
In einer Regierungserklärung hat Klaus Wowereit Stellung genommen. Von der Opposition kam der Vorschlag, die A 100 auch gleich zur Chefsache zu erklären - damit sie sich erledigt. Die Ereignisse des Tages in unserem Live-Ticker zum Nachlesen.

In einer Regierungserklärung hat Klaus Wowereit Stellung genommen. Von der Opposition kam der Vorschlag, die A 100 auch gleich zur Chefsache zu erklären - damit sie sich erledigt. Die Ereignisse des Tages in unserem Live-Ticker zum Nachlesen.
Der erste Tag des Bundesparteitages der Piraten in Neumünster geht zu Ende. Die Partei hat einen neuen Chef und wir die Erkenntnis, dass es in der Holstenhalle tierisch zieht. Wir berichten am Sonntag wieder live vom Parteitag aus Neumünster.
Paul van Dyk gab dem Tagesspiegel ein Interview. Er teilte aus - und muss nun einstecken. Politiker und Clubmacher melden sich zu Wort: Die Rede ist davon, van Dyk sei "snobistisch" und "unreflektiert".

Die Deutschen sind so gesund wie nie, die Lebenserwartung steigt, das Gesundheitssystem funktioniert. Und dennoch reden alle ständig über Krankheiten.

Die Piraten sind Amateure, das ist ihr Programm. Überhaupt herrscht in der Netzkultur eine erschreckende Abneigung gegenüber allem, was professionell ist. Jeder, so die Illusion, kann mithilfe des Internets sein eigener Arzt, Politiker, Koch und Installateur sein. Ein Plädoyer für echte Profis.
Im Netz herrschen Amateure. Offline brauchen wir Profis

Nach Berlin jetzt das Saarland: Die Piraten ziehen bei der zweiten Landtagswahl in Folge in ein Parlament ein. Protestwähler helfen der Partei dabei - ihre Mitglieder sehen den Anbruch eines neuen politischen Zeitalters.

"Wir haben Transparenz nicht konkret definiert", kritisiert Pirat Christopher Lauer - dabei geht es um eine Kernforderung seiner Partei. Die hat nun auch einen Vorschlag, der sich an den Senat richtet - dort aber auf Skepsis stößt.
DIE GRÜNEN-KRITIKGrünen-Fraktionschefin Ramona Pop wirft dem Piraten-Abgeordneten Christopher Lauer Unaufrichtigkeit vor. Der war am Donnerstagnachmittag bei der Berlinale-Eröffnung statt in der Plenarsitzung des Abgeordentenhauses.
Was hätte Renate Künast als Regierende zu erzählen? Stefan Stuckmann erfindet ihre Briefe an die Wähler.

Mit Initiativen zu Handyfahndung und VIP-Tickets haben die Piraten an politischem Profil gewonnen. In einer Umfrage legen sie deutlich zu. Jetzt wollen ihre Abgeordneten alle privaten Einkünfte offenlegen.
Fast 100 Tage an Deck: Können die Berliner Piraten die Politik verändern? Oder verändert die Politik am Ende sie? Wir haben den Abgeordneten Heiko Herberg drei Monate lang begleitet.
In Berlin werden bei der Fahndung nach Straftätern massenhaft Verbindungsdaten von Handys ausgewertet. Eine richterliche Kontrolle darüber, ob und wie die Polizei die gesammelten Daten wieder löscht, gibt es nicht.
Können die Berliner Piraten die Politik verändern? Oder verändert die Politik am Ende sie? Wir haben den Abgeordneten Heiko Herberg drei Monate lang begleitet.
Nach Bekanntwerden der flächendeckenden Auswertung von Handy-Verbindungen durch die Berliner Polizei gibt sich die Justiz überrascht. Bei Delikten wie Autobrandstiftung sei dies "absolut üblich".
Klaus Wowereit wurde als "Glatteis-Klaus" tituliert, der SPD-Fraktionschef reizte den Koalitionspartner: Lesen Sie im Live-Blog die Geschehnisse rund um Wowereits Regierungserklärung nach.

Rund hundert Tage sind vergangen, seit die Berliner die Piraten mit 8,9 Prozent der Stimmen in das Abgeordnetenhaus wählten. Was hat die Partei seitdem bewegt - und wo steht sie vor Problemen?

Justiz- und Verbraucherschutzsenator Michael Braun tritt aufgrund der Schrottimmobilien-Affäre von seinem Amt zurück, ein Nachfolger steht noch nicht fest. Klaus Wowereit sagt, er hätte sich für Rot-Schwarz einen "anderen Start vorgestellt".

Klaus Wowereit hat sich vor Senator Michael Braun gestellt: Es gelte die Unschuldsvermutung. Klaus Lederer von der Linken hat andere Vorstellungen.
Wer bei den Piraten mitmachen will, muss etwas von Technik verstehen. Siggi will mitmachen, aber schon nach wenigen Minuten sagt er: „Mir reicht’s!“ Ein Abend im Berliner Club der Piraten.

Bedingungsloses Grundeinkommen, Begrenzung der Leiharbeit, gesetzlich festgelegter Mindestlohn - die Piraten positionieren sich als Arbeitnehmerpartei. Der Live-Blog vom Bundesparteitag in Offenbach zum Nachlesen.
Was hätte Renate Künast als Regierende zu erzählen? Stefan Stuckmann erfindet ihre Briefe an die Wähler.
Global, modern, kommunikativ – so sind die Piraten. Oder etwa nicht? Ein Essay über internationale Vernetzung

Ob Kaiser Sigismund oder Joschka Fischer: Politik ist Inszenierung. Das weiß auch die Piratenpartei. Sie wollen zwar politische Rituale und Symbole ad absurdum führen. Dabei schreiben sie aber doch nur den nächsten Akt im politischen Theater.
Bisher war das Berliner Abgeordnetenhaus nicht für gewagte Outfits bekannt. Das hat sich jetzt geändert. Eine Modekritik.
Bisher war das Berliner Abgeordnetenhaus nicht für gewagte Outfits bekannt. Das hat sich jetzt geändert. Eine Modekritik.
Das Berliner Abgeordnetenhaus hat sich konstituiert, Ralf Wieland ist zum neuen Parlamentspräsidenten gewählt worden und die Piraten drohen gleich mal mit einer Organklage. Unser Live-Blog zum Nachlesen.
Der Keller des Abgeordnetenhauses ist ihnen zu unsicher: Ihre Daten wollen die Piraten dort nicht lagern. Eine Delegation ist aus Island zurück - und hat dort unter anderem eine "Declaration von Nichts" unterzeichnet.
Noch hat die künftige Piratenfraktion im Abgeordnetenhaus kein Geld zu ihrer Verfügung – doch mit der Frage, wie es auszugeben sei, muss sie sich bereits auseinandersetzen.
Wie sich die Piraten auf den Parlamentsalltag im Abgeordnetenhaus vorbereiten.
Es wird ernst für die Berliner Piraten. Mitmachen im Spiel mit der Macht oder zusehen – das fragen sich die 15 Mitglieder der Abgeordnetenhausfraktion, das fragte sich am Sonntag auch der Landesvorstand.
Das Blöde an der neuen piratischen Transparenz im Abgeordnetenhaus ist ja, dass sie in Reinform kaum den Weg zum Zeitungsleser findet. Inhaltlich nicht weiter schlimm, schließlich fassen die Journalisten die Sitzungsergebnisse zusammen.

Das nennt man Ehrgeiz: Gleich sechs der 15 Piraten-Abgeordneten kandidierten am Dienstagabend für das Amt des Fraktionsvorsitzenden. Andreas Baum schaffte es schließlich, Christopher Lauer fiel hingegen durch.
35 Minuten redeten Christopher Lauer und Thomas Heilmann miteinander im Tagesspiegel-Gebäude. Für die Druckausgabe musste das Gespräch gekürzt werden. Hier lesen Sie das ausführliche Interview - samt Video.
Berlin - Das Transparenzgelübde der Piratenpartei wird weiter auf eine harte Probe gestellt: Auch bei der ersten gemeinsamen Sitzung der Fraktion im Abgeordnetenhaus am Donnerstagabend waren mindestens ebenso viele Pressevertreter wie Piraten anwesend – und bekamen live das serviert, was anderswo hinter verschlossenen Türen stattfindet: Streit – nicht zuletzt um Posten.Noch am Vormittag hatten Spitzenkandidat Andreas Baum und der Pankower Abgeordnete Christopher Lauer via Fraktionsblog ihre Kandidatur für eine Fraktions-Doppelspitze in Aussicht gestellt, bei der Sitzung im provisorischen Sitzungsraum war schnell klar, dass dieser Vorstoß versanden würde.

Schon wieder ist eine Woche vorbei. Matthias Kalle wollte eigentlich den Papst zum Thema seiner Kolumne machen. Doch dann kam alles ganz anders.

CDU der eine, Piratenpartei der andere. Mit dem Internet kennen sich beide aus. Für den Piraten Christopher Lauer gehört das zum politischen Profil, für Thomas Heilmann, Berliner CDU-Vize, ist es auch Herzenssache. Ein Sondierungsgespräch

Schon wieder ist eine Woche vorbei. Matthias Kalle wollte eigentlich den Papst zum Thema seiner Kolumne machen. Doch dann kam alles ganz anders.

Piraten zanken bei der ersten Fraktionssitzung Die Wahl zum Vorsitz vertagen sie
In ihrer ersten gemeinsamen Fraktionssitzung streiten die Berliner Piraten öffentlich über Posten. Die Wahl zum Vorsitz vertagen sie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster