
Für den Neuen im BER-Aufsichtsrat gibt es viel Lob. Die Debatte um Mehdorns Nachfolge irritiert dagegen
Für den Neuen im BER-Aufsichtsrat gibt es viel Lob. Die Debatte um Mehdorns Nachfolge irritiert dagegen
Die Kunst muss raus, die Sekretärin bleibt, die Aktentasche kann mit, der Dienstwagen ist abzustellen: Was Klaus Wowereit zum Abschied am Donnerstag zu beachten hat – und was er danach tun sollte
In Berlin fehlen Wohnungen. In Pankow wurde viel saniert - und der Senat zieht jetzt die Planung für das Neuköllner Areal auf den Buckower Feldern an sich.
Ulrich Nußbaum bekommt noch eine Dankesurkunde, dann geht er in den Skiurlaub. Er hinterlässt große Aufgaben.
Beim Hauptstadtflughafen BER soll offenbar ein Neustart probiert werden. Ein Nachfolger für BER-Chef Hartmut Mehdorn wird bereits gesucht. Und auch der Aufsichtsrat wird neu besetzt.
Eigentlich war es eine ganz normale Senatssitzung an diesem Dienstag. Dann wurde es am Schluss doch noch ein ganz klein wenig feierlich - zwei Abschiede und ein Geburtstag waren der Anlass.
Hartmut Mehdorn stänkert am BER, seine Vorgesetzten suchen schon mal einen Nachfolger. Nun trifft sich Berlins neuer Regierender mit einem Kandidaten. Er ist nicht der einzige
Klaus Wowereit bekommt eine Ausstellung im Schwulen Museum und ernennt neue Stadtälteste. Bald könnte er selbst einer sein.
Von ihm kein böses Wort. In den letzten Wochen seiner Amtszeit wirkt Klaus Wowereit, als mache ihm der Job wieder richtig Spaß. Dass man ihm vorwirft, er feiere eine „Abschiedstournee“ – ihm doch egal. Bewährte Nonchalance. Donnerstag ist Schluss.
Er wurde einst geholt, um das Projekt BER aus der Krise zu führen. Nun muss Hartmut Mehdorn um seinen Job bangen. Er bekommt aber auch Zuspruch. So loben ihn Berliner Landespolitiker für seine kritischen Worte im Tagesspiegel am Sonntag.
Klaus Wowereit geht, Michael Müller kommt: Der "Tagesspiegel am Sonntag" hat mit ehemaligen und noch amtierenden Bürgermeistern über die Hauptstadt Berlin und ihre Regierenden gesprochen.
Berlin und Brandenburg streiten um die Besetzung des Chefpostens im BER-Aufsichtsrat
Noch ist unklar, wer neuer Aufsichtsratschef beim BER werden soll, aber Berlin hat schonmal klar gestellt, dass sie einen Brandenburger Staatssekretär auf dem Chefposten nicht akzeptieren werden.
In einem Telefongespräch verspricht Klaus Wowereit orange Demokratie gegen den Schnee in der Ukraine. Witali Klitschko ist begeistert. Eine Satire.
Rainer Schwarz sagt zur Stunde vor dem BER-Untersuchungsausschuss aus, gibt sich aber alles andere als kooperationsbereit - und droht sogar unverhohlen. Unterdessen hat sich Bundesverkehrsminister Dobrindt zum Konflikt um das externe Controlling für den BER geäußert. Er zeigt sich von Hartmut Mehdorns Gepolter unbeeindruckt.
Der Aufstieg von Klaus Wowereit ist eng verknüpft mit der Bread & Butter am Flughafen Tempelhof. Um die Verträge gab es viel Streit. Nun geht der Regierende – und auch die Messe rechnet sich nicht mehr.
Klaus Wowereit saß auch im Stiftungsrat von Lotto. Und der entscheidet, wer die Lotto-Gelder bekommt. Am Donnerstag wurde die vierte und letzte Ausschüttung des Jahres verteilt. Unter anderem gab es Geld für Teddys, die kranken Kindern ein Trost sein sollen.
Jetzt, da er fast weg ist, geht's für ihn im Beliebtheitsranking wieder aufwärts: Im Ansehen der hauptstädtischen Bevölkerung konnte der scheidende Regierende Bürgermeisters Klaus Wowereit jedenfalls deutlich zulegen.
Klaus Wowereit hat die Modemesse Bread & Butter protegiert. Nun geht er und die Messe hat Probleme
Neues vom BER: Michael Müller will in den Aufsichtsrat - aber den Vorsitz soll ein Externer übernehmen. Brandenburg zieht seine Spitzenpolitiker aus dem Gremium zurück - und zwischen Hartmut Mehdorn und den Gesellschaftern gibt's neuen Streit.
Neustart am Berliner Ensemble: Oliver Reese wird 2017 Claus Peymanns Nachfolger. Er will aus dem Haus eine Autorenbühne machen. Und vor guter Unterhaltung hat er auch keine Scheu.
"Berlin to go" serviert Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, Lorenz Maroldt in seinem Newsletter "Checkpoint". Von Montag bis Freitag gibt es um 6 Uhr alles Wichtige aus und für Berlin. Hier können Sie einen Auszug aus dem heutigen Newsletter lesen.
Noch mehr als eine Million Euro kostet die Trennung von Rainer Schwarz die Flughafengesellschaft. Das Gerichtsurteil zeigt aber vor allem, dass Klaus Wowereit früh wissen musste, was alles falsch läuft.
Wechsel am Schiffbauerdamm: Claus Peymann wird zum August 2017 seinen Posten als Intendant am Berliner Ensemble räumen. Auf ihn folgt Oliver Reese - und der hat genaue Pläne für das Haus.
Torte, Tipi, Tingeltangel: Die Denglish-Entertainerin Gayle Tufts und die Berliner Kleinkunstszene sagen Tschüss zu ihrem größten Fan – dem scheidenden Regierenden Klaus Wowereit.
Aus der Urteilsbegründung im Fall des Ex-BER-Geschäftsführers Rainer Schwarz, die dem Tagesspiegel vorliegt, geht hervor: Der Aufsichtsrat und sein Chef Klaus Wowereit waren doch früher informiert über die Probleme auf der Baustelle als bislang zugegeben.
Auf Antrag der PNN hat das Landgericht Berlin das Urteil in der Entschädigungsklage von Ex-BER-Chef Schwarz freigegeben. Es zeigt detailliert, dass der Aufsichtsrat die Terminprobleme 2012 kannte
Vor Wowereits Abschiedsrede wurde im Abgeordnetenhaus lebhaft über Kutschfahrten in der Berliner City diskutiert. Ist das Tierquälerei oder ein harmloses Vergnügen für Touristen?
Berlins Regierender Klaus Wowereit nimmt Abschied. Dabei hatte alles auch mal einen Anfang. Wir haben im Archiv gewühlt und seine erste Rede gefunden. Ein kleiner Auszug – und andere Historien.
So wie Wowereit mit seinem Job als Regierender erging es vielen Berlinern mit Wowereit: Sie mochten ihn, waren seiner am Ende aber überdrüssig. Ein Kommentar.
Der Regierende verabschiedet sich vom Abgeordnetenhaus – ein Abschied von vielen
Das war sie, die letzte Parlamentsrede des Noch-Regierenden Bürgermeisters. Der Applaus war zunächst verhalten, doch dann zollten die Abgeordneten Klaus Wowereit Respekt für sein politisches Lebenswerk. Kritik gab es trotzdem.
Der scheidende Regierende Klaus Wowereit genießt seine Abschiedstour – zum Beispiel beim Dinner mit früheren und aktuellen Senatskollegen, bei dem auch Thilo Sarrazin dabei war. Heute steht Wowereits Abschiedsrede im Berliner Parlament auf dem Programm.
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit hat die Olympia-Botschafter für die Bewerbung für 2024 oder 2028 vorgestellt. Auch Günther Jauch und "Didi" Hallervorden sind dabei.
Berlin - Amanda Lear war schon da, mit Sonnenbrille. Auch Natascha Ochsenknecht, mit pinkfarbenem Lippenstift.
Prominente machen Werbung für Olympia
Nun ist klar, wann Michael Müller ins Amt des Regierenden Bürgermeisters gewählt wird. Am 11. Dezember. Die Sitzung wird dafür auf 9 Uhr vorverlegt. Das war den Grünen nicht recht.
Zerschlagt das Monster: Der neue Bausenator Andreas Geisel zeigt sich zuversichtlich, dass der BER „eines Tages“ eröffnet wird. Doch das Flughafen-Projekt braucht keinen Abschlusstermin, sondern einen Neustart. Ein Kommentar
In Berlin gibt es kaum günstige Studentenwohnungen. Dabei hatte Klaus Wowereit 5000 neue versprochen. Doch schon ein kleines Modellprojekt in Mitte scheitert an den Behörden.
Andreas Geisel will als neuer Verkehrssenator die A 100 weiterbauen und den Stadtring nach und nach schließen. Seine Partei, die SPD, muss er davon aber noch überzeugen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster