von Klaus Wowereit Regierender Bürgermeister von Berlin
Klaus Wowereit
Konzil der Humboldt-Universität verwirft Sparpläne des Präsidenten
Das Museum für Naturkunde startet eine Spendenkampagne, um die Sammlung zu restaurieren – der Regierende Bürgermeister hat sich schon ein Patentier ausgesucht
Zwei Jahre Rot-Rot: PDS-Beteiligung riss nur kurzzeitig Fronten auf
VON TAG ZU TAG Ulrich ZawatkaGerlach über Deutschlands politische Probierstube Wie haben sich die Zeiten geändert. Ob man in den Messehallen ein Pinzgauer Rind anguckt oder bei der Wahl des Senats das Weiße im Auge des politischen Gegners sieht – das macht schon einen Unterschied.
Ein Rundgang über die Grüne Woche – mit Kyritzer Knatterkrapfen, Straußeneierlikör und trinkfester Prominenz
Heute beginnt die große Landwirtschaftsschau unterm Funkturm – mit einigen überraschenden Ausstellern
Auch Johannes Rau kam zum Trauergottesdienst für den einzigen frei gewählten Oberbürgermeister Ost-Berlins
Zum ersten Mal geht der Regierende mit den zwölf Chefs der kommunalen Verwaltungen in Klausur, um über ihre Zukunft zu sprechen
Der Ton im Streit ums denkmalgeschützte Theater an der Friedrichstraße wird schärfer. Wowereit schaltet sich ein, Dienstag fällt die Entscheidung
Rund 1700 Gäste kamen zur feierlichen Eröffnung des Ritz-Carlton-Hotels am Potsdamer Platz – doch das Wetter brachte die Programmplanung ziemlich durcheinander
Beim Geburtstagsempfang für Regierungschef Platzeck fanden viele die Kostendebatte der letzten Tage kleinlich
Mit „gebündelten Kräften“ wollen Berliner Hilfsorganisationen jetzt im Erdbebengebiet im Iran aktiv werden – unterstützt von Klaus Wowereit. Er ist Schirmherr der Initiative „Berlin für den Iran“, Mitglieder sind Feuerwehr und Polizei, ArbeiterSamariter-Bund (ASB), Caritas, Diakonie und Technisches Hilfswerk (THW) sowie Ärzteverbände und die Berliner Philharmoniker.
Politiker würdigen Rainer Hildebrandt
Regierungschef zahlte selbst/Gäste fanden Debatte „kleinlich“
Der türkische Ministerpräsident Erdogan wollte in Kreuzberg frühstücken – doch dazu kam er kaum
Dem Berliner Senat gehen die politischen Ideen aus
Johannes Rau, einst Bonn-Fan, wird Berliner Ehrenbürger. Den Antrag bekam er auf seinem letzten Neujahrsempfang
Eine HauptstadtKommission zur Klärung der Rolle Berlins wird es wohl nicht geben. Stattdessen soll die kürzlich eingerichtete Föderalismus-Kommission des Bundes und der Länder diese Aufgabe übernehmen.
Thilo Sarrazin möchte Denkmalschutz aufheben, um höheren Preis erzielen zu können
Der Regierende Bürgermeister lässt die Hauptstadt-Diskussion dümpeln, als ginge sie ihn nichts an. Dabei zeigen andere Länderchefs, wie man bundesweit Akzente setzt
Er dankt dem Investor für sein Engagement am Potsdamer Platz
500 Millionen Euro-Center wird in einer Woche eröffnet
Wie Unternehmer aus Deutschland und Osteuropa Berlin sehen
Thomas Flierl verzichtet auf die Berufung von Michael Krausz zum Staatssekretär. Denn die Ermittlungen gegen den Hamburger dauern an
Weihnachtsansprache: Wowereit wirbt um Verständnis für Politik
WEIHNACHTSANSPRACHEN
des Geldes abgeschlossen
Berliner Politiker halten am Zusammenschluss fest und sind beunruhigt über die Brandenburger Zweifel
Berlin gibt Widerstand auf: Finanzgericht beider Länder ab 2007 in Cottbus / Auf Sitzung beider Landesregierungen Zweifel am Zeitplan für Länderfusion
Entscheidung über die gemeinsamen Landesgerichte. Auf der Sitzung der beiden Landesregierungen wurden aber auch Zweifel am Zeitplan für Länderfusion laut
Eigentlich wollte Edelgard Bulmahn nur einen Besuch bei einer Schule machen. Dort warteten aber schon Studenten – und baten zum Gespräch
Haushaltsentlastung von 300 bis 400 Millionen Euro möglich
Im Streit um das Reformpaket des Bundes im Vermittlungsausschuss lässt sich Berlin keinem Lager zuordnen
In der Runde der Ministerpräsidenten gilt Klaus Wowereit nicht als Kämpfer für die Ost-Länder
Party zum WM-Countdown 2006
Der Senat will weniger neues Personal einstellen Schulen und Kitas bleiben verschont. GSW wird verkauft
FDP-Fraktionschef Lindner fordert Regierungserklärung Wowereits
Die Berliner glauben nicht an einen erfolgreichen Sparkurs Rot-Rot steht auf der Haushaltsklausur unter Bewährung
Bei der zweitägigen Senatsklausur werden alle Ressorts auf Sparmöglichkeiten durchforstet