
Vom Partymeister zum Meister der Umfragen: Wie der Regierende Bürgermeister den Imagewechsel schaffte. Auf Bundesebene gilt er mittlerweile als Hoffnungsträger der SPD.
Vom Partymeister zum Meister der Umfragen: Wie der Regierende Bürgermeister den Imagewechsel schaffte. Auf Bundesebene gilt er mittlerweile als Hoffnungsträger der SPD.
Michael MüllerDer Mann hält Wowereit den Rücken frei – in der Partei und in der Abgeordnetenhausfraktion. Beide kennen sich seit den 80er Jahren, als sie in Tempelhof noch Bezirkspolitik machten, und sind seitdem eng befreundet.
FDP-Fraktionschef Martin Lindner über liberale Politik, Jamaika-Koalition und das Verhältnis zur SPD.
Tom Cruise, Scientology und die Berufsverbote
Wären am nächsten Sonntag Wahlen, müsste Klaus Wowereit als Bürgermeister wohl einpacken, so eine Umfrage. Freuen kann sich dagegen Friedbert Pflüger: Seine CDU liegt nur noch knapp hinter der SPD.
Berlins regierender Bürgermeister Klaus Wowereit unterstützt den Kurs seiner Justizsenatorin Gisela von der Aue für den Umgang mit jugendlichen Intensivtätern. In Ausnahmefällen sollen diese in geschlossenen Heimen untergebracht werden.
CDU will beide Ku’damm-Bühnen erhalten. Bund soll in Opernstiftung einsteigen
CDU-Kulturexperte Michael Braun hat den Umgang seiner Partei mit den existenzgefährdeten Kudamm-Theatern bedauert. Es müsse nun parteiübergreifend das Gespräch mit den Investoren des Gebäudekomplexes gesucht werden.
Berlin will sich wegen geplanter Bewerbung Münchens für 2018 nicht um Sommerspiele 2020 bewerben
Berlin will sich wegen der geplanten Bewerbung Münchens für 2018 nicht mehr um die Sommerspiele 2020 bewerben.
Berlins Wirtschaftssenator: Rot-Rot kann wieder gestalten. Bundes-SPD sei zurzeit nicht koalitionsfähig
Am Jahrestag des gescheiterten Bombenattentats auf Hitler haben Spitzenpolitiker die damalige Widerstandsbewegung gewürdigt. Etwa 90 Personen protestierten friedlich gegen das Feierliche Gelöbnis der Bundeswehr-Rekruten.
Rot-Rot kann wieder gestalten, sagt Wirtschaftssenator Harald Wolf. Für die Linke sei die Bundes-SPD aber zurzeit nicht koalitionsfähig.
Ist dieser Mann ein Vorbild für Klaus Wowereit? Um es gleich vorweg zu sagen: Um die Haltungsnote geht es nicht.
Berlin - Wenn das Stadtschloss in Berlins Mitte wieder aufgebaut ist, so soll dort nach den bisherigen Plänen die Humboldt-Universität (HU) auf 1000 Quadratmetern ein Schaufenster der Wissenschaften bieten. Damit sind die Präsidenten der Freien Universität, der Technischen Universität und der Technischen Fachhochschule nicht einverstanden und fordern auch für ihre Hochschulen einen angemessenen Platz im künftigen Humboldt-Forum.
Expedition in die Berliner Kulturwüste: Was wird aus dem Schiller- und dem Schlossparktheater?
Expedition in die Berliner Kulturwüste: Was wird aus Schiller- und Schlossparktheater?
Die ARD sendet im August neue Folgen der Kurt-Krömer-Show. Der Komiker aus Neukölln hat sich in der ersten Sendung Klaus Wowereit eingeladen und macht ihm einen Heiratsantrag.
Cool, sehr cool: Berlins Regierender Klaus Wowereit sucht jeden Laufsteg. Das könnte ihn am Ende bis ins Kanzleramt führen - oder doch in eine neue Talkshow mit Sabine Christiansen.
Durch ungeschickte Deals des Landes haben die Ku’damm-Bühnen ihren Bestandsschutz verloren. Für eine Million Euro gab Berlin sein Mitbestimmungsrecht auf.
SPD-Chef Kurt Beck attackiert Lafontaine heftig, die Landespolitiker sind pragmatischer. Und dazu kommt ein Kanzlerkandidatenproblem.
Volkmar Raback, Direktor des Hans Otto Theaters, über Schauspielkunst und finanzielle Zwänge
Und das im Wortsinn: Berlin ist bis Sonntag die Modehauptstadt Deutschlands Auftakt der Fashion Week mit Michael Michalsky, Eva Padberg und Hugo Boss
Klaus Wowereit hat gemeinsam mit dem Model Eva Padberg die erste Mercedes-Benz Fashion Week eröffnet. Eine "exzellente Visitenkarte" für Berlin, findet der Regierende.
Berlin - Im Streit um das Verhältnis zur Linkspartei beharrt SPD-Chef Kurt Beck auf einer Differenzierung zwischen West und Ost. In einem „Sommerbrief“ an alle Mitglieder seiner Partei schrieb Beck: „In Berlin und Ostdeutschland wird die ehemalige PDS von Pragmatikern geprägt – weit entfernt von dem, was sonst aus der Partei zu hören ist.
Beim großen Geldsegen, den der Berliner Senat in den kommenden Jahren über die hauptstädtischen Kultureinrichtungen ausschütten will, bleiben die Berliner Symphoniker mal wieder außen vor. Doch die Berliner Symphoniker geben nicht auf.
Das Internet ist ein Jahrmarkt der Eitelkeiten – und der kuriosen Fundstücke. Das gilt auch für Websites von Politikern.
Nach die Bundesregierung sich für den eingeschränkten Weiterbetrieb des Flughafens Tempelhof ausgesprochen hat, fordert Pflüger von Wowereit Gesprächsbereitschaft über die Zukunft des Airports.
Lars von Törne wundert sich über einen Freundschaftsdienst Walter Mompers
Die SPD streitet weiter über die richtige Taktik im Umgang mit der Linken. Kritik gab es insbesondere an Klaus Wowereit, der in einem Tagesspiegel-Interview eine rot-rote Koalition nicht ausschließen wollte.
Klaus Wowereit im Gespräch mit dem Tagesspiegel über ein Bündnis mit der Linkspartei, Gutscheine für Schulen und den Hauptstadtvertrag.
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat seine Forderung nach einer tabulosen Diskussion über Regierungsbündnisse mit der Linkspartei bekräftigt.
Die Parteiführung der Sozialdemokraten debattiert über Koalitionen. Es gibt Klärungsbedarf.
Nur in Cottbus dürfen große Frachtflieger landen
Im Land Brandenburg wird es künftig neben den vier Oberzentren Potsdam, Brandenburg/Havel, Cottbus und Frankfurt (Oder) nur noch 54 statt bisher 153 Mittelzentren geben. Darauf hat sich die Gemeinsame Landesplanungskonferenz unter Leitung des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit und des Ministerpräsidenten Matthias Platzeck (beide SPD) geeinigt.
Der Streit um die Zukunft des Theaters und der Komödie am Kudamm spitzt sich zu. Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat die Forderung, die Boulevard-Theater im Kudamm-Karree unter Denkmalschutz zu stellen, zurückgewiesen.
Brandenburg und Berlin wollen den Airport für Billigflieger in Finow untersagen – der BBI soll gestärkt werden.
Zehn Monate sind seit dem Karlsruher Spar-Urteil für Berlin vergangen. Völlige andere Zeiten sind inzwischen angebrochen: Berlin erfüllt die hohen Erwartungen - Klaus Wowereit macht Hauptstadt mit Kultur.
Bildungsbewusste Kreuzberger wollen eine Privatschule gründen. Die Stadträtin sagt: Es gibt keinen Bedarf.
Die Tafel vor dem Eingang der Philharmonie, mit der an die Opfer der so genannten „T4-Aktion“ der Nationalsozialisten gedacht werden soll, wird von vielen Betrachtern als unzureichend empfunden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster