zum Hauptinhalt
Thema

Klaus Wowereit

In den Koalitionsgesprächen kommt alles auf den Tisch – soziale Vorhaben, Medizin, Verkehrsprojekte

Von
  • Ingo Bach
  • Sabine Beikler

Nach dem Karlsruher Urteil ist nicht nur Berlin auf der Suche nach neuen Geldquellen. Dem Dresdner Beispiel folgend stehen die landeseigenen Wohnungen ganz oben auf der Liste. Nicht nur für die Mieter könnte das beträchtliche Auswirkungen haben.

Karlsruhe urteilt: Bund und Länder sind zu Hilfen nicht verpflichtet Wowereit sarkastisch, Sarrazin lakonisch, Länderchefs ohne Mitleid Wirtschaftsinstitut: Das Urteil ist eine KatastropheBerlin - Berlin ist am Donnerstag in Karlsruhe leer ausgegangen: Das Bundesverfassungsgericht sieht keinen Grund, warum die mit über 61 Milliarden Euro hoch verschuldete Hauptstadt Hilfen des Bundes und anderer Länder zur Sanierung des Haushalts bekommen sollte. Nach Ansicht der Richter ist die Berliner Situation zwar angespannt, aber das Land „befindet sich nicht in einer extremen Haushaltsnotlage“.

Von Albert Funk

Berlin hat trotz seiner hohen Schulden keinen Anspruch auf Sanierungshilfen des Bundes, entschied das Bundesverfassungsgericht. Damit wiesen die Karlsruher Richter eine Klage des Landes zurück.

Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit hat Kritik an der Verfassungsklage auf Sanierungshilfen des Bundes zurückgewiesen. Niedersachsens Ministerpräsident Wulff hatte das Versprechen auf ein kostenfreies Kitajahr scharf angegriffen.

Nach sechs Jahren Bauzeit wird das Bode-Museum für die Skulpturensammlung festlich wiedereröffnet

Von Bernhard Schulz

SPD und Linkspartei/PDS lehnen in Berlin eine Privatisierung von Gefängnissen ab. Beide verständigten sich in den Koalitionsverhandlungen darauf, dass die Justizvollzugsanstalten nicht ganz oder teilweise privatisiert werden.

Während die Bildungsexperten von SPD und Linkspartei/PDS auch am Freitagnachmittag wieder hinter verschlossenen Türen verhandelten, drangen weitere Details über die künftige Berliner Schulpolitik nach außen. So deutete der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) an, dass der künftige Senat für Vertretungsunterricht mehr Geld zur Verfügung stellen wolle, damit die Schulen kranke Lehrer ersetzen können.

Die US-Botschaft am Pariser Platz hat zwei Jahre nach dem ersten Spatenstich Richtfest gefeiert. Damit kehren die USA nach mehreren Jahrzehnten an ihren historischen Standort zurück.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })