zum Hauptinhalt
Thema

Klaus Wowereit

Generationswechsel im Roten Rathaus: Vor 100 Tagen hat Michael Müller von Klaus Wowereit den Stuhl des Regierenden Bürgermeisters übernommen.

Vor 100 Tagen hat Michael Müller Klaus Wowereit abgelöst. In manchen Bereichen ist seine Handschrift erkennbar, viele Kernprobleme harren noch der Lösung, so zum Beispiel die vielen Baustellen der Stadt. Und wie ist Ihre Meinung? Diskutieren Sie mit!

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
SPD-Riege in Klausur: Landesvorsitzender Jan Stöß, Regierender Michael Müller, Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel und Arbeitssenatorin Dilek Kolat bei der Klausurtagung.

Regieren, regieren - dies ist zur Zeit das Motto der Berliner SPD. Nach 100 Tagen mit Michael Müller gibt sich die Führung der Partei bei ihrer Klausurtagung zwar selbstbewusst, sie denkt aber noch nicht an die nächste Wahl. Immerhin liefert das Meinungsforschungsinstitut Forsa den Genossen beruhigende Daten. Im Februar lag die SPD in Berlin mit 29 Prozent vor der CDU (25 Prozent).

Von Sabine Beikler
Mann im Ring. Frank Henkel musste ganz schön einstecken, als er im September 2013 einem jugendlichen Boxer im Neuköllner Brennpunktprojekt Kick gegenübertrat.

Selten hat ein Politiker Gelegenheit, in so kurzer Zeit so viel zu bewirken. Wenn Frank Henkel beim Deutschen Olympischen Sportbund für Berlin wirbt, muss er begeistern. Dafür hat er nur eine Viertelstunde Zeit. Vielen gilt der Innensenator als Zauderer. Kann er überzeugen?

Von
  • Sabine Beikler
  • Friedhard Teuffel
Vorsichtig. Der wächst an seinen Aufgaben, sagen manche über Michael Müller. „Aber er ist nun mal, wie er ist.“

Nett bis zur Unauffälligkeit. Einer, der auch gut nach Hannover passen würde: Dieses Image klebt an Berlins Bürgermeister Michael Müller. Und ist vielleicht sein Erfolgsgeheimnis – das er noch mehr braucht als eine erfolgreiche Olympiabewerbung seiner Stadt.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Gute Beziehungen zum alten Chef: Senatskanzleichef Björn Böhning (l.) und Ex-Regierender Klaus Wowereit.

Björn Böhning koordiniert die Olympia-Kampagne im Rathaus. Als Chef der Senatskanzlei ist der SPD-Linke nicht unangefochten. Ein Porträt des Mannes, über den zur Zeit alle reden.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Wöchentlicher Plausch: Radiomoderator Jochen Trus und Klaus Wowereit, der Ex-Regierende von Berlin, gehen ab jetzt wöchentlich auf Sendung.

"Themen, die Berlin bewegen" wollte der Ex-Regierende Klaus Wowereit in seiner neuen Funktion als Radio-Kolumnist besprechen. Das Korsett der "Political Correctness" weglassen. Doch wer jetzt auf Sätze mit Gewicht wartete, wurde enttäuscht.

Von Maria Fiedler
Wöchentlicher Plausch: Radiomoderator Jochen Trus und Klaus Wowereit, der Ex-Regierende von Berlin, gehen ab jetzt wöchentlich auf Sendung.

"Themen, die Berlin bewegen" wollte der Ex-Regierende Klaus Wowereit in seiner neuen Funktion als Radio-Kolumnist besprechen. Das Korsett der "Political Correctness" weglassen. Doch wer jetzt auf Sätze mit Gewicht wartete, wurde enttäuscht.

Von Maria Fiedler

Die vom BER-Desaster betroffenen Mittelständler wurden nicht entschädigt. Einige erhielten als Ausgleich Läden am Airport Tegel

Von Sandra Dassler
Im dritten Anlauf erhält Jafar Panahi den Goldenen Bären der Berlinale - und wieder kann der Regisseur nicht persönlich anwesend sein.

Jafar Panahi gewinnt den Goldenen Bären für seinen Film "Taxi" und rührt die Berlinale zu Tränen. Außerdem: Film verpasst? Demnächst in einem Kino in ihrer Nähe - wir wissen, wann. Der Berlinale-Blog wirft einen letzten Rückblick auf den letzten Wettbewerbstag.

Von
  • Marie Rövekamp
  • Tilmann Strasser
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })