zum Hauptinhalt
Thema

Christopher Lauer

Plant der Senat ein neues Abhörzentrum, vorbei am Parlament? Diese Anschuldigung erhebt Ex-Pirat Christopher Lauer.

Christopher Lauer wirft dem Senat Intransparenz bei der Planung eines Abhörzentrums vor. Ex-Technikchef Horst Amann sagt im BER-Ausschuss aus. Eisbären- und Hertha-Fans müssen heute Abend zittern. Lesen Sie alle Ereignisse in unserem Liveticker "Berlin am Morgen" nach. Diskutieren Sie mit!

Von Melanie Berger
Christopher Lauer galt einmal als die Piraten-Ausgabe von Joschka Fischer. Im Abgeordnetenhaus redet er gern, erpicht auf jedes Wortgefecht.

Politik bedeutet, auf Verschleiß zu fahren. Das hat er nach drei Jahren im Berliner Landesparlament festgestellt. Von den Piraten trennte er sich im Streit. Und nun? Aufhören? Weitermachen? Fast wirkt Christopher Lauer enttäuscht. Dabei ist von ihm noch einiges zu erwarten.

Von Werner van Bebber
Auf Ärger aus. Gut 1600 Fußball-Hooligans zählt die Polizei in Berlin.

Immer mehr Hooligans bei Hertha: Die Zahl der bei der Polizei registrierten Fußball-Gewalttäter in Berlin ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Bei Hertha sind mittlerweile 535 Fans in der Datei „Sportgewalt“ registriert, darunter 70 besonders brutale („Kategorie C“).

Von Jörn Hasselmann
Der Berliner Abgeordnete und frühere Piraten-Landesvorsitzende Christopher Lauer.

Nicht nur auf Twitter kam es zu regen Diskussionen: Christopher Lauer, Berliner Abgeordneter und früherer Piraten-Landeschef, berät die Axel Springer SE in Fragen des Datenschutzes. Er selbst sieht kein Problem darin und hat alle Einkünfte offen gelegt.

Von Sabine Beikler
Eingespieltes Team: Der neue Regierungschef Michael Müller und CDU-Chef Frank Henkel kennen sich aus der jahrelangen Zusammenarbeit als Senatoren.

Ein voller Tag für Michael Müller - und ein neuer Anfang für Berlin. Der Nachfolger von Klaus Wowereit eilte nach seiner Wahl zum neuen Regierenden Bürgermeister von Termin zu Termin - bis am Abend dann die neue Landesregierung ihre Arbeit offiziell aufnahm.

Von
  • Sidney Gennies
  • Sven Goldmann
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Sabine Beikler

Klaus Wowereit will sein Amt als Aufsichtsratschef des Flughafens BER nicht vorzeitig aufgeben. Das hatte die CDU gefordert. Was sich sonst am Tag nach der Rücktrittsankündigung getan hat, haben wir in unserem Nachrichten-Ticker für Sie zusammengefasst.

Von
  • André Görke
  • Lars von Törne
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Christopher Lauer, Landesvorsitzender der Piratenpartei.

Zerbrechen die Piraten am Streit der Parteiflügel? Landeschef Lauer spricht schon mal davon, ein Neustart könne "Energien wecken" – und nutzt die Gelegenheit für eine Spitze gegen seine Fraktionskollegen. Denn, so befindet Lauer: "Ein bisschen Schwund ist immer."

Von Karin Christmann
Drei der Flüchtlinge in der Gerhart-Hauptmann-Schule geben am Freitagnachmittag eine Pressekonferenz vor dem Gelände der Schule.

Eine schnelle, friedliche Lösung zeichnet sich in der Ohlauer Straße derzeit nicht ab. Seit dem Mittag tagt die Bezirksversammlung in Friedrichshain-Kreuzberg, für den Nachmittag ist eine Demo angekündigt. Am Freitagabend überfielen 30 Leute einen Polizeiwagen.

Von Sara Schurmann

Nach dem Einbruch in Heilmanns Senatorenbüro rätseln Polizei und Politik über die Hintergründe Steht die Tat im Zusammenhang mit den JVA-Ausbrüchen oder sogar mit der Gasnetz-Affäre?

Von
  • Lorenz Maroldt
  • Ralf Schönball
Berlins Justizsenator Thomas Heilmann.

In das Büro von Justizsenator Heilmann wurde am Donnerstagabend eingebrochen. Ob es einen Zusammenhang zum Streit um die Gasnetzvergabe gibt, ist unklar. Dafür werden nun neue Details zum Eklat im Senat bekannt: Es soll nicht nur um eine mögliche Befangenheit Heilmanns gegangen sein.

Von
  • Ralf Schönball
  • Timo Kather
  • Lorenz Maroldt

Christopher Lauer, Landesvorsitzender der Piraten, schlägt vor, zum BER eine Volksabstimmung abzuhalten – darüber, „ob das Land Berlin überhaupt noch Steuergeld in diesem Projekt verbrennt oder irgendwo in Transrapid-Nähe ein echter Großflughafen für Berlin errichtet werden soll“. Für bereits existierende Bauteile ließe sich eine „sinnvolle Anschlussverwendung als Messehalle, Shoppingmall oder Spaßbad" finden, selbst Lofts seien denkbar.

My First Mai-Kiss: Ein Punker-Pärchen knutscht neben einer Einsatztruppe - und besser kann man den 1. Mai auch nicht zusammenfassen.

40.000 Menschen feierten auf dem MyFest. 19.000 Teilnehmer waren bei der "revolutionären" Mai-Demo - doppelt so viele wie von der Polizei erwartet. Am Rande der meist friedlichen Demo gab es Auseinandersetzungen - die Polizei setzte Pfefferspray und Schlagstöcke ein. Lesen Sie die Ereignisse des 1. Mai in unserem Blog nach.

Von
  • Mohamed Amjahid
  • Timo Kather
  • Jörn Hasselmann
  • Christian Tretbar

Berlin - Die Zahl der von der Berliner Polizei verschickten „stillen SMS“ zur Ortung von Kriminellen hat sich erneut massiv erhöht. Im Jahr 2013 wurden 250 879 dieser SMS verschickt, sagte Berlins Polizeipräsident Klaus Kandt am Montag im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses.

Von Jörn Hasselmann
Mein Computer gehört mir. Die Piraten setzen sich auch mit Aufklebern für Bürgerrechte im Internet ein. Bei anderen Themen bräuchten sie allerdings mal ein Update.

Auch mit dem neuen Parteichef Christopher Lauer kämpfen Berlins Piraten ums Überleben. Doch die meisten der Berliner Abgeordneten sind der Arbeit nicht gewachsen. Eine Analyse.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })