zum Hauptinhalt
Thema

Klaus Wowereit

Einmal hüllte sich Rita Süssmuth in ein Ganzkörperkondom, das war Mitte der achtziger Jahre und für ein „Spiegel“-Titelbild. Süssmuth war damals Gesundheitsministerin und wollte ein Zeichen setzen – dafür, dass HIV-infizierte Menschen nicht gekennzeichnet und interniert werden, wie es einige Politiker damals überlegten.

Seinen Modegeschmack musste Klaus Wowereit gestern für ein paar Stunden vergessen. Das Protokoll sah für ihn eine Einheitskrawatte vor, kunstrasengrün mit Streifen in Türkis.

Von Friedhard Teuffel

Berlin ohne Bär – wäre nicht Berlin. Knut sei Dank, und auch die Flagge auf dem Roten Rathaus zeigt es jeden Tag. Kommt aber ein Pandabär ins Spiel, lädt sich die Atmosphäre über dem Himmel Berlins sofort hochpolitisch auf.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Weggefährten nehmen Abschied von George Tabori: Am Berliner Ensemble lasen Intendant Claus Peymann und Prominente wie Senta Berger Texte des Theater-Altmeisters.

Museum

Auf einer Jubiläumstour lernten Freunde und Förderer der Langen Nacht der Museen, dass es auch beim zehnten Mal noch viel Neues zu entdecken gibt.

Von Elisabeth Binder

ZeitenDie Nacht beginnt mit der Eröffnung durch den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit um 18 Uhr und endet gegen 2 Uhr nachts. Im Podewils’schen Palais kann zur offiziellen Geburtstagsparty aber noch bis in die frühen Morgenstunden getanzt werden.

Werber für Wowereit wird Werber für Kraftwerke: Was die Kündigung des Senatssprechers bedeutet

Bürgergesellschaft statt Bürgerkultur: Wie die SPD ihr Programm zur Kulturpolitik modernisiert

Von Christiane Peitz
Wowereit

Fast ein wenig wie im Wahlkampf: Der Regierende Klaus Wowereit besucht Steglitz-Zehlendorf und damit den wohl bürgerlichsten Bezirk.

Von Werner van Bebber
Berlin-Board

Berlin ist "in", doch es fehlt noch ein fetziger Slogan als Werbung für die Hauptstadt. Den soll ab jetzt das Expertenteam "Berlin-Board" finden, das der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit ins Leben gerufen hat.

Mauergedenken

Der überraschend aufgetauchte Stasi-Schießbefehl dominiert das Gedenken an den Mauerbau vor 46 Jahren. Berlins Regierender Bürgermeister bezeichnet die DDR als "unerbittlichen Staat". Die Berliner Staatsanwaltschaft schließt Untersuchungen wegen Regierungskriminalität nicht aus.

Flucht in letzter Sekunde, Fenstersprünge, Geheimtunnel: die Bernauer Straße – bedrückendes Zeugnis für die Brutalität der Teilung

Von Christoph Stollowsky

Auf Imagesuche: Klaus Wowereit und zwölf Berater fahnden nach werbeträchtigen Attributen der Stadt Neue Parolen dürften schwer zu finden sein, denn modern war das Berlin-Marketing schon immer

Von Werner van Bebber
Berlin

Ein Expertengremium wird in der nächsten Woche die Arbeit an einer Markenkampagne für Berlin starten. Ziel des so genannten Berlin-Boards sei es, die Stadt als internationale Marke zu verankern und zugleich die Identifikation der Bürger mit Berlin zu stärken.

Der Befund, wonach Deutschland nach links rückt, ist banal – neu ist er jedenfalls nicht. Was links ist in Deutschland, entscheidet sich nicht auf Parteiebene.

Von Tissy Bruns
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })