
Bei der Konferenz DLD in München treffen Großkonzerne auf Gründer. Und alle hoffen auf den großen Coup.
Bei der Konferenz DLD in München treffen Großkonzerne auf Gründer. Und alle hoffen auf den großen Coup.
Die Hauptstadt bleibt die Gründermetropole Deutschlands. Das zeigt der aktuelle Index der BBB Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg. Der Senat baut unterdessen seine Unterstützung für junge Firmen aus, die im Ausland expandieren wollen.
Die TU Berlin unterstützt Start-ups in den ersten Monaten / Seit 2007 wurden 74 Projekte gefördert.
Die jungen Unternehmen der Stadt wollen auch 2013 neue Mitarbeiter einstellen und mehr investieren als noch im Jahr zuvor. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage. Sie soll ab jetzt jährlich Daten zur Gründerszene erheben.
Wer will schon trinken, essen, duften wie jeder? Tee, Parfum oder Müsli kommen jetzt individuell gemischt ins Haus – von Berliner Kleinfirmen.
Schminke, Windeln, Socken kaufen – mit Abos übers Netz locken Unternehmen nicht nur Einkaufsmuffel.
Der Online-Händler will 2012 eine Milliarde Euro umsetzen. Was das kostet, sagt er nicht.
Nach dem Skandal im Logistikzentrum will das Unternehmen nun alles besser machen. Die Zahl der Mitarbeiter soll weiter steigen.
Die Hauptstadt ist stolz auf ihre Gründerszene. Doch es mangelt noch an internationalen Investoren für die zahlreichen Start-ups
Aus ganz Europa haben sich junge Menschen auf einen Roadtrip nach Paris begeben – mit dem Ziel, ein Start-up zu gründen.
Sie verkaufen Schuhe, Möbel oder vermitteln Partner im Netz. Nun entdecken Internetfirmen das Ladengeschäft.
Sie sind jung, gut ausgebildet und arbeitswillig: Immer mehr Neu-Berliner kommen aus dem europäischen Ausland. Die Stadt sollte alles dafür tun, ihren Tatendrang zu fördern.
Verena Delius und Rainer Brüderle diskutierten zum 20. UdL Digital Talk über den deutschen Gründungsboom, Berlin als heimliche Hauptstadt der Technik-Unternehmen und die große Frage: Wie viel Unternehmergeist steckt wirklich in Deutschland?
Vielen innovativen Unternehmen fehlt es an Wachstumskapital. Die Berliner Gründer Guido Sandler und Dennis Bemmann wollen das mit ihrer Handelsplattform ändern.
Anfang Oktober lud der Regierende Bürgermeister Gründer zum Gespräch ins Rote Rathaus. Nun hat er sich mit Vertretern von Researchgate getroffen, um seine Unterstützung anzubieten.
Auf der Gründerkonferenz Failcon in Berlin berichten junge Unternehmen über Misserfolg und Neuanfang.
Google wird Partner der Berliner Factory, wo aus Start-ups erfolgreiche Unternehmen werden sollen.
Noch dominieren Ketten wie Fielmann oder Apollo den Optiker-Markt. Brillen online kaufen wird immer mehr zum Trend - zum Beispiel beim Berliner Startup "Mister Spex" oder Brille24. Aber gefährdet fühlen sich die Ketten noch nicht - aus einem einfachen Grund.
Eine Studie überrascht die IT-Szene: Berlin ist nicht die Gründermetropole. Und die Jungunternehmer sind mitnichten überwiegend jung.
Die Berliner Wooga entwickelt Games für soziale Netzwerke. Die Firma sucht dringend Nachwuchs – eine Berliner Uni soll helfen.
Das Unternehmen macht Autisten zu Fachkräften. Auticon ist der „GründerChampion“ des Landes Berlins 2012.
Berlins neue Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer spricht in ihrem ersten großen Tagesspiegel-Interview über ihre Vergangenheit als Lobbyistin, die lokale Start-up-Szene und Potenziale und Probleme der Stadt.
Mehr als 175 Geschäftsideen sind in der Gründer-Garage zusammengekommen.
Absolventen von Wirtschaftsstudiengängen wollen lieber nicht bei Online-Unternehmen arbeiten. Das ergibt eine aktuelle Umfrage von TNS Infratest.
Hellofresh und andere Berliner Start-ups bieten einen Abo-Service für Gerichte zum Selberkochen an.
Die Internetszene diskutiert in Berlin über Soziale Netzwerke und Start-ups. Die Bundeshauptstadt ist eine der Top-Adressen für Gründer. Von einem Silicon Valley ist die aber weit entfernt.
Beim achten Forum der Risikokapitalgesellschaft in Potsdam diskutieren Unternehmer und Geldgeber und andere prominente Gäste über erfolgreiche Geschäftsideen. Passion war dabei das Leitthema.
In 15 Jahren hat das Technologie Coaching Center (TCC) der IBB tausende Berliner Unternehmen beraten. Start-ups wie Kunstmatrix aus Wedding sind zufrieden.
Das Berliner Start-up Outfittery nimmt Einkaufsmuffeln die Suche nach Hosen, Schuhen und Hemden ab. Sie gehen aber nicht mit den Männern einkaufen, sondern übernehmen die Stilberatung im Internet.
Die Berliner Start-ups Payleven und Sumup wollen Kreditsysteme für Kleinunternehmer attraktiv machen.
Auf der Ifa gibt es mehr zu sehen als neue Fernseher. Eine Wurfkamera macht Panoramafotos - und deren Erfinder bekommen einen Preis vom Bundeswirtschaftsministerium.
Pizza, Sushi, Frühlingsrollen: Delivery Hero bringt's. Das Berliner Unternehmen hat einen weiteren Investor gefunden. Mit dessen Hilfe will es Weltmarktführer werden.
Bundeswirtschaftsminister Rösler sucht den Dialog mit jungen Unternehmern aus der Internet- und Technologiebranche. Sogar eine gemeinsame Reise ins Silicon Valley ist im Gespräch.
Bundeswirtschaftsminister Rösler wünscht sich einen Dialog mit der Gründerszene in Deutschland. Vergangene Woche besuchte er Upcloud in Berlin. Am Montag tritt er sich mit weiteren jungen Unternehmern zum Gespräch.
Der Schriftsteller Paul Coelho wirbt beim Technologiefestival Campus Party für freie Inhalte im Netz.
Kleine Beträge, hohes Risiko: Auch Privatleute können Start-ups finanzieren.
Flimmer aus Berlin zeigt Kinotrailer ohne Werbung. Die Regisseure Roland Emmerich und Marco Kreuzpaintner unterstützen die Online-Plattform.
Der umsatzstarke Schuh- und Mode-Onlinehändler aus Berlin hat zwei neue Investoren gefunden. Wichtige Zahlen verschweigt das Unternehmen jedoch weiter.
Eine Änderung im Steuerrecht könnte die Finanzierung von jungen Firmen erschweren. Die Szene wehrt sich. Die Berliner Wirtschaftssenatorin sieht noch Diskussionsbedarf.
Das Shoppingportal für Designerprodukte baut in Berlin sein internationales Geschäft auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster