Bausenator geht wegen der Vorwürfe in der Tempodrom-Affäre / Fraktionsvorsitzender Müller soll die Partei führen
Klaus Wowereit
Vom Ideologen zum Realpolitiker: Warum die Kritik an Berlins Wissenschaftssenator überzogen ist
Auf ihrem Parteitag lehnten die Sozialisten Thomas Flierls Modell ab. Jetzt geht der Streit mit der SPD um Gebühren wieder los
STREIT IN BERLINER PDS UM STUDIENKONTEN
Senatsklausur zu Krankenhäusern, Kiezstreifen und Problembezirken
Ein verdächtiges Auto, eine veraltete Fahne – am Roten Rathaus herrschte bis zur Anfahrt von Präsident Karsai Hektik. Doch dann ging alles gut
Diplomatischer Streit um Mahnmal für Mykonos-Anschlag
Senat entscheidet sich gegen den Verkauf des Kulturzentrums
Gut für Berlin: Das Tempodrom wird in die Insolvenz geschickt
Senat und Bezirke einigen sich über Befugnisse: Festnahmen erlaubt, aber Handschellen gibt es nicht. Start der Streifen frühestens im Herbst
Die Bahn eröffnet die Call-a-Bike-Saison: 1650 Leihräder stehen bereit, 18000 Kunden sind registriert
In Russlands Kapitale zeigt die deutsche Hauptstadt, was sie hat – mit viel Kultur und Prominenz
Der wieder gewählte PDS-Fraktionschef Stefan Liebich kritisiert die öffentliche Schelte des Regierenden Bürgermeisters am PDS-Kultursenator
Vom Regierenden gerüffelt, von den eigenen Leuten kritisiert – für Kultursenator Thomas Flierl wird die Politik immer mehr zum Leidensweg
SPD-PDS-Koalition will das Kulturzelt vorerst nicht verkaufen
Etat-Debatte: Die rot-rote Koalition hat dem Sparzwang Entscheidungsfreude abgewonnen und hofft, dass die Opposition nicht erneut klagt
Abgeordnetenhaus beriet den neuen Doppeletat 2004/2005 CDU-Fraktionschef wirft Finanzsenator Veruntreuung vor
VON TAG ZU TAG Werner van Bebber wartet gespannt auf die nächste Rüge des Regierenden Im Abgeordnetenhaus reden Gegner übereinander so gediegen, wie man sich Gespräche im Club der Diplomatenfrauen vorstellt. Niemand wird beschimpft, allenfalls erhebt mal einer die Stimme.
Bundespräsident Johannes Rau wird Ehrenbürger der Stadt und offenbart in einer großen Rede seine schon ewig währende Liebe zu Berlin
Der Regierende Bürgermeister sah nervös aus, die Schultern hingen runter, die Handflächen waren feucht. Wie bei einem dicken Junge, der sich im falschen Teil der Stadt wiederfindet.
Der Termin hat Klaus Wowereit am Herzen gelegen. So sehr, dass er gestern zu spät zur offiziellen Eröffnungsfeier der TourismusBörse kam.
Carmen Reffgen
Burkina Fasos Präsident kommt
Brüssel sagt Nein zum Berliner Verkehrsvertrag mit Mehdorn. Das bringt Probleme für den Senat – und gefährdet das ganze Konzept
Warum der Bürgermeister manchmal nur in türkischen Zeitungen vorkommt
Hier schliefen Martin Luther King und der Dalai Lama – nun hat das Land seine Gäste-Villa im Grunewald verkauft
In Berlin werden dieses Jahr mehr Ausbildungsplätze als 2003 benötigt. Um die Lage auf dem angespannten Lehrstellenmarkt zu verbessern, soll die Berufsausbildung an den Schulen mit Modellversuchen weiter professionalisiert werden.
Besonders in der kalten Jahreszeit will die Stadt Touristen locken. Mit Werbung weltweit und einem Sechsjahresplan
Schlüsselübergabe für die künftige Eliteschule im Staatsratsgebäude. Historischer Charakter des DDR-Baus wird erhalten
Luxushotel, Manager-Schule, Wohnsiedlung, noch ein Museum: Rund um den Schlossplatz wird fleißig geplant, gebaut und eröffnet
Aktuelle Stunde zur Ausbildungsplatzabgabe im Parlament
Nur den Regierenden Bürgermeister kennen nahezu alle Berliner
Wenn in Berlin ein neues Kapitel Wirtschaftsgeschichte geschrieben wird, kommen viele, um dies zu begrüßen: der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit, die Staatssekretäre Alfred Tacke und Rezzo Schlauch. Gestern Abend beglückwünschten sie alle das Softwareunternehmen SAP zur Eröffnung seiner neuen Hauptstadtrepräsentanz.
CDU und Grüne: Strieder soll Amt ruhen lassen Wowereit: Integrität der Betroffenen steht außer Zweifel
ein Dissens mit dem Regierenden
Ein Hamburger soll in Berlin Wissenschaftsstaatssekretär werden
Einen Tag vor der offiziellen Eröffnung lud Coca-Cola Deutschland zum 75. Geburtstag 250 Gäste zum Gala Dinner in die Nationalgalerie
Berlin soll in diesem Jahr weltweit als EinkaufsMetropole beworben werden. Das kündigten Wirtschaftssenator Harald Wolf (PDS) und Vertreter des Einzelhandelsverbands an.
Wolfgang Joops zweite „Wunderkind“-Kollektion
„Strieder muss weg. Ist doch typisch, die Sache mit dem Tempodrom“, sagt Michael Cramer von den Grünen. Und er ist nicht der Einzige. Jetzt droht dem Berliner SPD-Vorsitzenden sogar ein Strafverfahren. Aber seine Genossen sagen, er sei schon wieder kampfeslustig.