Werner van Bebber findet es in der Mitte inzwischen ziemlich voll
Klaus Wowereit
Mit der heutigen Filmpremiere geht das Geschäft mit dem Tier weiter. Der Zoo könnte noch mehr verdienen – wenn er denn wollte
"Jamaika wird mit Koch nicht machbar sein": Wolfgang Gerhardt findet im Gerangel um die Regierungsbildung in Hessen deutliche Worte in der Führungsfrage einer möglichen Koalition zwischen Union, Sozialdemokraten und der FDP.

Im Berliner Abgeordnetenhaus ging es Donnerstag heftig zur Sache: Die Fraktionsvorsitzenden von CDU und FDP, Friedbert Pflüger und Martin Lindner, kritisierten den Senat für seine Schließungspläne zu Tempelhof nach dem Volksbegehren. Dabei mischten sich alte Argumente mit neuen Emotionen.

Die Befürworter von Kurt Beck formieren sich: Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit und die Vorsitzende der SPD in Nordrhein-Westfalen, Hannelore Kraft, unterstützen ihren Parteichef in der Linken-Debatte und weisen die Vorwürfe der Unglaubwürdigkeit zurück.
Alte Argumente, neue Emotionen: Aktuelle Stunde zum Zentralflughafen nach dem Volksbegehren
Essensratschläge für Arbeitslose, böse Worte für Schüler, Lob der Schwarzarbeit: Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin dreht seinen Ton hoch – und löst damit Lärm in der Koalition aus. Womöglich deshalb, weil er mit Ruhe nichts anfangen kann

Die Frage nach der Offenhaltung des Flughafens Tempelhofs spaltet nicht nur die Berliner, sondern auch die Parteien im Abgeordnetenhaus. Die einen berufen sich auf eine "Volksbewegung", die nächsten auf die Wirtschaftlichkeit und die dritten auf die Umwelt. Es ging heiß her bei der Debatte.
Finanzausgleich für Studenten? Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit will "Bildungsschnorrer" nicht mehr allein finanzieren. Die anderen Bundesländer müssten einen Teil dazu beitragen, dass die Hauptstadt Asyl für Studis aller Länder gewährt.
Werner van Bebber entdeckt ein funktionierendes Farbenspiel
Berlin soll zu einer Topadresse für gemeinnützige private Stiftungen werden. Dazu wird das staatliche Anerkennungsverfahren vereinfacht und beschleunigt, teilte gestern ein Senatssprecher mit.

Den "Dieter Bohlen der Politik" nannte ihn die "Bild"-Zeitung vor kurzem. Thilo Sarrazin dürfte das Urteil sogar gefallen. Denn Berlins Finanzsenator empfindet fast schon Lust dabei, andere mit seinen Aussprüchen zu provozieren. Doch im Senat fängt es an zu knirschen.
Bayerische Schüler sollen ohne Anschluss besser als Berliner mit Abschluss sein

Berlins Finanzsenator Sarrazin hat wieder zugeschlagen: Nachdem er Hartz-IV- Empfängern seine Menütipps zum Besten gab, hat er nun eine neue Zielgruppe gefunden - die Schüler.
Der neue Slogan für die Hauptstadt steht angeblich fest. Die Kampagne wird am 11. März präsentiert
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, auf sich aufmerksam zu machen. Welche man wählt, ist eine Frage des Temperaments, des Geschmacks und des Lebensstils. Der Berliner Senat hat monatelang nach einem neuen Werbeslogan gesucht - jetzt ist er angeblich gefunden. Die neue Kampagne soll am 11. März präsentiert werden.

Mit Millionenaufwand wird seit letztem Jahr ein flotter Spruch für die Hauptstadt gesucht. Herausgekommen sind offenbar zwei Worte: Lockt "be berlin" wirklich Investoren und Touristen in die Stadt?

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit zur Metropolen-Partnerschaft

Baselitz, Nauman, Roth: Die Flick-Schenkung weckt Hoffnung für den Hamburger Bahnhof.
Der Besuch des Liechtensteiner Regierungschefs Otmar Hasler beginnt in Berlin wahrhaft königlich. Beim Auftritt Merkels aber werden die Töne rauher. Der Gast wünscht unterdessen "keinen verbalen Kontakt zur Öffentlichkeit“.

Den ersten Berlinern flattern offenbar die Nerven. Bevor sie enttarnt werden, geben sie lieber freiwillig zu, dass sie Steuern hinterzogen haben. Berlins Regierender Bürgermeister hat den Regierungschef von Liechtenstein empfangen.

Wird Lindner FDP-Chef oder bleibt es Löning? Die Kandidaten gehen an die Basis – die ist allerdings gespalten.
Klaus Wowereit und Matthias Platzeck ehren Hartmann Kleiner, das Gesicht der Unternehmensverbände. Der Jurist arbeitete 37 Jahre in den Arbeitgeberverbänden, seit 1990 leitete er die "Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg".
Berlin hat 60 Milliarden Euro Schulden. Aber es ist nicht bedürftig genug, um Hilfe von den Ländern zu bekommen. Um die Finanzhilfen konkurriert die Hauptstadt mit Bremen.
Berlin - Offenbar schwinden die Chancen Berlins, bei einer Entschuldung armer Länder berücksichtigt zu werden. Die Föderalismuskommission II – zur Reform der bundesstaatlichen Finanzen – hat am Donnerstag eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die lediglich die prekäre Haushaltssituation von Bremen, dem Saarland und Schleswig-Holstein begutachten soll.
Offenbar schwinden die Chancen Berlins, bei einer Entschuldung armer Länder berücksichtigt zu werden. Denn Berlin hat im Gegensatz zu Bremen, dem Saarland und Schleswig-Holstein das Problem, dass es aktuell keine neuen Schulden macht - Sarrazin sein Dank.
Sarrazin verteidigt Hartz-IV-Speiseplan-Berechnung
Sarrazins Armen-Menü, Rauchverbot, BVG-Tarifstreit – im Parlament stand gestern fast jedes Thema, das die Stadt zurzeit bewegt, auf der Tagesordnung. Entsprechend munter wurde debattiert

Thilo Sarrazin hält trotz Kritik an seinem Speiseplan für "Hartz IV"-Empfänger fest. Innerhalb der SPD knirscht es gewaltig. Die CDU wirft Sarrazin parteipolitische Spielchen vor.
Die Essensliste für Hartz-IV-Empfänger war wieder einmal eine Steilvorlage: An seinem Geburtstag erntet Finanzsenator Sarrazin Kritik von allen Seiten - auch von Wowereit.
Studio Babelsberg feierte die größte Party seit Jahren – und vielleicht die außergewöhnlichste der Berlinale
Der Senat beschäftigte sich in der Klausur auch mit der Entwicklung der Sozialstruktur in einigen Kiezen Berlins, die am jetzt von Sozialwissenschaftlern vorgelegten Monitoring-Bericht ablesbar ist. Von den 33 Gebieten mit einem Quartiersmanagement können vier aufgrund der positiven Veränderung daraus entlassen werden, sagte Klaus Wowereit.
Ist der Linksruck in Deutschland eine Erfindung der Medien – oder steckt mehr dahinter?

Die Bundesregierung will laut einem Medienbericht noch in diesem Jahr Teile der Deutschen Bahn privatisieren. Schienennetz und die Bahnhöfe sollen dabei im Eigentum des Staates bleiben, für andere Konzernteile werden Investoren gesucht.

In fast allen Bundesländern wurde sie eingeführt, doch die Verkürzung der Schulzeit stößt weiter auf viel Kritik. Die deutsche Wirtschaft warnt nun vor einer Rückkehr zum Abitur nach 13 Jahren.
Klage Berlins zum Reichsvermögen abgewiesen / 680 Hektar Immobilien bleiben beim Bund
Klage Berlins zum Reichsvermögen abgewiesen 680 Hektar Immobilien bleiben beim Bund
Eine Woche vor dem offiziellen Ende des Volksbegehrens zum Flughafen Tempelhof ist die notwendige Stimmenzahl bereits deutlich überschritten. Der Volksentscheid soll, laut Wowereit, bald kommen.
Grundstücke und Erlöse im Wert von fast 280 Millionen Euro wollte Berlin sich vom Bund zurückklagen – darunter die Flughäfen Tegel und Tempelhof. Doch mit ihrer Forderung kam die Stadt nach Auffassung der Karlsruher Richter zu spät.

Das Fest beginnt: Die Eröffnungs-Gala der Berlinale am Potsdamer Platz mit den Rolling Stones.