Kulturchef Wowereit erhöht seinen Etat
Klaus Wowereit
Nach Rheinland-Pfalz wollen auch die beiden Stadtstaaten Berlin und Bremen eine Bundesratsinitiative für einen gesetzlichen Mindestlohn von 7,50 Euro.
Nach dem heftig umjubelten Waldbühnen-Konzert ist das Eis erst mal gebrochen: Barbra Streisand schien sich in Berlin ganz wohl zu fühlen. Bis gestern blieb sie, das ist doch ein gutes Zeichen.

So eine hohe Prominentendichte wie beim gestrigen Abschiedsempfang des israelischen Botschafters Shimon Stein gibt es selbst bei gesellschaftlichen Großereignissen so gut wie nie.
Manchmal gerinnt erst im Nachhinein zur Strategie, was vorher keine war. Will heißen: Wenn Kurt Beck klug ist, dann erklärt er den Berliner SPD-Antrag zu Koalitionen mit der Linken auch auf Bundesebene zu einem abgestimmten Plan.
CDU und SPD würden die Debatten über Koalitionen gern unterbinden. Ganz offiziell sagt keiner der Parteioberen mehr etwas dazu. Hintergründig wissen Merkel und SPD-Chef Beck, dass sich die Diskussionen nicht per Order untersagen lassen.
KOMMENTAR von Thorsten Metzner
KOMMENTAR von Thorsten Metzner
Erstmals hat sich mit Klaus Wowereit ein führender SPD-Politiker für Bündnisse mit der Partei Die Linke auch im Westen ausgesprochen. Berlins Regierender Bürgermeister forderte, solche Koalitionen dürften für die SPD kein Tabu sein.

Die Berliner SPD hat eine Resolution beschlossen, die im neuen Grundsatzprogramm der Bundespartei ein Bekenntnis zu den Grundwerten "Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität" festschreiben soll.
Berlin und Brandenburg werden den Landesentwicklungsplan nicht zugunsten des Flughafens Tempelhof ändern. Der Regierende Bürgermeister verteidigte die geplante Schließung.
Bei einer Partei, die im Bund offen die Systemfrage stelle, sei fraglich, ob sie noch auf dem Boden der freiheitlich-demokratischen Grundordnung stehe. So forderte CDU-Generalsekretär Frank Henkel von der SPD eine Beendigung der rot-roten Koalition in der Hauptstadt.
Klaus Wowereit gegen Kurt Beck: Das Nein zu Koalitionen mit der Linkspartei ist falsch.
Klaus Wowereit und Matthias Platzeck wollten Harmonie demonstrieren – aber daraus wurde nichts

Der Zoo eröffnete umgebautes Domizil für Tiere, die im Dunkeln leben.

Matthias Platzeck und Klaus Wowereit wollten Harmonie demonstrieren. Aber daraus wurde nichts.
Senat und Erzbistum sprechen zum ersten Mal seit Jahren wieder miteinander

Nach der Deutschen Bahn haben nun auch die US-Investoren Lauder und Langhammer ihre Pläne für den Flughafen Tempelhof aufgegeben. Der Berliner Senat hat derweil beschlossen, die Planung der Weiternutzung von Tempelhof selbst in die Hand zu nehmen.

Der Senat beharrt auf der Schließung des Flughafens in Tempelhof, doch Nutzungskonzepte fehlen. Nach dem Aus für das Projekt eines Klinikzentrums steht der Senat nun in der Kritik.
Nach mehreren Jahren des Schweigens haben sich die Leitung des Erzbistums Berlin und der Senat zu einem Gespräch getroffen. Streitpotential gibt es weiterhin beim Thema Ladenöffnungszeiten.
Ranking der 16 deutschen Ministerpräsidenten – Hamburgs Erster Bürgermeister Ole von Beust auf Platz 1
Wie Berlin die Spitzenforschung ausbauen und die Lehre stärken will.
Berlin bekommt einen „Masterplan für die Wissenschaft“. Unter dem Motto „Wissen schafft Zukunft!“ sollen in den kommenden vier Jahren mehr als 300 Millionen Euro zusätzlich für Lehre und Forschung ausgegeben werden, davon 185 Millionen Euro vom Land.

Die Hauptstadt soll nach dem Willen des Senats in den kommenden Jahren zu einer führenden internationalen Wissenschaftsregion ausgebaut werden. Bis 2011 sollen mehr als 300 Millionen Euro zusätzlich investiert werden.
Endlich hat der Senat erkannt, dass der Abbau der Bildung Berlin schadet – und gibt Geld.
Die Berliner FDP diskutiert über Westerwelles Kampfansage an die Linke und stellt sich die Frage, ob die SPD noch ein möglicher Koalitionspartner ist.
Hunderttausende feiern Christopher Street Day
Berlin soll „zu einem der besten Wissenschaftsstandorte international ausgebaut werden“.
Nachdem Sonys Europa-Zentrale schon seit sieben Jahren am Potsdamer Platz residiert, ist dort jetzt auch Sony Deutschland angekommen. Der Umzug aus Köln wurde im Frühjahr abgeschlossen – Grund genug für Geschäftsführer Manfred Gerdes, dies mit 500 Mitarbeitern zu feiern.

Es war in diesem Jahr eine sehr feucht-fröhliche Party der Drag-Queens und Lederfreunde. Bei zeitweise strömendem Regen haben Hunderttausende Menschen am Samstag in Berlin die 29. Christopher Street Day-Parade der Homosexuellen gefeiert.
Berlin - Der Senat hat die in Berlin lebenden Migranten aufgefordert, sich noch stärker in Wirtschaft und Gesellschaft zu engagieren. Gleichzeitig kündigte die Landesregierung an, die Hürden für die Beteiligung von Einwanderern an der Politik und im Arbeitsmarkt weiter zu senken.
Linkspartei: Neue Pläne fürs Humboldt-Forum
Berlins Regierender Bürgermeister hat Migranten dazu aufgerufen, deutsch zu sprechen. Daneben will Rot-Rot das Wahlrecht erweitern und Jobs schaffen.

Klaus Wowereit, Berlins Regierender Bürgermeister, hält die verstärkte Einbeziehung der Eltern von Migranten für einen wichtigen Schritt im Rahmen der Integration.
Für Wowereit ist Sanierung der LBB ein Beweis für nachhaltige Politik. Opposition: Risiken kleingerechnet

Für Wowereit ist die Sanierung der LBB ein Beweis für nachhaltige Politik. Die Opposition sieht das anders, sie findet, der Regierende Bürgermeister hat lediglich Risiken kleingerechnet.

Aus dem "hässlichen Entlein" sei eine "schmucke Braut" geworden. Nichtsdestotrotz sei der Preis, die Landesbank zu verkaufen, sehr hoch: "Das hätten wir unter normalen Umständen nicht getan", so der Regierende Bürgermeister.
Berlin - Der Berliner Senat will schon im Jahr 2008 einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen. Man werde im kommenden Jahr und auch 2009 ohne neue Schulden auskommen und sogar Überschüsse erwirtschaften, sagte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit gestern nach einer Senatsklausur.

Die Hauptstadt will schon nächstes Jahr einen Haushalt ohne neue Schulden aufstellen. Ein Grund dafür sind Einnahmen aus dem Verkauf der Landesbank.

Verkaufserlös der Landesbank ermöglicht erstmals einen ausgeglichenen Haushalt. 2009 könnten sogar Überschüsse erwirtschaftet werden. Der Senat will trotzdem am strikten Sparkurs festhalten.