
Zwei Tage Arbeit liegen hinter den Piraten, nun steht die Entscheidung bevor: Wer führt die Landesliste zur Bundestagswahl im Herbst an? Zunächst aber wusste selbst so mancher Kandidat nicht, wie eigentlich gewählt wird.
Zwei Tage Arbeit liegen hinter den Piraten, nun steht die Entscheidung bevor: Wer führt die Landesliste zur Bundestagswahl im Herbst an? Zunächst aber wusste selbst so mancher Kandidat nicht, wie eigentlich gewählt wird.
Die Piraten und Twitter, das dachte man stets zusammen, so wie die CSU und das Bierzelt, die Grünen und den Anti-Atomkraft-Anstecker oder Erdbeerkuchen und Sahne. Doch jetzt steigt einer aus: Christopher Lauer, Vorsitzender der Piraten-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, zieht den Stecker – obwohl: nicht ganz.
Christopher Lauer, der Fraktionsvorsitzende der Piraten in Berlin, will nicht mehr twittern. Zieht die digitale Avantgarde weiter? Und was, wenn jeder Tweet durch eine Denkpause ersetzt würde?
Die Piratenpartei kommt nicht aus den Negativschlagzeilen: Jetzt hat ein veröffentlichter SMS-Dialog die Personaldebatte erneut entfacht. Darin fordert der Berliner Fraktionschef Lauer den Geschäftsführer Ponader zum Rücktritt auf - mit drastischer Wortwahl.
Machen Smartphones und Internet dumm? Frank Plasberg moderiert an der Lebenswirklichkeit vorbei.
Machen Smartphones und Internet uns dümmer? Frank Plasberg geht bei "Hart aber fair" dieser Frage nur bedingt nach. Stattdessen entdecken die Talkgäste ganz neue Gefahren des Internets.
Machen Smartphones und Internet uns dümmer? Frank Plasberg geht bei "Hart aber fair" dieser Frage nur bedingt nach. Stattdessen entdecken die Talkgäste ganz neue Gefahren des Internets.
Nach vielen Erfolgen erlebten die Piraten bei der Landtagswahl in Niedersachsen ihre erste große Niederlage. Wie geht es weiter? Chatten Sie darüber - und über Fragen der Berliner Landespolitik - mit Christopher Lauer, Fraktionsvorsitzender der Piraten im Abgeordnetenhaus, am heutigen Freitag ab 13 Uhr live hier bei Tagesspiegel.de.
Ständig wechselten die Mehrheiten, am Ende stand die knappe Mehrheit für Rot-Grün fest. Niedersachsen steht damit vor einem Regierungswechsel. Hier unser Blog zur Niedersachsen-Wahl zum Nachlesen.
Angesichts des Flughafendebakels hat das Berliner Abgeordnetenhaus über einen Misstrauensantrag gegen den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit beraten. Lesen Sie die Debatte hier in unserem Live-Ticker nach!
Buschkowsky tanzt Rollberg-Style, Grass dichtet über den Berliner Flughafen, Wowereit schreibt eine Erfolgsgeschichte fort: Ein vorgezogener Rückblick auf das kommende Jahr in Berlin.
Das ganz große Thema für die Grünen steht unter dem Stichwort „Infrastruktur“. Damit meint Ramona Pop, eine der beiden Fraktionschefinnen im Abgeordnetenhaus, aber nicht nur den Umgang mit den problematischen Großprojekten Flughafen und Staatsoper.
"Inakzeptabel" und "ehrabschneidend": Berliner Politiker sind empört über die Mitarbeiterin eines Piraten-Abgeordneten, die den neuen Polizeichef Klaus Kandt via Twitter beleidigt hat. Fraktionschef Christopher Lauer lässt Konsequenzen ankündigen.
"Inakzeptabel" und "ehrabschneidend": Berliner Politiker sind empört über die Mitarbeiterin eines Piraten-Abgeordneten, die den neuen Polizeichef Klaus Kandt via Twitter beleidigt hat. Fraktionschef Christopher Lauer lässt Konsequenzen ankündigen.
Über 100 Anträge und nur zwei Tage Zeit - die Piraten hatten sich viel vorgenommen für ihren Parteitag. Der erste Tag geriet etwas chaotisch, die Piraten hinken ihrer Tagesordnung weit hinterher. Am Sonntag läuft es etwas besser - absurd wird es trotzdem. Erfahren Sie mehr in unserem Live-Blog.
Die Piratenpartei will auf ihrem Parteitag in Bochum die Weichen für die Bundestagswahl im kommenden Herbst stellen. Der erste Tag geriet aber sehr zäh - weshalb Pirat Delius eine bekannte Forderung wieder neu in die Diskussion einbringt. Was sonst noch geschah, können Sie in unserem Live-Ticker nachlesen.
Mit dem Parteitag am Wochenende wollen die Piraten aus den Negativschlagzeilen heraus. Doch nun gibt es erst mal neuen Ärger - die Piraten bangen um die Teilnahme an der Landtagswahl in Niedersachsen.
Berlin - Nach den Schüssen auf einen bewaffneten Mann in Berlin-Wedding gibt es zum Teil scharfe Kritik am Vorgehen der Polizei. Die Piratenfraktion will den Vorfall im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses am kommenden Montag thematisieren, vor allem, warum der Gewalttäter nicht ohne scharfe Munition habe gestoppt werden können.
Eklat bei einer Podiumsdiskussion: Der SPD-Abgeordnete Sven Kohlmeier kritisiert die Kommunikationskultur der Piraten, Fraktionschef Christopher Lauer verlässt daraufhin die Bühne. Das Echo auf seinen Abgang ist gemischt.
Henkel unterrichtete Innenausschuss über den Fall.
Ein DNA-Fund könnte Verbindung zwischen Berliner Rockern und dem NSU belegen. Darüber unterrichte Innensenator Henkel den Innenausschuss. Wegen einer zweiten Spur in die Region gibt es Streit zwischen Berlin und Brandenburg.
Deutliche Worte fand Christopher Lauer, Fraktionschef der Piraten, auf dem Landesparteitag: Die Basisdemokratie unter orangefarbenem Banner funktioniert nicht, denn mitmachen wollen, wenn es in die Mühsal der parlamentarischen Ebene geht, eben doch viel zu wenige. Es ist eine bittere Erkenntnis für die Piraten.
Auf dem Piratenparteitag ziehen Spitzenpiraten eine bittere Bilanz der Zusammenarbeit zwischen Fraktion und Basis. Der zurückgekehrte Parteichef Gerhard Anger soll den Bruch kitten - doch die nächsten Probleme warten schon.
Parteitag diskutiert über Rolle der Parlamentarier.
Gerhard Anger ist zurück an der Spitze der Berliner Piraten. Und die Partei muss sich entscheiden: Macht sie weiter damit, fähige Personen so lange zu schinden und öffentlich zu blamieren, bis diese entnervt aufgeben?
Mit nachdenklichen Worten hat sich Christopher Lauer auf dem Parteitag der Piraten an die Basis gewandt. Er sprach von tiefen Gräben zwischen Basis und Fraktion - und seinem persönlichen Verlust an Privatsphäre und Lebensqualität. Die Basis hat reagiert.
Gerhard Anger ist zurück an der Spitze der Berliner Piraten. Und die Partei muss sich entscheiden: Macht sie weiter damit, fähige Personen so lange zu schinden und öffentlich zu blamieren, bis diese entnervt aufgeben?
Wann ist eigentlich eine Erfolgsgeschichte eine Erfolgsgeschichte? Und ist der BER einer pro-bajuwarischen Verschwörung zum Opfer gefallen? Klaus Wowereit hat im Abgeordnetenhaus zum Flughafen-Debakel gesprochen, nun ist die Opposition dran. Verfolgen Sie die Ereignisse in unserem Live-Ticker.
Die Pharma-Managerin und Rechtsanwältin Cornelia Yzer soll die Nachfolge von Sybille von Obernitz antreten. Anders als ihre Vorgängerin ist sie weder parteilos noch Quereinsteigerin. "Linientreuer dürfte es wohl nicht gehen", sagt Piraten-Fraktionschef Christopher Lauer.
Aktuelle Stunde im Berliner Abgeordnetenhaus: Die rot-schwarze Koalition musste zum Flughafen-Debakel Stellung beziehen und sich viel Kritik anhören. Die Zusatzkosten sind laut Wowereit "nicht quantifizierbar". Lesen Sie die Geschehnisse in unserem Live-Blog nach.
Der Piratenchef wollte Merkwürdiges zum Flughafen wissen. Seine Anfrage ist eine von tausenden, die den Senat beschäftigen.
Bei den Piraten ist Ernüchterung eingekehrt. Von der anfänglichen Euphorie ist bei den Berliner Abgeordneten kaum noch etwas übrig. Manche üben sich jetzt in Selbstkritik und wollen den Neustart wagen. Doch einfach wird der nicht. Intern gibt es Frust.
Die Berliner Piraten leiden an Wachstumsschmerzen: Hartmut Semken, ehemaliger Landeschef, beklagt eine veränderte Grundstimmung in der Partei. Und in der Fraktion geht die Debatte um das Thema Transparenz weiter.
Die Berliner Piraten leiden an Wachstumsschmerzen: Hartmut Semken, ehemaliger Landeschef, beklagt eine veränderte Grundstimmung in der Partei. Und in der Fraktion geht die Debatte um das Thema Transparenz weiter.
Gerhard Anger, Ex-Landeschef der Berliner Piraten, ist von der bisherigen Bilanz der Fraktion "immens enttäuscht" und steht kurz vor dem Parteiaustritt. Neue Details werden nun auch zu einem Vorfall aus dem April bekannt. Es geht darum, wer wen absägen wollte - oder auch nicht.
Die Piraten haben ihren alten Vorstand abgewählt. Jetzt gibt es eine Doppelspitze und personelle Veränderungen in den Ausschüssen. Die inhaltliche Arbeit lässt aber zu wünschen übrig.
Die Berliner Piraten im Abgeordnetenhaus haben eine neue Fraktionsspitze gewählt. Neben Andreas Baum soll dort künftig auch Christopher Lauer stehen. Gerwald-Claus Brunner, der sich zum Parlamentarischen Geschäftsführer wählen lassen wollte, machte einen Rückzieher.
„Brötchen verdienen statt Brötchen vergleichen“ vom 31. Mai Den Gastbeitrag von Christopher Lauer sehen wir als besten Beleg an, dass die Piratenpartei das Urheberrecht vielleicht nicht abschaffen, es aber als abgenagtes Skelett zurücklassen will.
Vor einer Woche fragte sich Tanja Dückers in ihrem Beitrag zum Urheberrecht: "Wovon sollen Künstler bitte leben?" Pirat Christopher Lauer antwortet ihr.
Twitter ist heute für Politiker unverzichtbar. Der neue Umweltminister Peter Altmaier ist ganz vorne dabei, aber auch viele andere zwitschern, was das Zeug hält.
öffnet in neuem Tab oder Fenster