
Die Unicef-Botschafterin kündigt eine Erklärung an. Am Mittwoch kommen Berliner Ehrenamtliche zu einer Krisensitzung zusammen.
Die Unicef-Botschafterin kündigt eine Erklärung an. Am Mittwoch kommen Berliner Ehrenamtliche zu einer Krisensitzung zusammen.
Die Fronten im Berliner Tarifstreit sind total verhärtet. Intern wird bereits eine politische Lösung erörtert
Goldene Kamera, Berlinale, Musikpreis Echo: In den nächsten zwei Wochen werden so viele Showstars wie selten über den berühmten Teppich schreiten. Zumindest muss sich keiner der prominenten Gäste sorgen machen, kein Fünf-Sterne-Hotel zu finden.
Die Fronten sind total verhärtet. Intern wird bereits eine politische Lösung zwischen Klaus Wowereit und Verdi-Chef Bsirske erörtert
Das Hebbel wird 100 – und feiert mit 100 Berlinern
Die Debatte geht in eine neue Runde: Wowereit erteilt dem Volksbegehren eine klare Absage und gießt damit Öl ins Feuer. Sein Argument: Tempelhof sei nicht mehr zeitgemäß. Was sagt die Opposition?
Umgang mit „Sicherungsbetrag“ blieb bei Verhandlungen 2005 ungeklärt
170 000 Unterschriften für Tempelhof sind ein Sieg für Friedbert Pflüger - und ein Ausdruck massiver Kritik am Regierenden Klaus Wowereit.
Sechs Prozent Aufschlag auf die Tariflöhne hat der Arbeitgeberverband Mittwoch für die Beschäftigten der BVG geboten - trotzdem wird gestreikt. Es werden so gut wie keine Bahnen und Busse fahren. Der Gewerkschaft Verdi, die zum Warnstreik aufgerufen hat, reicht das Angebot nicht.
Gerd Appenzeller zum Volksentscheid über Tempelhof
Mehr als 174.000 Berliner haben sich für den Erhalt des Flughafens Tempelhof ausgesprochen. Damit ist das Volksbegehren erfolgreich - und das sogar zwei Wochen vor Auslaufen der Frist. Bürgermeister Wowereit verspricht nun schnelles Handeln - doch in welchem Sinne?
Das Volksbegehren zum Flughafen Tempelhof soll vorgezogen werden. Möglicher Grund: Der rot-rote Senat wird angesichts der erfolgreichen Kampagne gegen die Schließung des Flughafens nervös - die Emotionen, die die Berliner in der Initiative zeigen, entfalten ihre politische Wucht.
Die Genossen im Westen werden mit den Aufgaben wachsen, glaubt der Berliner Landeschef der Linken, Klaus Lederer.
Die seit Jahren geplanten Mahnmale zur Erinnerung an die in der NS-Zeit ermordeten Sinti und Roma und verfolgten Homosexuellen können jetzt in Berlin gebaut werden. Baubeginn ist bereits im Februar.
Die Wahlen in Niedersachsen und Hessen haben Signalwirkung - vor allem für die Linken.
Nicht nur Klaus Wowereit, auch die SPD-Fraktion zeigte sich auf der Klausurtagung guter Dinge, trotz der Tempelhof-Debatte und Kritik aus Hamburg.
Während die einen die Niederlage von Roland Koch als "Sieg für die Demokratie" und positives Signal für die "politische Hygiene" bezeichnen, sprechen andere von einer "Diffamierungskampagne" gegen den Ministerpräsidenten.
BBI: Wowereit bleibt bei Eröffnungstermin Ende 2011Für den Bau des Großflughafens Berlin- Brandenburg (BBI) wurden bisher Aufträge in Höhe von 851 Millionen Euro vergeben. Davon entfielen 737 Millionen Euro auf Unternehmen in der Region.
Seit zehn Jahren fordern Anwohner einen Tunnel / Airport-Express könnte sich um Jahre verspäten
Seit zehn Jahren fordern die Anwohner der neuen Bahnstrecke zum Flughafen Schönefeld einen Tunnel, seit kurzem auch der Senat. Doch die Bahn stellt sich quer. Eine Bürgerinitiative will nun klagen. Der Airport-Express könnte sich um Jahre verspäten.
Microsoft-Gründer Bill Gates war gestern bei Wowereit. Heute trifft er Merkel
Microsoft-Gründer Bill Gates hatte gestern einen Termin bei Klaus Wowereit - für Fotos und ein "offenes" Gespräch. Eingeschwebt ist Gates ausgerechnet über Tempelhof. Heute trifft er Angela Merkel.
Um über die Zukunft Europas zu diskutieren, veranstaltet Microsoft auch in diesem Jahr das "Government Leaders Forum Europe“. Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit empfängt den Gründer des Software-Giganten Bill Gates am Nachmittag im Roten Rathaus.
Britische Segro-Gruppe will insgesamt fast 230 Millionen Euro investieren
Im Streit um höhere Gehälter im öffentlichen Dienst warnt der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit die Gewerkschaften und auch den Koalitionspartner.
Auf dem ehemaligen Baufeld Ost des BBI wurden erste Flächen verkauft. Die britische Segro-Gruppe will insgesamt fast 230 Millionen Euro investieren.
Zum Übergriff auf Berliner Schüler der Jüdischen Oberschule in Mitte werden zwei Tatverdächtige verhört. Ein Rechtsextremismus-Experte ist nicht überrascht, dass die Täter aus der Punkszene kommen.
Nach der Attacke gegen fünf Schüler der Jüdischen Oberschule wurde gegen zwei der vier mutmaßlichen Täter Haftbefehl erlassen. Währenddessen würdigte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit die Zivilcourage der Zeugen, die zum Ergreifen der Täter führte.
Die Gelegenheit ließ sich Springer-Chef Mathias Döpfner am Montag nicht entgehen. Beim Neujahrsempfang des Medienkonzerns sprach er die Schließung des Flughafens Tempelhof an: „Berlin braucht Tempelhof.
Berlin gibt zu wenig für Jugendarbeit aus, klagen die Bezirke. SPD und Linke denken nun über mehr Geld für Gewalt-Prävention nach - und hoffen auf Rückenwind durch die aktuelle Diskussion über den Umgang mit jungen Straftätern.
Seit einem Jahr gibt es die Hauptstadtzentrale der Organisation. Ihr Ruf hat sich seitdem nicht verbessert - obwohl sie seither massiv für ihre Ziele wirbt – auch bei Politikern.
In einem offenen Brief fordern Die Grünen vom Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit im neuen Jahr Offensiven in drei Themenbereichen - doch der ignoriert den Vorstoß.
Die Nord-Süd-Straße im Regierungsviertel soll bestehen bleiben, damit keine Autos direkt vor dem Kanzleramt entlangfahren
Berlin schickt Täter nach Brandenburg. 60 Prozent werden nicht erneut straffällig
Berlin hat keine eigenen geschlossenen Heime, sondern schickt Täter nach Brandenburg. 60 Prozent werden nicht erneut straffällig.
Das Tempelhof-Volksbegehren könnte scheitern. Ein Desaster – für Friedbert Pflüger
Berliner Tour d’Horizon: Kulturstaatssekretär André Schmitz über die Reform der Opernstiftung, die Volksbühnen-Krise, die neue Kunsthalle und den Wettbewerb für das Humboldt-Forum.
2007 war schlimm genug, doch es kommt noch dicker. Bernd Matthies wagt einen Rückblick auf das Jahr 2008.
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
für neue Arbeitsgruppe
öffnet in neuem Tab oder Fenster