zum Hauptinhalt
Thema

Klaus Wowereit

Die Mathematikaufgaben für den mittleren Schulabschluss waren vor dem Klausurtermin offensichtlich breit über die Stadt verteilt. Immer mehr Schüler und Lehrer wehren sich jedoch gegen eine Wiederholung, während die Verwaltung fieberhaft nach einem Leck sucht.

Von Susanne Vieth-Entus
Kroatien-Fans Monaco

Kroatien im Freudentaumel. Ob in Wilmersdorf, Schöneberg oder am Kudamm: Blau-Rot-Weiß dominierte gestern die Stadt nach dem EM-Spiel Deutschland gegen Kroatien.

platzeck

Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck hat seiner Frau Jeanette Jesorka das kirchliche "Ja"-Wort gegeben. Zur Zeremonie im uckermärckischen Ringenwalde kamen auch zahlreiche Promis.

Berlin WIR

5. September 2008: Für das Projekt "24hBerlin“ wird die ganze Hauptstadt zum Fernsehstudio. Wir erleben die größte Überwachungsaktion der Geschichte.

Von Joachim Huber

Am Sonntag wird es in der ARD noch einmal um den Schuldenstand Berlins gehen. Anne Will stellt falsche Zahlen richtig, Friedbert Pflüger akzeptiert die Entschuldigung.

Schlossplatz

Erster Spatenstich: Die Temporäre Kunsthalle Berlin wird endlich gebaut. In zwei Monaten soll die zweckmäßige Kiste auf einer Grundfläche von 20 mal 56,25 Metern stehen, bei einer Höhe von 11 Metern.

Von Nicola Kuhn
Will

Der Norddeutsche Rundfunk hat eine "missverständliche" Formulierung in der jüngsten Ausgabe der ARD-Talkshow "Anne Will" eingeräumt. Der Chefredakteur sprach ein ernstes Wörtchen mit dem Team der Moderatorin.

Pride Week Wowereit

Im Zusammenhang mit der Pride Week hat Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit vor dem Roten Rathaus die Regenbogenflagge gehisst. Sie soll Symbol für mehr Toleranz gegenüber Homosexuellen sein.

Ein Angriff und seine Folgen: Wie Experten die Lage des CDU-Fraktionschefs Friedberg Pflüger sehen. In den Medien bekommt der Berliner CDU-Chef sein Fett weg.

Von Werner van Bebber

Die Diskussion um Anne Will und ihre Talkshow hält weiter an. Nun hat ein weiterer Politiker Kritik geäußert: Kulturstaatsminister Bernd Neumann. Die Sendung wird nun ein Nachspiel im Rundfunkrat haben.

Die in den vergangenen Tagen kontrovers diskutierte Wachsfigur in dem neuen Kabinett Unter den Linden wird definitv aufgestellt - und kommentiert. Erinnerungsfotos mit dem Massenmörder sind verboten.

Lindenoper

Das Zuschauerhaus der Berliner Staatsoper: Eine Ausstellung zeigt alle Entwürfe zum 240 Millionen Euro teuren Umbau.

Von Frederik Hanssen
will

Unerträglicher Einspieler: Friedbert Pflüger sieht die Berliner CDU bei "Anne Will" in den Dreck gezogen und fordert die Entlassung der Moderatorin. Die Redaktion kontert, Petra Pau lästert.

Von Joachim Huber

Für die Kritiker ist die Vorstellung, dass sich Jugendliche mit Adolf Hitler fotografieren lassen könnten, einfach "geschmacklos". Doch die Figur des Diktators soll trotzdem künftig im Wachsfigurenkabinett in Berlin zu sehen sein - um die "ganze deutsche Geschichte" darzustellen.

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) bedauert die geplante Einstellung des RBB-Senders Radio Multikulti, sieht aber keine Möglichkeit des Senats, diese Entscheidung der Intendanz abzuwenden. Die massiven Finanzprobleme des RBB ließen sich auch nicht durch eine Umverteilung des bundesweiten Gebührenaufkommens lösen, sagte Wowereit gestern in der Fragestunde des Abgeordnetenhauses.

Homo-Denkmal

Im Berliner Tiergarten wurde das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen der Öffentlichkeit übergeben. Klaus Wowereit erinnerte daran, dass Diskriminierungen von Schwulen und Lesben auch heute noch an der Tagesordnung seien.

213959_0_f5dc8bea

Kreuzberger Setzlinge: Im Blumenmarkt gegenüber vom Jüdischen Museum könnte ab 2010 eine Kunsthalle entstehen. Jetzt gibt es einen Probelauf. 65 Künstler testen die Halle am kommenden Wochenende.

Von Nicola Kuhn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })