
Der Streik im Berliner Nahverkehr ist abgesagt - und das soll auch vorerst so bleiben. Bei den kommenden Verhandlungen sollen sich die Tarifpartner am Abschluss im öffentlichen Dienst orientieren.
Der Streik im Berliner Nahverkehr ist abgesagt - und das soll auch vorerst so bleiben. Bei den kommenden Verhandlungen sollen sich die Tarifpartner am Abschluss im öffentlichen Dienst orientieren.
Klaus Wowereit zur Krise an der Berliner Staatsoper
Exodus an der Staatsoper? Der Vertrag des Intendanten Peter Mussbach wird nicht verlängert.
Der Stiftungsrat der Berliner Staatsoper will den Vertrag des Intendanten Peter Mussbach über die vereinbarte Laufzeit bis 2010 hinaus nicht verlängern.
Das kostenlose Kitajahr brachte wenig in Berlin
Das kostenlose letzte Kita-Jahr hat wenig gebracht: Problem-Familien wurden kaum erreicht und Sprachmängel bleiben.
„Bild“ erscheint jetzt in Berlin. Ein Gespräch mit Chefredakteur Diekmann über jagende Journalisten, nervige Kritiker, Konkurrenz und ausbleibende Proteste.
Für Klaus Wowereit kommt die Privatisierung der Bahn nicht in Frage. Im parteiinternen Streit der SPD um die Privatisierung der Bahn legt der Regierende Bürgermeister nach: Der SPD-Vorstand muss das Volksaktienmodell prüfen.
Vergangenen Sommer startete eine Imagekampagne für Berlin. Kreative Köpfe waren aufgerufen, dem Senat ihre Ideen für die Kampagne zu schicken. Vor knapp einer Woche präsentierte Klaus Wowereit den Sieger. Der Gewinner-Slogan habe verdächtige Ähnlichkeit mit ihrem Vorschlag, wirft eine Bewerberin dem Senat vor.
Das Hickhack bei der Hessen-SPD um eine Zusammenarbeit mit den Linken ist kein neues Phänomen. Die SPD-Abgeordnete Anneliese Neef war 2001 gegen Rot-Rot in Berlin. Sie war die Einzige, die vor der Abstimmung sagte, was sie vorhatte: sich zu enthalten.
Der US-Investor Lauder hat sein Angebot für ein Gesundheitszentrum auf dem Flughafen Tempelhof erneuert und bis zu 5000 Jobs in Aussicht gestellt. Über die Ablehnung des Regierenden Bürgermeisters gibt er sich "tief enttäuscht" - und erhält Schützenhilfe von Oppositionsführer Pflüger.
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit hat Fehler in der Affäre um das sogenannte Spreedreieck eingeräumt. Es solle nichts unter den Teppich gekehrt werden.
SPD-Fraktionschef bringt Steinmeier und Steinbrück ins Spiel
Beistand für BVG und streikgeplagte Berliner bei der Aktuellen Stunde im Abgeordnetenhaus
Berlins Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit plädiert dafür, den Arbeitskampf bei den Berliner Verkehrsbetrieben schnell zu beenden. Er fürchtet drastische Preiserhöhungen für Fahrgäste, sollte die Maximalforderung Verdis erfüllt werden. Auch das Abgeordnetenhaus debattiert über den Arbeitskampf.
ein Nachruf auf die Berliner Opernstiftung
Die neue internationalen Imagekampagne für die Hauptstadt ist gestartet. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit ruft die Berliner auf, sich einzubringen und zum Erfolg der Stadt beizutragen.
Rot-Rot entzweite die Hauptstadt-SPD schon 2001 – zahlreiche Prominente verließen damals die Partei
Der Unternehmer Klaus Groth hat vieles in der Stadt gestaltet – und noch vieles vor. Heute wird er 70 Jahre alt
Weiterführung der Politik mit anderen Mitteln: Während der Bürgermeister im Internet seine Rede hält, werben die Befürworter des Flughafens Tempelhof für einen Weiterbetrieb.
Zum ersten Mal ging ein Regierender Bürgermeister Berlins live im Internet vor die Öffentlichkeit. Das Thema konnte nicht besser zu diesem Ereignis passen. Es ging um die neue Image-Kampagne des Landes Berlins. Klaus Wowereit lädt die Bürger ein, ihre Lebensgeschichte zu veröffentlichen.
Lorenz Maroldt zur neuen Berlin-Kampagne.
Berlin - Das Land Berlin plant zum 20. Jahrestag des Mauerfalls am 9.
Der 20. Jahrestag des Mauerfalls im Jahr 2009 soll keine Gedenkfeier werden. Wowereit will eine "heitere Feier" steigen lassen, die sich über die komplette Stadt zieht. Sie soll Berlin als Stadt des Wandels vorstellen.
Rot-Rot kritisiert Versorgungsmentalität bei BVG / Senat erwartet kein rasches Ende des Ausstands
Rot-Rot kritisiert die Versorgungsmentalität bei der BVG. Der Senat erwartet kein rasches Ende des Ausstands.
In Abwesenheit von Parteichef Beck zerfleischt sich die SPD gerade wieder einmal selbst. Schon kuriseren Gerüchte, der wankende Vorsitzende könnte am Montag seinen Rückzug bekannt geben und dann von einem Altbekannten ersetzt werden: Franz Müntefering.
In Berlin droht ein Verkehrschaos: Die S-Bahn steht ab Montag still. Der Regierende Bürgermeister Wowereit findet die Verdi-Forderung überzogen, der Senat sieht aber keine Möglichkeit zum Handeln.
Skater, Fußballspieler oder flanierende Pärchen: Ständig wurde es angemahnt, nun ist es da - das Nachnutzungskonzept für Tempelhof.
Die Streiks gehen weiter – doch zum Chaos kommt es bisher nicht. Heute will sich Klaus Wowereit an Verdi wenden
Die Tourismusbörse hat mit der Realität nicht viel zu tun. Das macht sie umso schöner. Am Wochenende dürfen auch Privatbesucher hin und den ganz besonderen Reiz selbst erleben.
Malte Lehming über eine kurze, aber aktuelle Typologie der SPD-Ausreden.
Startschuss für die ITB 2008: Nachdem Bundeswirtschaftminister Michael Glos die Internationale Tourismusbörse am gestrigen Abend offiziell eröffnet hat, strömen heute die ersten Fachbesucher durch die Messehallen unter dem Berliner Funkturm. Partnerland der diesjährigen ITB ist die Dominikanische Republik.
Das Abbild des Regierenden wird in Madame Tussauds Kabinett aufgestellt. Im Juli ist Eröffnung
Christian van Lessen freut sich über Klaus Wowereits Berufung
Die Tannenhof-Schule kümmert sich um Jugendliche nach dem Drogenentzug. Jetzt wird das 20-jährige Bestehen gefeiert.
Die SPD-Spitze stellt sich in der Frage des Umgangs mit der Linken demonstrativ hinter Parteichef Beck. Doch die innerparteilichen Attacken haben Spuren hinterlassen.
Das Abbild des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit wird in Madame Tussauds Kabinett aufgestellt. Im Juli ist Eröffnung.
Berlins Regierender Bürgermeister ist bald als Wachsfigur zu bewundern. Klaus Wowereit stand bereits einem vierköpfigen Experten-Team für das Berliner Madame-Tussauds-Museum Modell.
Der Plan für das Humboldt-Forum in Berlins Mitte ist gut - aber nicht groß genug. Ein Plädoyer für mehr Schloss-Freiheit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster