
Für die Erprobung des Airports Schönefeld haben sich 9000 Freiwillige gemeldet. Und 600 Lastwagen stehen bereit für den Umzug
Für die Erprobung des Airports Schönefeld haben sich 9000 Freiwillige gemeldet. Und 600 Lastwagen stehen bereit für den Umzug
Für die Erprobung des Airports Schönefeld haben sich 9000 Freiwillige gemeldet. 600 Lastwagen stehen bereit für den Umzug. Bevor der erste Flieger startet, werden die verschiedensten Szenarien simuliert - auch der Totalausfall.
In Mitte steigt wieder das Gauklerfest, in Charlottenburg ist „Summer in the City“. Aber nicht nur dort wird gefeiert. Jetzt muss noch das Wetter mitspielen.
Bei den Flugrouten für den künftigen Hauptstadtflughafen BBI in Schönefeld ist das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) für neue Vorschläge offen
Hoffnung im Flugroutenstreit: Noch in diesem Monat will Verkehrsminister Ramsauer Vertreter von Bürgerinitiativen zu einem Gespräch einladen, um sich ihre Argumente gegen das Überfliegen des Müggelsees anzuhören.
Erfolg für Friedrichshagener Bürgerinitiative? Wowereit soll zugesagt haben, sich bei Ramsauer für die Überprüfung der Müggelsee-Flugroute einzusetzen.
Berlin hat ein Problem mit dem Tempo, sagt Frank Henkel. Der eine Teil peitscht nach vorne, der andere verharrt im Stillstand. Eine Antwort von Berlins CDU-Spitzenkandidat auf Roger Boyes.
Wowereit stellt Planfeststellungsverfahren in Aussicht. Wissenschaftsstandort soll gefördert werden
Bernd Matthies bewundert Klaus Wowereits Auftritt im Tierpark.
Beim Tierpark-Besuch streichelt er nicht nur Tiere, sondern wirbt auch für die Modernisierung der Anlage
Im Wahlkampf ist nur noch eine Fernsehrunde der Kandidaten geplant. Ist das ausreichend? Diskutieren Sie mit.
Klaus Wowereit macht Wahlkampf-Visite im Tierpark. Wie soll es dort weitergehen? Noch werde der Park altertümlich geführt, sagen Kritiker.
Die deutschen Solarmodulhersteller stecken in der Krise – trozt Energiewende. Die Berliner Firma Solon kämpft ums Überleben.
Berliner Partei fordert Stellungnahme des Senders. TV-Duelle ohne Spitzenkandidat Wolf geplant
Die Linke ist verärgert über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) und hat der Intendantin Dagmar Reim einen Brief geschrieben. „Derzeit gehören fünf Parteien dem Abgeordnetenhaus an.
Das große TV-Duell der Berliner Spitzenkandidaten findet ohne ihn statt. Linken-Kandidat Harald Wolf ist sauer. Jetzt schaltet sich die Parteiführung ein: Klaus Lederer hat dem RRB einen Brief geschrieben.
Harald Wolf, Spitzenkandidat der Berliner Linken, möchte öfter ins Fernsehen. Doch der RBB will lieber andere Duelle senden.
Keine Fusion in Sicht: Warum Berlin und Brandenburg wieder auseinanderdriften
Thorsten Metzner sieht keine Fusion von Berlin mit Brandenburg in Sicht. In seinem Kommentar erklärt er, warum Berlin und Brandenburg wieder auseinanderdriften
Berliner CDU, FDP und Grüne geben Wowereit die Schuld an der verpatzten Stellenbesetzung
„Sie werden mich schon noch sehen“, sagte der SPD-Spitzenkandidat Klaus Wowereit lachend auf die Frage, warum er auf den ersten Großplakaten zur Abgeordnetenhauswahl nicht zu sehen sei. In Schwarz-Weiß, mit dem farbigen Logo „Berlin verstehen“, zeigen die Fotos einen jungen Vater, Migrantinnen, einen Handwerker und Frauen im Büro.
CDU, FDP und Grüne geben Wowereit die Schuld an dem Debakel. Die Linke dosiert ihre Kritik am Koalitionspartner.
Er gilt als klug und pragmatisch, als Mann der leisen Töne. Und nun dies. Ehrhart Körting, Berlins Innensenator, richtet bei der Suche nach einem neuen Polizeipräsidenten ein krachendes Desaster an. Warum nur?
Senator Wolf steigt auf Wasserstoff-Dienstauto um Wowereit bleibt beim Turbo-BMW
Renate Künast hat geheiratet – im Stillen, und schon im Februar. Das hat sie nun öffentlich gemacht. Zufällig jetzt oder gerade jetzt? Was Privates mit Politik und gezieltem Timing zu tun haben kann
Renate Künast hat geheiratet – im Stillen, und schon im Februar. Das hat sie nun öffentlich gemacht. Zufällig jetzt oder gerade jetzt? Was Privates mit Politik und gezieltem Timing zu tun haben kann
Die Gerichtsentscheidung gegen seinen Polizeichef hat Ehrhart Körtings Image leiden lassen. Doch in der Personalsache Udo Hansen hat der Innensenator die volle Rückendeckung der SPD-Spitze.
Berlin - Ein Wahlkampf ohne Elefantenrunde? Vor einem Monat, im Ritz-Carlton am Potsdamer Platz, saßen die fünf Spitzenkandidaten zur Abgeordnetenhauswahl zum ersten, aber vielleicht auch zum letzten Mal zusammen auf einem Podium.
Klaus Wowereit will vor der Abgeordnetenhauswahl im September offenbar nicht mehr gemeinsam mit den Spitzenkandidaten der anderen Parteien debattieren. Oppositionspolitiker sind empört.
Auch in Zukunft wird sich Berlin nur eine rigide Sparpolitik leisten können
Berliner Senat legt Haushaltsentwurf vor
Der Senat legt den Haushaltsentwurf für 2012/13 vor. Die geplante Kunsthalle wird es demnach nicht geben. Dafür sollen die Ausgaben für Bildung steigen und auch die Beamten bekommen ab August 2012 mehr Geld.
Auch in Zukunft wird sich Berlin nur eine rigide Sparpolitik leisten können. Selbst wenn der heute präsentierte Etat nach der Wahl im September vermutlich ganz anders aussehen wird.
Deutlicher Verlust für das laufende Jahr befürchtet
So kann’s gehen. Vor einem Jahr hatten die Grünen in Berlin bei Umfragen die SPD überholt, sie waren mit 27 zu 26 in Führung gegangen, und Renate Künast lag in der Wählergunst gleichauf mit Klaus Wowereit.
Bürgermeister Klaus Wowereit verspricht während eines Besuches bei Berlins größter Solarfirma Solon der Branche Hilfe. Doch das könnte teuer werden.
Berlins Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke) spricht mit dem Tagesspiegel über Gebührensenkungen, das S-Bahn-Problem und die bislang schlechten Aussichten seiner Partei, in den nächsten Jahren weiter mitzuregieren.
Seit die Flugsicherung ihre Routen vorgestellt hat, wird über einen Ost-West-Konflikt gestritten Die Planer hingegen sagen: Am Wind und an der Geografie können wir nichts ändern
Die letzte Olympia-Bewerbung endete mit einem Fiasko, ist aber auch schon ewig her. Jetzt fordern einige Berliner einen neuen Anlauf. Ein Pro & Contra.
Seit die Flugsicherung ihre Routen vorgestellt hat, wird über einen Ost-West-Konflikt gestritten. Die Planer hingegen sagen: Am Wind und an der Geografie können wir nichts ändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster