
Christopher Lauer, der mit knapper Mehrheit zum Landesvorsitzenden der Piraten gewählt wurde, hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt.
Christopher Lauer, der mit knapper Mehrheit zum Landesvorsitzenden der Piraten gewählt wurde, hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt.
Die Piraten müssen sich neu verkabeln, bei ihnen läuft es derzeit schlecht. Aber ihr am Sonnabend neu gewählter Landeschef Christopher Lauer hat schon große Ziele. Bei der nächsten Wahl zum Abgeordnetenhaus will er 15 Prozent erreichen.
Berlins prominentester Pirat sieht seine Partei an einem Tiefpunkt. Aus seiner Sicht sind die Piraten schlecht organisiert und konterkarieren ihren eigenen Anspruch auf Transparenz. Und viele zahlen ihren Mitgliedsbeitrag nicht.
Kulturstaatssekretär André Schmitz tritt zurück. Nach Informationen des Tagesspiegels will er am Dienstag bekanntgeben, dass er sein Amt aufgeben wird.
Die neue Berliner V-Mann-Affäre um einen militanten Ex-Neonazi bleibt undurchsichtig. So lange lästern die Oppositionsparteien erst mal über Innensenator Frank Henkel.
Die V-Mann-Affäre bleibt undurchsichtig. Warum sollte der Neonazi-Spitzel von Aussagen im Brandenburger Fall „Piatto“ abgehalten werden?
Massenpetitionen - und bald massenhaft Petitionen: Piraten, Linke, ein Kabarettist. Die einen sind gegen Lanz, die anderen für Lanz. Und es gibt auch schon Petitionen gegen Petitionen.
Massenpetitionen - und bald massenhaft Petitionen: Piraten, Linke, ein Kabarettist. Die einen sind gegen Lanz, die anderen für Lanz. Und es gibt auch schon Petitionen gegen Petitionen.
Nach einer Online-Petition gegen Moderator Markus Lanz will der Kabarettist Dieter Nuhr eine eigene digitale Unterschriftensammlung starten. Der erste Versuch ging schief. Seine Petition wurde vom Betreiber gelöscht.
Berlin - Die Zahl der umstrittenen Funkzellenabfragen – also der Abfrage von Mobiltelefondaten durch die Sicherheitsbehörden – hat sich in Berlin im vergangenen Jahr gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt. Das geht aus einer Antwort von Innensenator Frank Henkel (CDU) auf eine Kleine Anfrage der Piraten-Abgeordneten Christopher Lauer und Simon Weiß hervor.
Die Idee vom kostenfreien Nahverkehr wurde anderswo schon umgesetzt – und wieder abgeschafft.
Kurz nach der Abgeordnetenhauswahl 2011 führten wir ein Gespräch mit dem Piraten Christopher Lauer und dem CDU-Netzexperten Thomas Heilmann. Gut zwei Jahre später ist Heilmann Justizsenator – und Lauers Partei im Tief. Wir haben erneut mit den beiden gesprochen. Hier lesen Sie das ungekürzte Gespräch - eine redigierte Druckfassung finden Sie in unserer gedruckten Samstagsbeilage "Mehr Berlin" vom 2. November 2013.
In seltener Eintracht machen Linke, Grüne und Piraten Ernst im Kampf gegen die Videoüberwachung von Demos: Sie klagen vor dem Landesverfassungsgericht in Berlin. Die Opposition hält die Videoüberwachung nämlich für verfassungswidrig.
Nicht nur, wenn’s brennt, rückt die Berliner Feuerwehr aus – sondern auch, um Tiere zu retten. 1381-mal war das im vorigen Jahr der Fall.
Nicht nur wenn's brennt, rückt die Berliner Feuerwehr aus - sondern auch, um Tiere zu retten. Mehr als 1300 mal war das im vorigen Jahr der Fall. Das kann teuer werden für die Halter. Wir erinnern uns an Skipper - den Hund in der Dachshöhle.
In der feministischen Anrede ihrer Chefs ist sich die Berliner Piraten-Fraktion schon mal einig. Nur mit ihrer Bestimmung tun sich die Abgeordneten nach überraschenden Rückzügen schwer.
Die Berliner Piratenfraktion hat eine neue Spitze gewählt: Künftig stehen ihr Alexander Spies und Oliver Höfinghoff vor.
Ob sie ihn überhaupt gewählt hätten? Christopher Lauer will das lieber doch nicht herausfinden.
Ob sie ihn überhaupt gewählt hätten? Christopher Lauer will das lieber doch nicht herausfinden und zieht sich als Fraktionschef der Piraten zurück. Als Nachfolger steht einer bereit, der irgendwie typisch piratig wäre - auch wenn das in diesem Fall nichts Gutes zu bedeuten hat.
Die Führungskrise der Berliner Piratenfraktion verschärft sich: Einen Tag vor der geplanten Neuwahl des Vorstands zieht der bisherige Vorsitzende Christopher Lauer seine Kandidatur zur Wiederwahl zurück. Nun fragt sich: Wer will noch versuchen, die Piraten aus der Krise zu führen?
Andreas Baum, Co-Fraktionschef der Piraten im Abgeordnetenhaus, tritt nicht zur Wiederwahl an – anders als er bereits angekündigt hatte.
Machtkampf und Sabotage sollen ein Ende haben. Die Piraten haben deshalb jetzt eine Reihe von Benimmregeln beschlossen - schließlich wollen sie nach der nächsten Wahl in die Regierung
Gegen die Pressesprecherin der Piratenfraktion, Chris Linke, besteht Verdacht auf Untreue und Korruption. Fraktionschef Christopher Lauer bezieht eine eindeutige Position - obwohl die Staatsanwaltschaft Bonn nun bestätigte, dass bereits seit geraumer Zeit Ermittlungen laufen.
Kürzlich erst geriet Chris Linke, Sprecherin der Berliner Piratenfraktion, in die Schlagzeilen, als Fraktionschef Lauer eine Affäre um Denunziationsvorwürfe und vermeintliche Vetternwirtschaft öffentlich machte. Nun berichtet der Spiegel, gegen Linke werde in einem anderen Zusammenhang wegen Bestechung ermittelt.
Sie wollten alles anders machen. Doch aus den Piraten auf der Schnellspur sind Schmalspur-Piraten geworden: Die Berliner Fraktion wäre fast auseinander gebrochen und ihr Vorsitzender ist schwer beschädigt. So ruinieren die Piraten nicht nur sich selbst - sondern auch das, wofür sie angetreten sind.
Die Piraten wollten einst anders sein als die anderen – jetzt geht der Zug in Richtung Abgrund
Am Tag nach der großen Krisensitzung war es bei den Piraten auffallend ruhig. Mehr als sieben Stunden lang hatten die Mitglieder der 15-köpfigen Fraktion am Dienstag diskutiert, um das vorangegangene Zerwürfnis wieder zu kitten.
Die Piraten debattieren intensiv über ihren Fraktionschef und den Vorwurf der Vetternwirtschaft. Die Öffentlichkeit wird ausgeschlossen – und der umstrittene Christopher Lauer hat wichtige Fürsprecher.
Erst die große Krisensitzung am Dienstag nach Drohungen von Fraktionschef Lauer, jetzt herrscht wieder einigermaßen Ruhe. Von einem Ausschluss eines oder mehrerer Mitglieder ist nicht mehr die Rede - aber beendet ist die Debatte auch noch nicht.
Berlin - Das Bemühen um Normalität war unübersehbar. Die Fraktionssitzung der Piraten im Berliner Abgeordnetenhaus begann pünktlich.
Sie streiten wieder, die Piraten im Berliner Abgeordnetenhaus. Aber nicht mit dem politischen Gegner, sondern untereinander.
Sie streiten wieder, die Piraten im Berliner Abgeordnetenhaus. Aber nicht mit dem politischen Gegner, sondern untereinander.
Berlin - Bei den Piraten im Abgeordnetenhaus wird es am heutigen Dienstag heftige Kontroversen in der Fraktionssitzung geben. Geplant ist eine Aussprache darüber, dass Fraktionsmitglieder gezielt Gerüchte über Fraktionschef Christopher Lauer lanciert haben sollen.
Der Piraten-Fraktionsvorsitzende entzweit die Abgeordneten. Nachdem Christopher Lauer Mitgliedern seiner eigenen Fraktion vorwarf, ihn zu denunzieren, beklagt die einzige Parlamentarierin nun ein "Klima der Angst".
TECHNISCHE PANNE…Für Aufsehen hat die Piratenfraktion jüngst auch mit einer technischen Panne gesorgt. Für die Nachwelt ist deshalb ein offenbar heftiger Wutausbruch des Fraktionschefs Christopher Lauer nicht dokumentiert.
Es geht um Vetternwirtschafts-Gerüchte, die eigentlich eher harmlos sind - die aber Fraktionschef Christopher Lauer mit einem Auftritt auf großer Bühne zur veritablen Politaffäre beförderte. Er zeichnet ein desaströses Bild der Stimmung in der Piratenfraktion Berlin.
Die Piraten bangen um den Einzug in den Bundestag – jetzt wollen sie Negativ-Schlagzeilen vermeiden. Die Frage bleibt, ob das gelingt.
Der Innensenator will die schlechte Kriminalstatistik Berlins noch nicht kommentieren. Die Opposition bringt sich schon in Stellung. Denn Henkel hatte große Ankündigungen gemacht.
Die Piratenpartei forderte ein Handbuch für den Fall einer Zombie-Katastrophe - der Senat hat dies abgelehnt. In den USA ist eine solche Katastrophenvorsorge allerdings im Einsatz.
Zombies und Piraten – war da was? Kommt drauf an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster