zum Hauptinhalt
Thema

Klaus Wowereit

Er war nicht ganz so locker, wie man ihn sonst kennt. Zu Beginn der sieben Minuten, die Klaus Wowereit zustanden, ging er ein wenig zu forsch ans Werk.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Nach dem Protest am Müggelsee gegen die Routen zum Großflughafen BER in Schönefeld bleibt die Frage nach alternativen Startrouten. Am 26. Januar soll die Endfassung vorliegen

Von Stefan Jacobs
Was Frank Henkel auch versucht, an die Beliebtheit und die Umfragewerte von Berlin-Versteher Wowereit kommt er nicht heran.

Für Christoph Seils steht ein Verlierer der Berliner Wahlen bereits fest: der CDU-Spitzenkandidat Frank Henkel. Dabei waren die Voraussetzungen für den christdemokratischen Wahlkampf einst gar nicht so schlecht.

Von Christoph Seils

Der „Spiegel“ versucht, das Phänomen Klaus Wowereit zu ergründen:In den Zeitungen steht, dass er keine Vision für die Zukunft habe, keinen Plan, was er noch erreichen wolle. Die Arbeitslosigkeit ist in Berlin doppelt so hoch wie im Durchschnitt der Republik, bei einem Bildungsvergleich mit anderen Bundesländern hat die Stadt gerade wieder den letzten Platz belegt.

Der „Spiegel“ versucht, das Phänomen Klaus Wowereit zu ergründen:In den Zeitungen steht, dass er keine Vision für die Zukunft habe, keinen Plan, was er noch erreichen wolle. Die Arbeitslosigkeit ist in Berlin doppelt so hoch wie im Durchschnitt der Republik, bei einem Bildungsvergleich mit anderen Bundesländern hat die Stadt gerade wieder den letzten Platz belegt.

Mann-O-MeterBerlins schwules Informations- und Beratungszentrum Mann-O-Meter feiert sein 25-jähriges Bestehen. Neben Schirmherr Klaus Wowereit sind, moderiert von Thomas Hermanns, unter anderem auch Tim Fischer (Foto), Malediva und Ades Zabel mit dabei.

Klaus Wowereit lächelt unentwegt. Aber es kommt nicht von Herzen.

"Kümmert euch um euren eigenen Kram. Denn ich muss jetzt lächeln." - Dirk Gieselmann lässt Wowereits Grinse-Wahlkampf auf sich wirken.

Von Dirk Gieselmann

Zum zehnten Mal ist die Gala „Reminders Day“ am Samstagabend im Ewerk im Rahmen der Kampagne „Vergessen ist ansteckend“ gefeiert worden – als Geschenk wurde zum Jubiläum eine neue Auszeichnung verliehen: der Solidaritätspreis. Er ging an die Ex-NoAngels-Sängerin Nadja Benaissa.

Drei Wochen vor der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus ist nur eines sicher: Klaus Wowereit liegt in der Akzeptanzfrage uneinholbar weit vor Renate Künast und Frank Henkel. Obwohl der Regierende Bürgermeister ja nicht direkt gewählt wird, könnte dieser persönliche Bonus am 18.

Arbeit am Mythos. „Allegory of Government“ nannte das Künstlerduo Clegg & Guttmann (hier Michael Clegg beim Aufbau) seinen Beitrag zur „Based in Berlin“-Ausstellung in den Kunst-Werken. Klaus Wowereit hatte sich für die Schau stark gemacht.

Nie haben so viele internationale Künstler, Tänzer, Filmemacher, Musiker, Autoren in Berlin gelebt und gearbeitet. Die Stadt muss halten, was sie heute so attraktiv macht. Doch dazu fehlt dem Regierenden Bürgermeister die kulturelle Bodenhaftung.

Von Peter Raue

Drei Wochen vor der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus ist nur eines sicher: Klaus Wowereit liegt in der Akzeptanzfrage uneinholbar weit vor Renate Künast und Frank Henkel. Obwohl der Regierende Bürgermeister ja nicht direkt gewählt wird, könnte dieser persönliche Bonus am 18.

Von Gerd Appenzeller
Licht und Schatten. Das Alte Museum am Lustgarten dürfte auch in dieser Langen Nacht eines der Hauptziele der Besucher sein. Dort gibt es ebenfalls Musik: Die Berliner Kantorei unter der Leitung von Günter Brick singt um 20.30 Uhr, 21.30 Uhr und 22.30 Uhr geistliche Motetten von Anton Bruckner, Johannes Brahms und Felix Mendelssohn Bartholdy. Foto: dapd

Bei der 29. Langen Nacht der Museen geht es betont musikalisch zu. Viele Chöre, Bands und andere Ensembles machen mit

Von Björn Stephan
Der aktuelle Stand der Wahlbörse.

Klaus Wowereits SPD ist im Berliner Wahlkampf wohl nicht mehr einzuholen, spannend wird es im Kampf um Platz zwei. Nach aktuellem Stand sind nur zwei Koalitionen wahrscheinlich. Die neuesten Ergebnisse der Wahlbörse.

Von Walter Mohr
Klaus Wowereit wirft der Linken vor, mit diesem Plakat alte Ost-West-Gräben aufzureißen.

Nach fünf Jahren zieht die Linke Bilanz und lobt vor allem sich selbst. Die Erfolge seien der SPD zuzuschreiben, meint hingegen der Regierungspartner. Klaus Wowereit wirft der Linken außerdem vor, alte Gräben aufzureißen.

Von Lars von Törne

Die Musik kommt ins Museum – so könnte man das Motto der „Langen Nacht der Museen“ zusammenfassen, die am Sonnabend von 18 bis 2 Uhr stattfindet. Mit einem Gongschlag wird der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) die 29.

Nach neuen Brandanschlägen auf Autos in der Nacht zu Dienstag werden "in Kürze" 400 Fahnder die Brandstifter jagen. Grünen-Spitzenkandidatin Renate Künast wirft dem rot-roten Senat dennoch Untätigkeit vor.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Lars von Törne

Die Serie von Brandstiftungen zeigt den Bürgern Berlins, dass ihre Sicherheit nicht an erster Stelle im staatlichen Handeln steht, findet die ehemalige Ausländerbeauftragte des Berliner Senats, Barbara John.

Von Barbara John

DER BETRUNKENE Ein Knacks im Wahlkampf. Ausgerechnet nach dem Hoffest des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit lässt sich Künasts Wahlkampfchef André Stephan betrunken von der Polizei festnehmen – im Auto vor einer Ampel.

Renate Künast will als erste Frau und Grüne Berlin regieren. In Umfragen ist sie furios gestartet. Warum tut sie sich jetzt so schwer?

Von Stephan Haselberger

In Berlin brennen immer wieder Autos, die Politik schlägt Alarm. Wie geht die Stadt mit den Anschlägen um?

Von
  • Claudia Keller
  • Werner van Bebber
  • Christoph Stollowsky
Kultur ist dufte. Alice Ströver 2007 im Blumengroßmarkt in der Kreuzberger Lindenstraße. Sie hätte sich hier die Berliner Kunsthalle gewünscht, aber die Halle wird nun zum Erweiterungsbau des Jüdischen Museums. Foto: Davids/Darmer

Eigentlich wollte sie Fußballreporterin werden. Doch dann kämpfte Alice Ströver 23 Jahre hat sie für eine gerechte Kulturpolitik. Jetzt verlässt die Grünen-Politikerin resigniert das Berliner Abgeordnetenhaus

Von Frederik Hanssen

Wie Politik und Polizei auf die Zündeleien reagieren: CDU und FDP erheben Vorwürfe gegen Rot-Rot und Grüne. Die Linke hat "keinen Zweifel, dass Brandanschläge Straftaten sind".

Von
  • Sabine Beikler
  • Tanja Buntrock
  • Fatina Keilani
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })