zum Hauptinhalt
Thema

Klaus Wowereit

Brandenburgs Ministerpräsident soll SPD-Vorsitz übernehmen Der CSU-Chef will nicht Wirtschaftsminister unter Merkel werden Müntefering sagt zu, als Vizekanzler ins Kabinett zu gehen Berlin - Nach dem Rückzug von Franz Müntefering vom SPD-Vorsitz soll künftig der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck die Sozialdemokraten führen. Nach einem Treffen von SPD- Spitzenpolitikern am Dienstagabend in Berlin kündigte Platzeck an, beim Parteitag Mitte November für das Amt des SPD-Chefs zu kandidieren.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Stephan Haselberger

Innerhalb der SPD streiten sich die Unterstützer und Gegner der designierten Generalsekretärin Andrea Nahles. Berlins Regierungschef Wowereit zum Beispiel "freut" sich auf eine Generalsekretärin Nahles.

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit hat die Rettung des Kuratoriums junger deutscher Film begrüßt. Die gesicherte Finanzierung für die kommenden Jahre sei ein Erfolg insbesondere für die Filmregion Berlin-Brandenburg, sagte Wowereit.

Die SPD-Spitze will sich bis Sonntag auf einen Vorschlag für die Zusammensetzung der engsten Parteiführung verständigen. Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit sprach sich unterdessen für Andrea Nahles als neue Generalsekretärin aus.

Der CDUBundestagsabgeordnete Friedrich Merz hat eine neue Kampagne für den Flughafen Tempelhof gestartet. Berlin habe die Chance, hier einen modernen Stadtflughafen zu entwickeln, „wie ihn sich andere auf der Welt wünschen würden“, sagte er auf der gestrigen Jubiläumsfeier der seit 15 Jahren am City-Airport beheimateten Business-Fluggesellschaft Windrose Air.

Alfred Biolek und Klaus Wowereit kochen im Neuköllner Rollbergviertel ein Menü für die Gäste des Gemeinschaftshauses

Von Lars von Törne

Nach einer Reihe politischer Niederlagen hat Frank Steffel im Sport eine Heimat gefunden – als Vorsitzender der Berliner Handball-Füchse

Von Sven Goldmann

„Die Berliner CDU hatte seit 2001 kein Erfolgserlebnis mehr.“ Ingo Schmitt, der Landeschef der Union, brachte mit diesem Satz die Lage der eigenen Partei auf den Punkt.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Bis zum frühen Morgen feierten die letzten Gäste der großen BertelsmannParty den Geburtstag der Repräsentanz Unter den Linden 1. Selbst Angela Merkel hielt es bis gegen Mitternacht aus.

Eigentlich wollte das offizielle Berlin den Tsunami-Opfern in Indonesien mit 5,7 Millionen Euro helfen – und nun stehen gerade 272 000 Euro zur Verfügung: Bei den Organisatoren der offiziellen Berliner Tsunami-Hilfe für die Region Teunom auf der Insel Sumatra in Indonesien ist deutlich Ernüchterung zu spüren. Die „Luftbrücke Berlin-Südasien“ wurde zu einem schmalen Steg.

Jüdischer Friedhof Weißensee soll Weltkulturerbe der Unesco werden. Aber das kann Jahre dauern

Von Claudia Keller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })