zum Hauptinhalt
Thema

Christopher Lauer

Fordert ein Telekolleg für Medienkompetenz: Christopher Lauer, Fraktionschef der Piraten-Partei in Berlin, war am Montagabend zu Gast bei „Hart aber fair“. Foto: WDR

Machen Smartphones und Internet dumm? Frank Plasberg moderiert an der Lebenswirklichkeit vorbei.

Von Sidney Gennies
Wowereit am Rednerpult im Berliner Abgeordnetenhaus

Angesichts des Flughafendebakels hat das Berliner Abgeordnetenhaus über einen Misstrauensantrag gegen den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit beraten. Lesen Sie die Debatte hier in unserem Live-Ticker nach!

Von
  • Sara Schurmann
  • Katrin Schulze
Ein bisschen was wird dann doch abgestimmt in Bochum - hier einige enthusiastische Piraten, die ihre "Ja!"-Karten in die Höhe recken. Mehr als 2000 von ihnen waren zum Parteitag gekommen.

Über 100 Anträge und nur zwei Tage Zeit - die Piraten hatten sich viel vorgenommen für ihren Parteitag. Der erste Tag geriet etwas chaotisch, die Piraten hinken ihrer Tagesordnung weit hinterher. Am Sonntag läuft es etwas besser - absurd wird es trotzdem. Erfahren Sie mehr in unserem Live-Blog.

Von
  • Karin Christmann
  • Johannes Schneider
  • Christian Tretbar
Martin Delius.

Die Piratenpartei will auf ihrem Parteitag in Bochum die Weichen für die Bundestagswahl im kommenden Herbst stellen. Der erste Tag geriet aber sehr zäh - weshalb Pirat Delius eine bekannte Forderung wieder neu in die Diskussion einbringt. Was sonst noch geschah, können Sie in unserem Live-Ticker nachlesen.

Von
  • Karin Christmann
  • Johannes Schneider
  • Christian Tretbar

Ein DNA-Fund könnte Verbindung zwischen Berliner Rockern und dem NSU belegen. Darüber unterrichte Innensenator Henkel den Innenausschuss. Wegen einer zweiten Spur in die Region gibt es Streit zwischen Berlin und Brandenburg.

Von
  • Sigrid Kneist
  • Frank Jansen
  • Alexander Fröhlich
  • Jörn Hasselmann

Deutliche Worte fand Christopher Lauer, Fraktionschef der Piraten, auf dem Landesparteitag: Die Basisdemokratie unter orangefarbenem Banner funktioniert nicht, denn mitmachen wollen, wenn es in die Mühsal der parlamentarischen Ebene geht, eben doch viel zu wenige. Es ist eine bittere Erkenntnis für die Piraten.

Fallen die Piraten bei der Bundestagswahl mit Pauken und Trompeten durch?

Auf dem Piratenparteitag ziehen Spitzenpiraten eine bittere Bilanz der Zusammenarbeit zwischen Fraktion und Basis. Der zurückgekehrte Parteichef Gerhard Anger soll den Bruch kitten - doch die nächsten Probleme warten schon.

Von Karin Christmann
Christopher Lauer wendet sich an die Basis - mit einem Weckruf.

Mit nachdenklichen Worten hat sich Christopher Lauer auf dem Parteitag der Piraten an die Basis gewandt. Er sprach von tiefen Gräben zwischen Basis und Fraktion - und seinem persönlichen Verlust an Privatsphäre und Lebensqualität. Die Basis hat reagiert.

Von Karin Christmann
Zum zweiten Mal in diesem Jahr treffen sich die Berliner Piraten zu einem Landesparteitag.

Gerhard Anger ist zurück an der Spitze der Berliner Piraten. Und die Partei muss sich entscheiden: Macht sie weiter damit, fähige Personen so lange zu schinden und öffentlich zu blamieren, bis diese entnervt aufgeben?

Von
  • Karin Christmann
  • Johannes Schneider
Hartmut Semken.

Die Berliner Piraten leiden an Wachstumsschmerzen: Hartmut Semken, ehemaliger Landeschef, beklagt eine veränderte Grundstimmung in der Partei. Und in der Fraktion geht die Debatte um das Thema Transparenz weiter.

Von Lars von Törne
Christopher Lauer führt künftig mit Andreas Baum die Berliner Piratenfraktion.

Die Berliner Piraten im Abgeordnetenhaus haben eine neue Fraktionsspitze gewählt. Neben Andreas Baum soll dort künftig auch Christopher Lauer stehen. Gerwald-Claus Brunner, der sich zum Parlamentarischen Geschäftsführer wählen lassen wollte, machte einen Rückzieher.

Von Sabine Beikler

„Brötchen verdienen statt Brötchen vergleichen“ vom 31. Mai Den Gastbeitrag von Christopher Lauer sehen wir als besten Beleg an, dass die Piratenpartei das Urheberrecht vielleicht nicht abschaffen, es aber als abgenagtes Skelett zurücklassen will.

An das Smartphone, fertig, los. Bundesumweltminister Peter Altmaier folgen auf Twitter inzwischen mehr als 15 000 Nutzer.

Twitter ist heute für Politiker unverzichtbar. Der neue Umweltminister Peter Altmaier ist ganz vorne dabei, aber auch viele andere zwitschern, was das Zeug hält.

Von
  • Sonja Álvarez
  • Katrin Schulze
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })