Knapp drei Wochen vor der Wahl zum Abgeordnetenhaus liegt die SPD trotz leichter Verluste weiter deutlich vorn. Das geht aus dem neuen Berlin-Trend hervor.
Klaus Wowereit
Er war nicht ganz so locker, wie man ihn sonst kennt. Zu Beginn der sieben Minuten, die Klaus Wowereit zustanden, ging er ein wenig zu forsch ans Werk.
Nach dem Protest am Müggelsee gegen die Routen zum Großflughafen BER in Schönefeld bleibt die Frage nach alternativen Startrouten. Am 26. Januar soll die Endfassung vorliegen
Sie wollen Pankow regieren - aber nur einer, oder eine, kann die Wahl gewinnen.
Quadratur der Schneise: Nach dem Protest am Müggelsee bleibt die Frage nach alternativen Startrouten. Am 26. Januar soll die Endfassung vorliegen.

Klaus Wowereit stellt ein neues Berlin-Buch vor und grummelt über Roger Boyes. Denn der britische Korrespondent versteht Berlin nicht so wie Wowereit.
Spitzenkandidatin und Spitzenkandidaten im Kreuzverhör von Tagesspiegel.de und ZDFinfo. Machen Sie mit! Stellen Sie Ihre Fragen.

Für Christoph Seils steht ein Verlierer der Berliner Wahlen bereits fest: der CDU-Spitzenkandidat Frank Henkel. Dabei waren die Voraussetzungen für den christdemokratischen Wahlkampf einst gar nicht so schlecht.
Klaus Wowereit klebt an Berlin wie die Klette am Filz, sagt Malte Lehming. Daran ist aber weder die Klette schuld noch der Filz. Denn jeder kriegt, was er verdient.
Der „Spiegel“ versucht, das Phänomen Klaus Wowereit zu ergründen:In den Zeitungen steht, dass er keine Vision für die Zukunft habe, keinen Plan, was er noch erreichen wolle. Die Arbeitslosigkeit ist in Berlin doppelt so hoch wie im Durchschnitt der Republik, bei einem Bildungsvergleich mit anderen Bundesländern hat die Stadt gerade wieder den letzten Platz belegt.
Der „Spiegel“ versucht, das Phänomen Klaus Wowereit zu ergründen:In den Zeitungen steht, dass er keine Vision für die Zukunft habe, keinen Plan, was er noch erreichen wolle. Die Arbeitslosigkeit ist in Berlin doppelt so hoch wie im Durchschnitt der Republik, bei einem Bildungsvergleich mit anderen Bundesländern hat die Stadt gerade wieder den letzten Platz belegt.
Mann-O-MeterBerlins schwules Informations- und Beratungszentrum Mann-O-Meter feiert sein 25-jähriges Bestehen. Neben Schirmherr Klaus Wowereit sind, moderiert von Thomas Hermanns, unter anderem auch Tim Fischer (Foto), Malediva und Ades Zabel mit dabei.
Tango tanzen, Chor singen, Trommeln hören und dabei Bilder oder Dinge sehen. Bei der Sommerausgabe der Langen Nacht ging’s diesmal musikalisch zu.

"Kümmert euch um euren eigenen Kram. Denn ich muss jetzt lächeln." - Dirk Gieselmann lässt Wowereits Grinse-Wahlkampf auf sich wirken.
Zum zehnten Mal ist die Gala „Reminders Day“ am Samstagabend im Ewerk im Rahmen der Kampagne „Vergessen ist ansteckend“ gefeiert worden – als Geschenk wurde zum Jubiläum eine neue Auszeichnung verliehen: der Solidaritätspreis. Er ging an die Ex-NoAngels-Sängerin Nadja Benaissa.
Drei Wochen vor der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus ist nur eines sicher: Klaus Wowereit liegt in der Akzeptanzfrage uneinholbar weit vor Renate Künast und Frank Henkel. Obwohl der Regierende Bürgermeister ja nicht direkt gewählt wird, könnte dieser persönliche Bonus am 18.
Brandenburg: Politbarometer: Wowereit baut Vorsprung aus Mehrheit der Berliner wünscht sich Rot-Grün
Berlin - Drei Wochen vor der Abgeordnetenhauswahl in Berlin zeichnet sich ein deutlicher Vorsprung für die SPD ab. Wäre die Wahl bereits am kommenden Sonntag, könnten die Sozialdemokraten mit 33 Prozent der Stimmen rechnen.

Nie haben so viele internationale Künstler, Tänzer, Filmemacher, Musiker, Autoren in Berlin gelebt und gearbeitet. Die Stadt muss halten, was sie heute so attraktiv macht. Doch dazu fehlt dem Regierenden Bürgermeister die kulturelle Bodenhaftung.
Ein Auszug aus dem Terminkalender der Spitzenkandidaten.
Drei Wochen vor der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus ist nur eines sicher: Klaus Wowereit liegt in der Akzeptanzfrage uneinholbar weit vor Renate Künast und Frank Henkel. Obwohl der Regierende Bürgermeister ja nicht direkt gewählt wird, könnte dieser persönliche Bonus am 18.

Am 18. September, um 18 Uhr, ist es geschafft: Die Berliner haben ein neues Abgeordnetenhaus gewählt. Und dann? Was die Parlamentarier in den nächsten fünf Jahren entscheiden dürfen.

Während die SPD ihren Vorsprung klar ausbaut, müssen die Linken nach den Debatten um ihre Vorsitzende Gesine Lötzsch mit herben Verlusten bei der Berlin-Wahl rechnen. Grünen, FDP und CDU geht es nicht besser.

Bei der 29. Langen Nacht der Museen geht es betont musikalisch zu. Viele Chöre, Bands und andere Ensembles machen mit

Klaus Wowereits SPD ist im Berliner Wahlkampf wohl nicht mehr einzuholen, spannend wird es im Kampf um Platz zwei. Nach aktuellem Stand sind nur zwei Koalitionen wahrscheinlich. Die neuesten Ergebnisse der Wahlbörse.

Nach dem Vorbericht zur Abgeordnetenhauswahl 2006 hat die Enthüllungsplattform Wikileaks nun weitere US-Depeschen über die Berliner Landespolitik online gestellt.
Wowereit versteht Berlin nicht nur, nein: Er ist Berlin

Nach fünf Jahren zieht die Linke Bilanz und lobt vor allem sich selbst. Die Erfolge seien der SPD zuzuschreiben, meint hingegen der Regierungspartner. Klaus Wowereit wirft der Linken außerdem vor, alte Gräben aufzureißen.
Wowereit war zum Streicheln da, Henkel auch. Warum ein chinesisches Ferkel im Tierpark Friedrichsfelde die Politiker anzieht.

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit versteht Berlin nicht nur, sagt Tissy Bruns. Nein, mehr noch: Er ist Berlin.
Die Musik kommt ins Museum – so könnte man das Motto der „Langen Nacht der Museen“ zusammenfassen, die am Sonnabend von 18 bis 2 Uhr stattfindet. Mit einem Gongschlag wird der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) die 29.
Nach neuen Brandanschlägen auf Autos in der Nacht zu Dienstag werden "in Kürze" 400 Fahnder die Brandstifter jagen. Grünen-Spitzenkandidatin Renate Künast wirft dem rot-roten Senat dennoch Untätigkeit vor.
Die Serie von Brandstiftungen zeigt den Bürgern Berlins, dass ihre Sicherheit nicht an erster Stelle im staatlichen Handeln steht, findet die ehemalige Ausländerbeauftragte des Berliner Senats, Barbara John.
Der Fall von Boetticher hat die Öffentlichkeit gespalten. Harald Martenstein erklärt, warum er der Liebeserklärung des Politikers nicht ganz glauben kann.

Arm und Reich vereint in den Kiezen: Die seit über 100 Jahren bewährte Berliner Mischung ist bedroht. Die Politik lässt den Markt frei walten.
DER BETRUNKENE Ein Knacks im Wahlkampf. Ausgerechnet nach dem Hoffest des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit lässt sich Künasts Wahlkampfchef André Stephan betrunken von der Polizei festnehmen – im Auto vor einer Ampel.
Renate Künast will als erste Frau und Grüne Berlin regieren. In Umfragen ist sie furios gestartet. Warum tut sie sich jetzt so schwer?
In Berlin brennen immer wieder Autos, die Politik schlägt Alarm. Wie geht die Stadt mit den Anschlägen um?

Eigentlich wollte sie Fußballreporterin werden. Doch dann kämpfte Alice Ströver 23 Jahre hat sie für eine gerechte Kulturpolitik. Jetzt verlässt die Grünen-Politikerin resigniert das Berliner Abgeordnetenhaus
Wie Politik und Polizei auf die Zündeleien reagieren: CDU und FDP erheben Vorwürfe gegen Rot-Rot und Grüne. Die Linke hat "keinen Zweifel, dass Brandanschläge Straftaten sind".
Die Berliner Polizei sperrt Straßen ab und kontrolliert verdächtige Personen. Doch die Brandstifter sind schnell. Also sollen die Bürger helfen, findet die Politik. Schließlich ist Wahlkampf.