Tempelhof: Bundesfinanzminister hält den Weiterbetrieb für machbar. Fachleute sehen rechtliche Risiken
Klaus Wowereit
Eröffnungsgala mit Prominenten im „San Nicci“
Der Berliner Senat will den Stadtflughafen Tempelhof trotz eines neuen Rechtsgutachtens im kommenden Jahr schließen. "Ich halte weiter am Planfeststellungsbeschluss fest", so Wowereit.
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit denkt über ein höheres Renteneintrittsalter nach. Das "Erfahrungswissen" der Älteren könnte "ab 60 zehn Jahre lang halbtags" genutzt werden, so Wowereit.
Der Bund macht Druck: Baubeginn für das Berliner Schloss soll 2010 sein. Das Land Berlin gibt das Grundstück und 32 Millionen Euro
Bund macht Druck: Baubeginn soll 2010 sein. Berlin gibt das Grundstück und 32 Millionen Euro
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit hat vorgeschlagen, neue Modelle für das Zusammenleben von Jungen und Alten zu entwickeln. „Bringen wir Kita und Altenheim unter ein Dach und nutzen dafür Schulen, die wegen geringer Schülerzahlen geschlossen werden“, sagte er gestern auf einer Veranstaltung des Stadtforums Berlin zum demografischen Wandel.
Das Land Berlin beteiligt sich an den Baukosten für das Humboldt-Forum auf dem Schlossplatz. Berlin erhält für 32 Millionen Euro 5000 Quadratmeter Nutzfläche im geplanten Stadtschloss, sagte Bürgermeister Wowereit.
Auch die PDS lehnt eine finanzielle Beteiligung nicht mehr ab
Auch die PDS lehnt eine finanzielle Beteiligung nicht mehr ab Offen ist, ob Sammlung der Humboldt-Uni oder Landesbibliothek unterkommt
Berlin beteiligt sich am Wiederaufbau des Schlosses – jetzt muss es dem Bau einen Sinn geben
Warum die Zentral- und Landesbibliothek Berlin unbedingt ins neue Humboldt-Forum gehört.
Die FDP-Fraktion im Abgeordnetenhaus hat vom Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) eine Regierungserklärung zu einer Entschuldungsinitiative für Berlin gefordert. Er solle darlegen, wie der Senat das Angebot des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Günther Oettinger (CDU) über eine Teilentschuldung Berlins aufgreifen wolle, heißt es in einem parlamentarischen Antrag der FDP-Fraktion.
Die FDP-Fraktion hat von Bürgermeister Wowereit eine Regierungserklärung zu Oettingers Entschuldungsinitiative für Berlin gefordert. Der Senat wies diese Forderung zurück.
Zum 75. Geburtstag: Botero bald in Berlin
Der Regierende Bürgermeister wird im Herbst seine Biografie veröffentlichen
Berlin möchte dem Weltwirtschaftsforum in Davos mit einem „Kulturforum“Konkurrenz machen. Bei diesen Treffen sollen gefährdete Projekte des Unesco- Weltkulturerbes, Probleme der „Beutekunst“ und die Vernichtung von Kulturdenkmälern, wie sie die Taliban in Afghanistan betrieben haben, erörtert werden.
Das multikulturelle Kinderfest "23 Nisan" lädt am Wochenende zum 15. Mal auf das Areal zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule. Die Veranstalter rechnen mit mehr als 700.000 Besuchern.
"Regierender Partymeister" oder "Macher für Berlin?": Seit mehr als einem halben Jahr feilt Klaus Wowereit mit einem Journalisten an seiner Biografie. Darin will er auch mit gängigen Vorurteilen aufräumen.
Der Streit in der Jüdischen Gemeinde eskaliert. Doch auch die Allianzen derjenigen, die eine Spaltung vorantreiben, sind brüchig
Berliner Politik sieht Notwendigkeit zusätzlicher Sanierungsmittel. Brandenburg will nicht mehr zahlen
Die Deutsche Bahn darf den Flughafen Tempelhof nicht übernehmen. Die Berliner Senatsverwaltung lehnte einen Antrag auf Übertragung der Betriebsgenehmigung ab. Am 31. Oktober 2008 soll endgültig Schluss sein.
Wowereit und Platzeck weisen Forderungen nach Offenhaltung des Airports zurück / Appell an den Bund
Berlin und Brandenburg haben Forderungen nach einem Weiterbetrieb des Flughafens Tempelhof eine klare Absage erteilt.
Die Justiz lässt die Ex-Aubis-Manager nicht ziehen: Beide müssen jetzt wieder zum Gutachter
Berlin - Das, was am 23. November 2006 passierte, soll sich nicht noch einmal wiederholen.
Nicht mal die Opposition fand den Fehler komisch, der Parlamentspräsident Walter Momper im vergangenen November unterlief: Da ernannte Momper Klaus Wowereit zum Regierenden Bürgermeister, obgleich dem zum Regieren im ersten Wahlgang eine Stimme fehlte. Sogar Wowereit blickte irritiert in die Runde – er hatte offenbar sofort verstanden, dass ihn da ein paar Abgeordnete im Stich gelassen hatten.
Wahlchaos wie bei Wowereit künftig unmöglich
Warum die Kultur in der Hauptstadt ein nationales Projekt ist / Von Monika Grütters
Unternehmer aus der Hauptstadt wollen die Adresse „.berlin“ vermarkten. Doch ein Dorf hat ältere Rechte
Wolf und Knake-Werner machen Parlamentssitze für Nachrücker frei. Opposition fordert das auch vom Regierungschef
PDS-Senatoren Wolf und Knake-Werner geben Parlamentssitze ab. Der Regierende Bürgermeister nicht. Das kritisiert die Opposition
Mehr als jeder zweite Berliner ist mit der Arbeit des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit zufrieden. Die meisten unterstützen auch den Sparkurs des Senats.
Aber Streit um Wirtschaftsförderung schwelt weiter
Der Konflikt um die Zusammenlegung der Wirtschaftsfördergesellschaften in Berlin und Brandenburg ist noch längst nicht beigelegt. Brandenburgs Wirtschaftsminister (CDU) Ulrich Junghanns warf dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit erneut einen „schweren Fehler“ vor, sich gegen eine Fusion der Wirtschaftsförderung ausgesprochen zu haben.
Wie Berliner in den April geschickt wurden: Knut sollte versteigert und die Zoos sollten fusioniert werden
Senat verspricht, ohne Neukredite auszukommen FDP: Bund und Länder müssen gemeinsam handeln
Für den 4. RBB-Lauf am 22.
In seiner Dankesrede attackierte Berlins neuer Ehrenbürger erneut die PDS Deren Führung und Laudator Klaus Wowereit lassen sich nicht provozieren
Berlin - Der Liedermacher Wolf Biermann ist der 115. Ehrenbürger Berlins.