
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat noch nicht entschieden, wie er die 18 Flüchtlinge zivilrechtlich aus Gerhart-Hauptmann-Schule rausklagen will. Am Montag untersagte das Oberverwaltungsgericht die Räumung.
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat noch nicht entschieden, wie er die 18 Flüchtlinge zivilrechtlich aus Gerhart-Hauptmann-Schule rausklagen will. Am Montag untersagte das Oberverwaltungsgericht die Räumung.
Ratlosigkeit nach dem Aus für die kontrollierte Cannabis-Abgabe in Kreuzberg. Die CDU setzt auf Repression, die SPD ist uneins. Und die Grünen sehen sich langfristig auf dem richtigen Weg.
Die Flüchtlinge in der Kreuzberger Gerhart-Hauptmann-Schule dürfen vorerst bleiben. Auch das Oberverwaltungsgericht untersagt die Räumung .
Friedrichshain-Kreuzberg will einen Teil der Gerhart-Hauptmann-Schule als Notunterkunft für Flüchtlinge nutzen. Das wird nicht ohne Probleme gehen.
Angela Merkel ist gegen die Einführung einer Obergrenze für Flüchtlinge aus Bürgerkriegsländern. Die USA wollen mindestens 10.000 Flüchtlinge aufnehmen. In Serbien sind so viele Asylsuchende registriert worden wie nie zuvor. Die Entwicklungen im Newsblog
Laut einer linksautonomen Plattform soll ein Berliner Polizist auf Facebook rassistisch gegen Flüchtlinge und ihre Unterstützer gehetzt haben. Die Polizei prüft den Vorwurf.
Viele Berliner Schulen sind in desolatem Zustand – besonders wenig Geld bekommen sie in Friedrichshain-Kreuzberg. Bekannt wurde das nur, weil ein Direktor unbequeme Fragen stellte. Auch in anderen Bezirken dürften Schulleiter jetzt hellhörig werden.
Heute vor einem Jahr wurde die Vereinbarung zur Gerhart-Hauptmann-Schule unterschrieben. Den Konflikt hat sie zunächst befriedet, aber sehr viel Geld gekostet - auch, weil unklar ist, ob sie überhaupt rechtens ist.
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg prüft Nutzungen für Gerhart-Hauptmann-Schule – und denkt dabei auch an die gymnasiale Oberstufe.
Leser diskutieren über Folgen der Sparpolitik in Berlin. Gericht entscheidet: Pflegepersonal der Charité darf streiken. Mehrere Grimme Online Awards gehen in die Hauptstadt. Lesen Sie die Nachrichten des Morgens im Liveticker nach.
In einer Sondersitzung diskutiert die Bezirksverordnetenversammlung in Kreuzberg über die Flüchtlinge in der Gerhart-Hauptmann-Schule.
Friedrichshain-Kreuzberg darf die besetzte Gerhart-Hauptmann-Schule in Friedrichshain-Kreuzberg nicht ohne weiteres räumen lassen, entschied das Verwaltungsgericht. Jetzt geht der Bezirk vor die nächste Instanz.
Der Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg darf die Gerhart-Hauptmann-Schule nicht einfach so räumen lassen – das geht nur übers Zivilgericht
Das Verwaltungsgericht hat entschieden: Der Bezirk darf die besetzte Gerhart-Hauptmann-Schule in Friedrichshain-Kreuzberg nicht ohne weiteres räumen lassen. Wie es nun weitergeht, ist fraglich - der Bezirk behält sich vor, Beschwerde einzulegen.
Das Stattbad Wedding wird wohl auch zukünftig keine wilden Partys mehr veranstalten dürfen. Wild wird es dafür sicher beim Karneval der Kulturen am Wochenende - zahlreiche Straßen in Kreuzberg werden dafür gesperrt. Außerdem: Die Kosten für die Sanierung der Staatsoper sind noch einmal gestiegen und belaufen sich jetzt auf 4000 Millionen Euro. Lesen Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin am Freitagmorgen beschäftigt hat und diskutieren Sie weiter mit..
Die US-Bürgerrechtlerin Angela Davis wollte mit Flüchtlingen in der besetzten Gerhart-Hauptmann-Schule in Kreuzberg sprechen. Doch der Bezirk verweigerte ihr den Zutritt.
Besonders viele Asylbewerber kommen in Berlin an. Senator Mario Czaja (CDU) ließ deshalb sogar Turnhallen belegen. Bezirkchefs protestieren, Anwohner schimpfen. Die Debatte um Flüchtlinge eskalierte in fünf Schritten.
Der Mai ist gekommen: von Myfest bis zur "Revolutionären 1.-Mai-Demo", von DGB bis Tocotronic. Hier unser Ticker zum Nachlesen.
Innensenator Henkel rechnet mit großen Zulauf bei den diesjährigen Mai-Protesten – wegen der Gentrifizierung. Gewalt und Besetzungen will er aber verhindern.
Asyl zwischen Aischylos und Jelinek: Regisseur Nicolas Stemann eröffnet das Berliner Theatertreffen 2015 mit seiner Inszenierung „Die Schutzbefohlenen“ und stellt Europas Umgang mit Flüchtlingen in Frage.
Die Zahl der Anschläge auf Büros von Berliner Politikern hat 2014 stark zugenommen. Ermittelt wurde bislang kein einziger Täter. Die Betroffenen machen Polizei und Justiz dafür verantwortlich.
Trotz aller Unkenrufe: Kreuzberg hat plötzlich keine Schulden mehr. Für das Haushaltsjahr 2014 hat sich sogar ein Plus von 140.000 Euro ergeben.
Zwei Brandanschläge in einer Nacht, aber zwei völlig verschiedene Hintergründe: Zunächst flog in der Nacht zu Montag ein Brandsatz am Paul-Löbe-Haus und dann an der Gerhart-Hauptmann-Schule in Kreuzberg.
Unsere Leser würden den griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras herzlich in Berlin empfangen. In der Nacht gab es Brandanschläge auf die Gerhart-Hauptmann-Schule und das Paul-Löbe-Haus des Bundestags. Und Udo Lindenberg kommt endlich nach Pankow. Lesen Sie im Liveticker "Berlin am Morgen" nach, was die Stadt am Montag bewegt. Diskutieren Sie mit!
Der Bezirk hat die Besetzer der Kreuzberger Hauptmann-Schule zum Auszug aufgefordert. Die Frist lief Donnerstag ab. Trotzdem sind alle noch da, und unternommen wird nichts.
Keine Macht den Drogen: Die Polizei hat drei mutmaßliche Strippenzieher des Handels im Görlitzer Park festgenommen. Einer der Männer lebte in der Gerhart-Hauptmann-Schule in Kreuzberg.
Überfallen, geschlagen, beraubt? Wer Kriminalität erlebt hat, braucht Hilfe. Dafür gibt es den Berliner Opferbeauftragten. Der stellte seinen Bericht vor.
Urteilsverkündung nach Messerattacke am Alex. Kommt die Loveparade zurück? Berlin kämpft mit der Grippe und den Masern. Lesen Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin an diesem Montagmorgen bewegt hat und diskutieren Sie weiterhin mit!
Christoph Löffler geht seit 15 Jahren in Berlin zu Demonstrationen. Vor acht Jahren begann er, die Proteste mit der Kamera festzuhalten.
Die Kriminalität in Berlin hat im Jahr 2014 stark zugenommen. Senator stellt Pläne für Olympisches Dorf vor. Die erste Schule muss wegen Masern schließen. Lesen Sie in unserem Liveticker, was Berlin am Montag bewegt. Kommentieren und diskutieren Sie mit.
Seit mehr als zwei Jahren harren Flüchtlinge in der Gerhart-Hauptmann-Schule aus - lange Zeit geduldet vom Bezirk. Der fordert jetzt die Räumung des Gebäudes.
Die Heizung streikt, und die Dusche ist kaputt: In der Hauptmann-Schule harren weiter Flüchtlinge aus. Wie viele Menschen es sind, ist nicht ganz klar. Nur eines steht fest – ihre Zukunft ist ungewiss.
540 Einzelfälle von Flüchtlingen vom Oranienplatz und der Gerhart-Hauptmann-Schule hat die Ausländerbehörde überprüft. Nicht einmal eine Handvoll darf in der Stadt bleiben.
In Kreuzberg fehlt veganes Streusalz, das "Wowi und Jörn" ist die neue In-Kneipe. Doch plötzlich stört der Einmarsch von Putins Truppen den Frieden in der Stadt. Lesen Sie hier schon heute, was im Lauf des Jahres erst passieren wird - in unserem satirischen Rückblick auf das Jahr 2015.
Mimi, eine der zentralen Figuren der Flüchtlingsproteste in Berlin, ist gestorben. Am Donnerstag gedachten ihrer Unterstützer, Freunde und Anwohner vor der besetzten Gerhart-Hauptmann-Schule in Kreuzberg.
Bei einer nicht angekündigten Überprüfung der Rettungswege und des Brandschutzes hat das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg verrammelte Türen und versperrte Fluchtwege vorgefunden. Diese Mängel werden jetzt behoben, eine Räumung ist aber nicht geplant.
Die autonome Szene in Kreuzberg geht Bürgermeisterin Monika Herrmann immer aggressiver an. Am Sonntagabend beschmierten Unbekannte ihren Hausflur und stellten Umzugskartons vor ihre Tür
Autonome sind in das Wohnhaus der grünen Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann eingedrungen. Sie stellten Umzugskisten vor ihrer Tür ab und beschmierten den Flur. Politiker verschiedener Lager verurteilen die Tat.
Berlins früherer Regierender Bürgermeister fordert unkonventionelle Lösungen für das Flüchtlingsproblem. Eine vorübergehende Unterkunft könnte das alte Kongressgebäude sein.
Sein Arbeitsplatz ist der Görlitzer Park in Kreuzberg. Er observiert Drogendealer. Hier erzählt der erfahrene Fahnder dem Tagesspiegel, wie die Situation für die Polizisten ist, was sie erleben und warum sie Tag für Tag immer frustrierter werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster