Weiter Streit über Party auf der Straße des 17. Juni
Klaus Wowereit
1000 Polizisten und mehrere hundert Feldjäger werden heute Abend das feierliche Gelöbnis der Bundeswehr am Bendlerblock in Tiergarten sichern. Um 19 Uhr sollen 320 Rekruten auf dem Appellplatz neben dem Verteidigungsministerium ihre Treue zur Bundesrepublik Deutschland geloben.
Die unstrittigen Teile der Rechtschreibreform werden von 14 der 16 Bundesländer wie geplant am 1. August verbindlich eingeführt. Bayern und Nordrhein-Westfalen scheren aus.
Potsdam - „Ein ärgerliches Beispiel dafür, wie es zwischen Berlin und Brandenburg nicht laufen darf.“ Das ist der Tenor vieler Kommentare aus Wirtschaft und Gewerkschaften zur Absage Berlins an eine gemeinsame Landesvertretung in Brüssel.
Brandenburg und Berlin wollen fusionieren, schaffen es aber nicht zu einer gemeinsamen EU-Vertretung
Schuld will niemand sein, doch sicher ist, dass es vorerst keine gemeinsame Vertretung der Hauptstadtregion in Brüssel geben wird. Berlin jedenfalls hat ein konkretes Angebot der Brandenburger Landesregierung brüsk abgelehnt.
„Künstlerpech“ vom 4. Juli 2005 Ein Kommentar muss nicht gerecht sein, eine Meinung darf durchaus provozieren.
1065 übermannshohe Holzkreuze und ein 120 Meter langer Nachbau der Berliner Mauer - seit einem Dreivierteljahr sorgt das private Mahnmal am berühmtem früheren Grenzübergang Checkpoint Charlie in Berlin für Schlagzeilen. Eine Chronologie.
Regierender Bürgermeister äußert Verständnis für die Bahnpläne, den Fernverkehr auf den Hauptbahnhof zu konzentrieren
Live 8 – in Berlin ein vergeigtes Großereignis? In anderen Städten hatten die Fans zumindest mehr Platz
Wird nun die Straße des 17. Juni gesperrt, die Entlastungsstraße oder Unter den Linden? Ende Juli entscheidet der Senat
Continental Airlines startet Service von Tegel
Schwule und Lesben feierten in Berlin Christopher-Street-Day – Hunderttausende schauten begeistert zu
Wer macht den nächsten Zug? Heute Treffen von Bahn-Vorstand Mehdorn und Klaus Wowereit zur Abkoppelungdes Bahnhof Zoos
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Vor dem Schloss Charlottenburg läuft seit Freitagnachmittag das große Straßenfest „300 Jahre Charlottenburg“. Heute von 11 bis 24 und am Sonntag bis 21 Uhr geht es weiter.
Berlin - Der Streik bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) ist vorerst abgewendet. Nach monatelangem Tarifstreit haben sich die Gewerkschaft Verdi und der Berliner Senat in der Nacht zum Donnerstag auf einen Kompromiss verständigt.
Kein Grund zum Feiern: Nach vier Jahren ist die Bilanz Klaus Wowereits durchwachsen
Verkehrsbetrieb soll durch Lohnkürzungen jährlich 38,5 Millionen Euro sparen. Senat gibt Bestandsgarantie bis 2020 – jetzt müssen die Mitarbeiter zustimmen
Vor vier Jahren kam Klaus Wowereit ins Amt – und forderte einen Mentalitätswechsel. In der Einigung mit der BVG sieht er ihn erfüllt
Der Senat will die Zahl der Stadträte in den Bezirken senken. In den zwölf Rathäusern sind zurzeit je fünf Stadträte und ein Bürgermeister beschäftigt.
Es hat mehr als hundert Jahre gedauert, aber jetzt ist es so weit: Der S-Bahnhof Papestraße, der zum Bahnhof Südkreuz ausgebaut wird, ist nun ein wirklicher Umsteigebahnhof der kurzen Wege. Seit gestern halten alle S-Bahnen in der neuen Halle der Ringbahn.
Als Andrea Fischer gestern Mittag auf der TipiBühne für einen guten Zweck aufs Pult klopfte, klang das anfangs noch etwas zaghaft. Assistiert von Schauspieler Wolfgang Völz bemühte sich die ehemalige Gesundheitsministerin redlich und mit zunehmendem Witz und Humor, mehr als 60 gespendete zeitgenössische Kunstwerke zu Gunsten der Berliner Aids-Hilfe unter den Hammer zu bringen.
Im BVG-Tarifkonflikt hofft die Gewerkschaft noch auf ein Spitzengespräch
Bahn-Chef Hartmut Mehdorn sieht schwarz für die Zukunft des Bahnhofs Zoo. Zumindest als Fernbahnhof will Mehdorn den Bahnhof im Westen der Stadt nicht erhalten, sagte er bei der Eröffnung der Glashalle des S-Bahnhofs Papestraße.
In Berlin betreiben linke Kräfte die Schwächung der Universitätspräsidenten – mit Erfolgsaussichten
Trickkiste statt Steuerliste: Berlins rot-rote Koalition pfeift den Finanzsenator zurück
Klausur zum Haushalt 2006/07: Streit um die Bildungs- und Kulturetats. Wowereit schließt eine höhere Neuverschuldung nicht aus
CDU und CSU diskutieren den Stopp des BND-Umzugs. 1,1 Milliarden Euro kostet das Projekt
Berlin fühlt sich durch geänderte Fernverkehr-Pläne hintergangen – und es gibt noch mehr Streitpunkte
Zum 10. Geburtstag der Städtepartnerschaft stellt sich die Stadt in Berlin vor
Im Tarifkonflikt bei der BVG sucht Verdi die Konfrontation und legt Busse und Bahnen lahm. Ein Pro und Contra
Den lautesten Beifall bekam Angela Merkel. Die designierte CDU-Kanzlerkandidatin erschien zwar nicht persönlich beim Landesparteitag der Berliner CDU.
Der geplante Umzug des Bundesnachrichtendienstes (BND) von Pullach auf das Gelände des früheren Stadions der Weltjugend in Mitte hat einen parteiinternen Streit in der CDU/CSUBundestagsfraktion ausgelöst. Roland Gewalt, Sprecher der Berliner CDU-Landesgruppe, kündigte an, die sechs Berliner Unionspolitiker im Bundestag würden einen Stopp des BND-Umzuges nicht mittragen.
Die Berliner CDU möchte den Torwart von Hertha BSC, Christian Fiedler zum stellvertretenden Landesvorsitzenden wählen. Der gebürtige Berliner war bislang noch nicht politisch aktiv.
Der eingeschlagene Weg der Haushaltssanierung zeigt in Berlin erste Erfolge. Dieses Lob des Landesrechnungshofes kann sich der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit über den Schreibtisch hängen.
Der Berliner CDU kämen Neuwahlen gerade recht. Doch niemand hat den Mut, sie zu fordern
Von Gerd Appenzeller
bewundert Wowereits unverwüstliche Zuversicht Die Berliner CDU macht es sich zu leicht mit Klaus Wowereit. Wer ihn nur als Partymeister und Champagner-aus-dem-Schuh-Trinker darstellt, übersieht einen Charakterzug des Regierenden, der mindestens so wichtig ist wie seine Kondition im gesellschaftlichen Leben.
Bis 11 Uhr brachte der BVG-Streik den Fahrplan durcheinander. Senat lehnt Forderungen der Gewerkschaft weiterhin ab