Die Fraktionschefs fordern eine gemeinsame Wirtschaftsförderung und ein einheitliches Auftreten von Berlin und Brandenburg bei der Föderalismusreform.
Klaus Wowereit
Der rot-rote Senat hat vor Beginn seiner Klausurtagung zum Doppelhaushalt 2008/2009 Zuversichtlichkeit gezeigt. Große Hoffnungen auf Neuinvestitionen dämpfte Bürgermeister Wowereit aber.
Berlin-Brandenburg: CDU-Fraktionschefs fordern einheitliche Wirtschaftsförderung und gemeinsames Auftreten beider Länder bei Föderalismusreform
Diskrimierung im Beruf ist Thema beim CSD
Das Konzept zum Umbau des Schlossplatzes überzeugt nicht. Vor allem wird er den Sog der Kultur nach Mitte verstärken. Aber Touristen wird der Bau anlocken - und von denen lebt die Stadt so gut wie sonst von niemandem.
Wowereits Idee für die Nachnutzung von Tegel
Lunacek fordert intensive Beschäftigung mit DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in den Schulen
55 Todesopfer, nationaler Gedenktag, geschichtsträchtiges Datum: Am Jahrestag des Aufstands vom 17. Juni 1953 legten Klaus Wowereit und Franz Müntefering am Sonntag einen Kranz auf dem Friedhof an der Seestraße in Wedding nieder.

Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit hat wieder einmal eine Olympiabewerbung ins Spiel gebracht. Für für Berlin als Austragungsort 2016 oder 2020 spreche die gute Infrastruktur, als Olympisches Dorf ließe sich der Flughafen Tegel nutzen.
Die erste Veranstaltung zum Gedenken an den DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953 gab es gestern: Das Mauermuseum am Checkpoint Charlie organisierte eine Mahnwache am Bundesfinanzministerium in der Leipziger Straße, wo ein überdimensionales Foto des Aufstands in den Boden eingelassen ist.
„Berlin bekommt einen sehr guten Kaufpreis, und Berlin weiß die Bank in guten Händen.“ Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister von Berlin (SPD) „Das Land, die privaten Kunden und die Wirtschaft können sich darauf verlassen, dass wir das Institut am Standort Berlin weiterführen werden und die Geschäftschancen mit der heutigen Belegschaft erschließen wollen.
Sparkassenverband sticht die übrigen Bieter aus. EU-Kommission prüft Einleitung eines Kartellverfahrens

Mit Kranzniederlegungen und Feierstunden gedenken Politiker am Sonntag an Opfer des Aufstandes am 17. Juni 1953 in der damaligen DDR.
Die Landesbank Berlin hat eine turbulente Unternehmensgeschichte hinter sich. Die frühere Bankgesellschaft Berlin geriet nach riskanten Immobiliengeschäften an den Rand des Zusammenbruchs - die Wellen schlugen bis in die Politik.
Themen – Trends – Termine
Bernd Matthies über den durchaus sinnvollen Geiz des Polizeipräsidenten
Ulrich Zawatka-Gerlach schützt den Regierenden vor falschen Freunden
Nach Ansicht von Bürgermeister Wowereit kann Berlin alle drei Musiktheater nur noch bis 2009 über die Runden bringen.
Bund soll in Berlin Opern und Sicherheit mitfinanzieren
Klaus Wowereit (SPD), Regierender Bürgermeister von Berlin:„Ich habe keine Lust mehr, alleine am Altar zu stehen und nicht abgeholt zu werden. Es kann doch nicht wahr sein, dass man glaubt, man macht die Fusion mit Berlin nicht, aber ansonsten pickt man sich die Rosinen raus.
Bund und Staatsoper: Etwas bewegt sich
Klaus Wowereit zu Gast in Krömers neuer Show.
Türkiyemspor engagiert sich für Homosexuelle
Klaus Wowereit (SPD), Regierender Bürgermeister von Berlin: „Ich habe keine Lust mehr, alleine am Altar zu stehen und nicht abgeholt zu werden. Es kann doch nicht wahr sein, dass man glaubt, man macht die Fusion mit Berlin nicht, aber ansonsten pickt man sich die Rosinen raus.
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat eine Wunschliste geschrieben, welche hauptstädtischen Aufgaben der Bund künftig mitfinanzieren soll. Ganz oben stehen: die komplette Übernahme der Staatsoper oder der Einstieg des Bundes in die Opernstiftung, eine auskömmliche Bezahlung der Sicherheitsleistungen im Parlaments- und Regierungsviertel durch die Berliner Polizei und Finanzhilfen für die Berliner Gedenkstätten von nationaler Bedeutung.
Verwaltung entwidmet Flughafen zum Herbst 2008 / Opposition und Wirtschaft zeigen sich empört
Opposition und Wirtschaft zeigen sich empört
Meret Becker ist in der Bar jeder Vernunft als Künstlerin groß geworden. Jetzt wird Geburtstag gefeiert
Potsdam - In Brandenburgs Politik und Wirtschaft schlägt das Plädoyer der Berliner Industrie- und Handelskammer für eine „Beziehungspause“ zwischen beiden Ländern hohe Wellen. „Es offenbart ein Verständnis von Partnerschaft, das keins ist“, sagte Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns (CDU) am Donnerstag dem Tagesspiegel.
Viele Schwule und Lesben werden jeden Tag aufs Neue diskriminiert, gerade auch am Arbeitsplatz. "Vielfalt sucht Arbeit". ist daher das Motto der diesjährigen "Pride Weeks". Der regierende Bürgermeister Klaus Wowereit hat sie am Donnerstag eingeläutet. Wir haben ihn dabei gefilmt.

Eine Forderung der iranischen Botschaft verhinderte das Spiel der Frauenfußball- Nationalmannschaft des Landes in Berlin - kein "technisches Problem".
Bei den Respect Gaymes wird für mehr Toleranz gegenüber Schwulen und Lesben geworben
Wowereit zeichnete Berliner und Brandenburger aus
Christa Schröder engagiert sich für Flüchtlinge: Heute erhält sie einen Preis für „Mut und Verständigung“
Die Wirtschaftsförderung soll getrennt bleiben
Ein Entschuldungsfonds wäre „ein Jahrhundertwerk“, sagt der baden-württembergische Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU), von dem auch die Hauptstadt profitieren könnte. Oettinger traf sich gestern mit den Chefs der Berliner Oppositionsfraktionen.
Michael Michalsky entwirft Pullis für einen Kaffeeröster und Luxus für die eigene Kollektion. Sein erstes Parfüm soll Dahlem heißen

Entlastung für die Hauptstadt? Baden-Württembergs Ministerpräsident Oettinger hat die Gründung eines Fonds angeregt.
Kann eine Gedenkfeier zum 50. Todestag wirklich ergreifend sein?
Gedenkfeier für Louise Schroeder im Rathaus