butzlaff

Die Berliner Stadtreinigung sieht in der Anklage wegen Korruption und Geheimnisverrats gegen ihren Finanzvorstand Lothar Kramm erhebliche Beweismängel und rechnet nicht mit der Eröffnung eines Hauptverfahrens durch das Landgericht.

Die Staatsanwaltschaft hat gegen den Finanzvorstand der Berliner Stadtreinigung (BSR), Lothar Kramm, Anklage wegen Korruptionsverdachts erhoben. Angeblich wurde ein Millionenauftrag manipuliert.

Von Thomas Loy
Effektives Tüfteln. Die Logistiker Ralf Ränker, Carola Assmann und Klaus-Peter Gerdum von der BSR (v.l.) planen effiziente Routen für Müllfahrzeuge. Ein an die Wand projizierter Stadtplan, auf dem jedes Grundstück mit Tonnen oder Containern verzeichnet ist, hilft ihnen dabei.

Kürzere Fahrtrouten, weniger Lastkraftwagen: Die Berliner Stadtreinigung (BSR) kontrolliert sich ständig selbst. Mit dem Ziel: Mehr Service zu bieten, dabei aber noch effizienter und billiger zu werden.

Von Christoph Stollowsky

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) werden ab Oktober 2010 von einer Frau geführt. Neue Vorstandschefin soll die 41-jährige promovierte Psychologin Sigrid Nikutta werden. Der Aufsichtsrat muss aber noch zustimmen

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })