zum Hauptinhalt
Thema

Klaus Wowereit

tempelhof_2000X1300

Showdown um das Schicksal Tempelhofs: Im Endspurt zum Volksentscheid über den Flughafen versucht der Regierende Bürgermeister noch einmal, alle Kräfte gegen eine Offenhaltung Tempelhofs zu mobilisieren. Außerdem hätte ein Volksbegehren ohnehin nur empfehlenden Charakter, erklärt Wowereit.

Es war der Showdown vor dem Volksentscheid: Erbittert stritt das Parlament am Donnerstag zum Thema Tempelhof. Dabei ging es nicht nur um die Zukunft des Flughafens, sondern auch um den Umgang mit dem Abstimmungsergebnis. Klaus Wowereit verteidigt die Schließungspläne, Friedbert Pflüger spricht von "Arroganz der Macht".

Von Stefan Jacobs

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) wird am Sonntag erst gegen Tempelhof stimmen – und dann in die Deutsche Oper gehen, zur Premiere des Stücks „Jeanne d’Arc“. Beginn ist um 18 Uhr.

Wowereit

Bevor der "Zug der Erinnerungen" Berlin verlässt, hat sich Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit bei den Initiatoren herzlich für deren Engagement bedankt. In diesem Zusammenhang kritisierte Wowereit noch einmal die Bahn, die den Zug nicht hatte in den Hauptbahnhof einfahren lassen wollen.

Über einen Mangel an Kindertagen können sich die Berliner Türken auch in diesem Jahr nicht beklagen. Im Laufe des Jahres erlebt die Stadt mindestens vier große Feste, die den Kindern dieser Welt gewidmet sind.

In der Auseinandersetzung um den Flughafen Tempelhof hat nun sogar die Bundeskanzlerin Position bezogen. Angela Merkel (CDU) rief gestern die Berliner zur Abstimmung über die Offenhaltung oder Schließung des Flughafens auf.

Von
  • Werner van Bebber
  • Stefan Jacobs
Wowereit und Pflüger

Im parteipolitischen Hickhack um die Zukunft des Flughafens Tempelhof hat CDU-Oppositionsführer Pflüger einen Korb von Bürgermeister Wowereit erhalten. Dessen Sprecher ließ durchblicken, dass Wowereit seine Meinung auch bei einem "Ja" für den Weiterbetrieb nicht ändern werde.

Daniel Barenboim, Generalmusikdirektor der Lindenoper, hat die April-Dirigate der „Don Giovanni“-Inszenierung von Intendant Peter Mussbach „aus persönlichen Gründen“ abgesagt, wie die Staatsoper unter den Linden am Dienstag mitteilte. Einen Tag zuvor hatte Mussbach vor dem Kulturausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses nicht nur den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit der „Mafia“-Methoden bezichtigt, sondern auch Barenboim.

Die Linke lehnt den Lissabon-Vertrag ab - die Sozialstaatlichkeit werde nicht als "Grundwert der EU begriffen". Regierungschef Klaus Wowereit will im Bundesrat trotzdem zustimmen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Krach im Kulturausschuss des Berliner Abgeordnetenhaus: Intendant und künstlerischer Leiter der Staatsoper unter den Linden Peter Mussbach, dessen Vertrag nicht verlängert wird, zieht heftig vom Leder.

Seltenes Lob für SPD-Chef Kurt Beck: Der ehemalige SPD-Kanzlerkandidat und jetzige Linken-Chef Lafontaine sieht Beck weiterhin als treibende Kraft in der SPD und begrüßt sein Engagement für rot-rote Koalitionen auf Landesebene.

Die CDU-geführte Oppostion verlangt, dass Berlins SPD-Bürgermeister Klaus Wowereit den Olympischen Spielen in China fern bleibt. Doch die rot-rote Mehrheit ist dagegen - und will die Tibet-Politik des Landes vor Ort ansprechen. Wie protestiert man gegen Peking, wenn man Berliner Politiker ist?

Wowereit

Olympische Spiele, Flughafen Tempelhof, BBI-Bahnanschluss und Mindestlohn: Viel Stoff für einen deftigen Schlagabtausch im Berliner Abgeordnetenhaus. Dabei diktiert die Weltpolitik die Tagesordnung - und der regierende Bürgermeister hält an seiner Reiseplanung für China fest.

Von Stefan Jacobs

„Vergiftete Geschichtsbilder führen ein langes Eigenleben“, sagte Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit beim Festakt zur Veröffentlichung des zweiten Bandes des deutsch-französischen Geschichtsbuchs im Deutschen Historischen Museum. Eine Konstante der deutschen Politik sei die Rede von der Erbfeindschaft gegenüber Frankreich gewesen.

Normandie

Geschichte geht weit über Krisen und Kriege hinaus. Der zweite Band des deutsch-französischen Geschichtsbuchs räumt mit Mythen auf. Die Themen haben es in sich.

Zum sechsten Mal findet ab heute die Türkische Filmwoche in Berlin statt. Bis zum 12. April werden 15 Filmproduktionen aus der Türkei dem Publikum vorgestellt und sollen Diskussionsstoff bieten. Auch prominente Filmfans sind mit von der Partie.

Beck und Steinmeier

Wer SPD-Kanzlerkandidat 2009 werden soll? Für viele Bürger scheint die Antwort klar zu sein: Wenn sie entscheiden dürften, würden sie viel lieber Außenminister Steinmeier oder Berlins Regierenden Bürgermeister Wowereit in der Spitzenposition sehen als SPD-Chef Kurt Beck.

Fanmeile

Im Tauziehen um die EM-Fanmeile am Brandenburger Tor haben die Veranstalter vor Klaus Wowereit kapituliert. Der Regierende Bürgermeister habe persönlich ein größeres und längeres Fest vereitelt, hält ihm einer der Planer vor.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })