Heftig waren die Prügel, die die SPD einstecken musste, nachdem sie sich auf Verlangen des linken Koalitionspartners am Freitag der Stimme enthalten hatte, als im Bundesrat über den EU-Reformvertrag abgestimmt wurde. Häme, Schimpf und Rücktrittsforderungen kamen aus der Opposition. Aber schon am Tag danach hat der Schmerz nachgelassen.
Klaus Wowereit
Nach der Enthaltung zum EU-Vertrag im Bundesrat betont die SPD ihre Führungsrolle in der Koalition
Linkspartei erleichtert über Enthaltung im Bundesrat – doch die rot-rote Krise ist längst nicht beigelegt

Die Linkspartei ist erleichtert über die Enthaltung des Regierenden Klaus Wowereit im Bundesrat – doch die rot-rote Krise ist längst nicht beigelegt.
Im Bundesrat gibt es nach der Abstimmung zum EU-Vertrag wenig Kritik an Klaus Wowereit – aber Europapolitiker sind enttäuscht vom Hauptstadtchef.
Ihrer Liebe wegen wurden sie verfolgt und getötet. Nun gedenkt ein Mahnmal der Opfer und kündet vom schwulen Selbstbewusstsein
"Blamage für die Stadt": Die Opposition rügt den Regierenden Bürgermeister Wowereit für dessen Enthaltung bei der Bundesrats-Abstimmung über den EU-Vertrag. Besonders weit vor wagt sich die FDP.
Berlin hat als einziges Bundesland dem EU-Reformvertrag im Bundesrat die Zustimmung verweigert. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit beugt sich damit dem Druck der Linken - die FDP fordert jetzt sogar seinen Rücktritt.
Werner van Bebber zum Abstimmungsverhalten von Klaus Wowereit
Der EU-Vertrag von Lissabon zur Reform der europäischen Institutionen hat in Deutschland die letzte parlamentarische Hürde genommen. Mit Ausnahme von Berlin stimmten am Freitag im Bundesrat alle Bundesländer zu.

Justizsenatorin Gisela von der Aue hat sich bei der Abstimmung über den EU-Reformvertrag der Stimme für Berlin enthalten, wie der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit bereits zuvor ankündigte. Er spart aber nicht mit Kritik am Koalitionspartner die Linke.
Selbst nach einem Koalitionsbruch kann der Regierende Bürgermeister noch im Amt bleiben

Außen alt, innen neu? Die Frage, wie die Staatsoper saniert werden soll, erhitzt die Gemüter. Zugleich wird der Streit zum Modellfall fürs Schloss.
Regierungschef Wowereit dringt auf einheitliches Abstimmungsverhalten über den Europavertrag von Lissabon. Am Streit um den EU-Vertrag soll die rot-rote Koalition nicht zerbrechen. Notfalls will sich Wowereit enthalten.
Alles schon mal da gewesen? Der damalige Bundesratspräsident Klaus Wowereit (SPD) dürfte sich gut erinnern, wie Brandenburgs große Koalition wegen einer Bundesratsabstimmung vor dem Aus stand – ähnlich wie jetzt Berlin.
Bevor die Domkugel wieder an ihren Platz kommt, erhielt sie ein Innenleben
Streit um den EU-Vertrag: Am Freitag geht es im Bundesrat auch um die Zukunft der rot-roten Koalition in Berlin
Im Bundesrat stimmte Schönbohm gegen Stolpe
Bevor die Domkugel wieder an ihren Platz kommt, erhielt sie ein Innenleben
Am Freitag stimmt der Bundesrat über den Europa-Reformvertrag ab. Dann geht es auch um die Zukunft der rot-roten Koalition in Berlin. Denn SPD und Linke kommen momentan auf keinen gemeinsamen Nenner.
Die zwei Tage Streik in den städtischen Kitas haben die Eltern gestern und am Vortag gut bewältigt, jetzt müssen sie sich darauf einstellen, dass sie in der kommenden Woche wieder eine alternative Betreuung für ihre Kinder suchen müssen. Am kommenden Donnerstag werden die 282 Kitas, in denen knapp 30 000 der insgesamt 107 000 Berliner Kindergartenkinder betreut werden, erneut bestreikt.
Die Opposition erwartet Krach in der Koalition. Doch sie ist sicher: An Europa wird Rot-Rot nicht zerbrechen.
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit muss sich bis Freitag entscheiden
Brandenburg: Europavertrag treibt Rot-Rot in die Krise Abstimmungsverhalten: Keine Einigung im Senat
Berlin - SPD und Linke stehen vor einem Konflikt, der sich zu einer ernsthaften Regierungskrise entwickeln könnte: Der Senat hat sich auch gestern nicht auf das Abstimmungsverhalten Berlins zum EU-Reformvertrag am Freitag im Bundesrat geeinigt. Erst kurz vor der Sitzung der Länderkammer will der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) entscheiden, ob er gegen den Willen des Koalitionspartners dem Vertrag zustimmt.
Linke versucht, ein Ja Wowereits zu verhindern
Am Freitag stimmt der Bundesrat über den Reformvertrag von Lissabon ab. Sollte sich Berlin als einziges Land enthalten, wäre zwar der rot-rote Koalitionsfrieden in der Hauptstadt gerettet - aber um welchen Preis! Berlins Regierender Bürgermeister muss sich entscheiden.
Schon wieder Streit um Berlins Staatsoper: Bei der Sanierung favorisiert die Jury einen modernen Saal. Der Senat klammert sich an die nostalgischen Deko-Elemente und ist dagegen.

25.000 Menschen kamen gestern, um den Dalai Lama zu erleben Auch Künstler und Politiker traten für die Sache Tibets auf die Bühne.

Der CDU-Fraktionsvorsitzende Friedbert Pflüger im Tagesspiegel-Gespräch zur Diskussion über seine Person und die Pläne seiner Partei, in Berlin wieder regierungsfähig zu werden.
Die Linke in Berlin zeigt sich hartleibig: Der Landesvorsitzende Klaus Lederer und seine Genossen lehnen den EU- Reformvertrag, der Ende nächster Woche im Bundesrat abgestimmt werden soll, ab. Am kommenden Dienstag will der Berliner Senat seine Haltung für die Bundesratssitzung festlegen.
Der Berliner Linken-Chef lehnt den EU-Reformvertrag ab.
Auf Usedom sollen Brachflächen aufgeforstet werden – mit den Erlösen aus Aktienverkäufen

Die Staatsoper-Ration ist gelungen: Intendant Peter Mussbach verlässt Berlin. Die Musiktheaterszene der Stadt hat durch das hässliche Machtgerangel Schaden genommen.
Auf Usedom sollen Brachflächen aufgeforstet werden – mit den Erlösen aus symbolischen Anteilscheinen
Liebe, Leinwand, Liegestuhl: Fans können bei der Europameisterschaft im neuen EM-Quartier von „11 Freunde“ und Tagesspiegel mitfiebern
Das wird harte Arbeit: Wowereits Planungschef Björn Böhning möchte ein Bundestagsmandat erringen und bringt sich in Position: Er muss die Grünen-Hochburg Friedrichshain-Kreuzberg für sich erobern.
Religionsführer sagt aber aus „Termingründen“ ab

Liebe, Leinwand, Liegestuhl: Fans können bei der Europameisterschaft im neuen EM-Quartier von "11 Freunde" und Tagesspiegel mitfiebern. Pünktlich zum Anpfiff wird am 7. Juni der Fußball-Fan-Park eröffnet.

Neue Ehrung für Josef Bierbichler: Kaum ein anderer deutschsprachiger Darsteller kann sein Publikum so in den Bann ziehen wie er, urteilte die Jury des Berliner Theaterpreises.

Merkel und Köhler haben keine Zeit, doch Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit ist zu einem Treffen mit dem religiösen Oberhaupt der Tibeter bereit. Am 19. Mai kommt der Dalai Lama in die Hauptstadt.