zum Hauptinhalt
Thema

Klaus Wowereit

Die Berliner Opposition reagiert auf die Forderung des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD) nach einem nationalen Entschuldungspakt sehr zurückhaltend. Erstmals hatte sich Wowereit gestern in einem Tagesspiegel-Beitrag für einen Entschuldungspakt ausgesprochen und damit auf einen Vorschlag von Günther Oettinger reagiert.

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) schreibt in einem Beitrag für den Tagesspiegel am Sonntag über die Position Berlins in der Föderalismuskommission. Wowereit fordert darin gesamtstaatliche Solidarität, einen nationalen Entschuldungspakt und Steuervereinfachung.

Seit einem guten halben Jahr sind die Senatoren Katrin Lompscher, Jürgen Zöllner und Gisela von der Aue im Amt. Ihre Bilanz fällt durchwachsen aus

Von Sabine Beikler

Berlin muss erst ab 2012 für den Bau des Humboldt-Forums (Stadtschloss) zahlen. Dann werde der – zwischen dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit und Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee – vereinbarte Landesanteil von 32 Millionen Euro in Raten fällig, sagte die Chefin der Senatskanzlei, Barbara Kisseler, gestern im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses.

Berlin - In der rot-roten Koalition in Berlin knirscht es, und zwar gleich an drei Punkten: Erstens können sich SPD und Linkspartei über die Zukunft des Internationalen Congress Centrums (ICC) nicht einigen. Zweitens wollen die Sozialisten die Mitfinanzierung des Humboldtforums (Stadtschloss) aus Landesmitteln nicht mitmachen – obwohl der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) dies öffentlich verkündet hat.

Obwohl er nicht SPD-Vizechef wird, fühlt sich der Berliner Sozialdemokrat nach der Neuordnung der Parteispitze gestärkt

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

In der rot-roten Koalition knirscht es, und zwar gleich an drei Punkten: Erstens können sich SPD und Linkspartei über die Zukunft des Internationalen Congress Centrums (ICC) nicht einigen. Zweitens wollen die Sozialisten die Mitfinanzierung des Humboldtforums (Stadtschloss) aus Landesmitteln nicht mitmachen – obwohl der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) dies öffentlich verkündet hat.

Die SPD-Führung hat Kurt Becks Vorschläge zum Umbau der Parteispitze einstimmig gebilligt. Künftig soll der Parteichef nur noch drei statt fünf Stellvertreter haben. Einen der Posten soll die SPD-Linke Andrea Nahles bekommen.

In New York stellte Wowereit seine Stadt als ökologischen Musterknaben vor Er traf Wirtschaftsförderer, Tourismusexperten – und Künstler aus der Heimat

Von Matthias B. Krause

Berliner Luft im goldenen Ballon, arm an Feinstaub und Kohlendioxid – klimatisch weitgehend unbedenklich. Presented by: Klaus Wowereit in New York.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Wo soll Berlins neue Kunsthalle hin? Tauziehen um den Standort. Der neue Vorschlag: Hamburger Bahnhof

Von Matthias Oloew

Wo soll Berlins neue Kunsthalle hin? Das Tauziehen um den Standort hat begonnen. Der neue Vorschlag lautet: Hamburger Bahnhof

Von Matthias Oloew

ZWISCHENNUTZUNG Grüne Wiese, Kirmes oder Kunsthalle: Vorschläge für die Zwischennutzung des Schlossplatzes bis zum Bau des Humboldt-Forums gab es schon einige. Doch die Zeit dafür wird immer kürzer.

Der Regierende Bürgermeister Wowereit wird Berlin bis Freitag in New York vertreten. Anlässe seiner Reise sind unter anderem der Klimagipfel der Großstädte sowie der "Berlin-Day" im Museum of Modern Art.

Berlin - Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) hat gestern bei der Bekanntgabe der jüngsten Steuerschätzung überraschend erklärt, Berlin werde von 2010/2011 an 50 Millionen Euro für die Sanierung der Staatsoper Unter den Linden in den Haushalt einstellen. Damit gab erstmals ein Mitglied des Senats eine konkrete Finanzzusage in der Diskussion um die Zukunft des maroden Theatergebäudes .

Von Frederik Hanssen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })