In der Nacht zu Donnerstag haben in Berlin wieder Autos gebrannt - in Charlottenburg, Tiergarten und Hohenschönhausen. Erstmals wurde auch in Brandenburg gezündelt.
Klaus Wowereit
Der Geist einer anderen Zeit weht durch das Rote Rathaus: Rainer Maria Woelki, designierter Erzbischof, legt einen Eid auf die Verfassung ab. Seit dem Krieg hat es so etwas nicht gegeben.
VIER DEBATTEN Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) sendet vor der Abgeordnetenhauswahl am 18. September insgesamt vier abendliche Wahlkampfdebatten der Spitzenkandidaten im Fernsehen.
Klaus Wowereitmöchte sich die Option offenhalten, ob er auch künftig direkt für Berlins Kulturpolitik zuständig ist. Sollte die SPD die Berliner Wahl am 18.
Klaus Wowereit diskutiert mit Berlins Kreativen und zieht Bilanz als Regierender Kultursenator
Die Grünen-Spitzenkandidatin setzt stark auf Konfrontation. Das schreckt Wählerinnen offenbar ab. Klaus Wowereit kann dagegen bei der weiblichen Wählerschaft mit seinem Image als "sozialer Typ" punkten.

Als erster Erzbischof Berlins wird Rainer Maria Woelki am Dienstag einen Treueeid vor der Berliner Landesregierung ablegen. Obwohl er auch für Brandenburg zuständig ist, wird er in Potsdam nichts beeiden müssen.

Dieses Schuljahr wird stressig für Schüler, Eltern, Lehrer – und für Klaus Wowereit. Ob der Regierende Bürgermeister nach dem 18. September weitermachen darf, hängt auch davon ab, wie reibungslos 322 000 Schüler ins neue Jahr starten.
SPDBundesparteichef Sigmar Gabriel ist unter anderem am 18. August mit Klaus Wowereit auf „Kieztour“, so ab 16 Uhr in der Wilmersdorfer Straße.
Bundespräsident Wulff ruft zu mehr Offenheit auf, Wowereit bezeichnete den Tag des Mauerbaus als den „traurigsten Tag in der jüngeren Geschichte Berlins“. Eine Gruppe Linken-Mitgliedern boykottiert eine Schweigeminute.

Sie haben im Urlaub keine Zeitung gelesen oder waren vom Internet abgeschnitten? Bernd Matthies hat die Berlin-Themen des Sommers zusammengefasst, damit Sie mitreden können
Im Berliner Wahlkampf sind die Trends klar – doch was herauskommt, ist offen
DER STAATSAKTAb 10 Uhr findet in der Ackerstraße in Berlin die zentrale Gedenkveranstaltung mit Bundespräsident Christian Wulff, Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit statt. Autorin Freya Klier berichtet von ihrer Flucht.
Im Gedenken an den Bau der Berliner Mauer wird am heutigen Samstagmittag die ganze Stadt innehalten - und diskutieren. Zum Beispiel über DDR-Uniformen am Brandenburger Tor.
Im Berliner Wahlkampf sind die Trends klar – doch was herauskommt, ist offen
DER STAATSAKT Ab 10 Uhr findet in der Ackerstraße die zentrale Gedenkveranstaltung mit Bundespräsident Christian Wulff, Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit statt. Autorin Freya Klier berichtet von ihrer Flucht.
Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) bleibt dabei: Eine Schweigeminute in der ganzen Stadt wie im benachbarten Berlin soll am es morgigen Samstag um 12 Uhr in Potsdam nicht geben. Dort stehen Busse und Bahnen der Verkehrsgesellschaft für eine Minute still, der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) rief am Donnerstag die Berliner erneut auf, am Schweigen im Gedenken an die Maueropfer teilzunehmen.
50 Jahre nach der Teilung gedenkt die Stadt Auch Wowereit fordert zum stillen Erinnern auf
50 Jahre nach der Teilung gedenkt die Stadt dem Mauerbau mit einer Schweigeminute. Auch Wowereit fordert zum stillen Erinnern auf.
An der Bernauer Straße findet am Sonnabend die zentrale Gedenkfeier zum Mauerbau statt. Doch gibt es viele andere Möglichkeiten, diesen besonderen Tag der Berliner Geschichte zu begehen.

Darin Olver soll der neue Star der Eisbären werden, doch er ist nicht der einzige Zugang. Zum Saisonstart in der European Trophy zeigen wir, wer den Deutschen Meister verstärkt.

Paul van Dyk hat 1,7 Millionen Fans bei Facebook, Berlin nicht mal die Hälfte. Jetzt will die Stadt aufholen.

Am 13. August wird der zweite, 450 Meter lange, Erweiterungsabschnitt die Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße eingeweiht. Seit der Eröffnung 1998 hat sich die Gedenkstätte zu einem Besuchermagnet entwickelt.
DIE GEDENKVERANSTALTUNGAm Sonnabend, dem 50. Jahrestag des Mauerbaus, wird Berlin an die Grenze denken, die über 28 Jahre lang die Stadt zerriss und an die Opfer, die sie forderte.
Die Bürgerinitiative Friedrichshagen schlägt eine neue BBI-Strecke über die Gosener Wiesen vor. Klaus Wowereit signalisiert Zustimmung und fordert eine Prüfung durch den Bund.

Trost für die Angehörigen: Stelen erinnern jetzt an die Maueropfer Karl-Heinz Kube und Peter Mädler

Anfang Juli nahm kaum jemand Notiz vom Protest gegen Flugrouten über dem Müggelsee. Sechs Wochen später reißt sich die Politprominenz auf dem Friedrichshagener Marktplatz um das Mikrofon.

Die Zehlendorfer SPD lud ihren Bundesvorsitzenden zum Gespräch. Die Themen: Europa, Energiewende und soziale Gerechtigkeit. Berlins Wahlkampf spielte hingegen keine Rolle.

Die Parteien wollen ökologisch korrekt um Stimmen werben – und möglichst Müll vermeiden. Doch ganz sauber geht Wahlkampf nicht.
Im Berliner Wahlkampf erwarten die Parteien viel Bundesprominenz. Wer kommt wann wohin und unterstützt wen? Die Schlachtpläne im Überblick.

In Brandenburg sind die ersten Stelen zur Erinnerung an die Todesopfer der Berliner Mauer aufgestellt worden.

In sechs Wochen wählt Berlin ein neues Abgeordnetenhaus. Doch während der Wahlkampf ohne jeden Höhepunkt vor sich hin plätschert, weigern sich die Parteien kollektiv, eine ziemlich wichtige Frage zu beantworten.
Ernst: CSU ermutigt zu Angriffen auf Parteibüros
Nirgendwo hat das Mauerstelen-Projekt Probleme wie hier: Erst mit Ämtern und nun mit Anwohnern, weil ein Opfer Stasi-IM war

Linken-Chef wirft CSU vor, mit Hetzparolen Neonazis zu Angriffen auf Parteibüros zu ermutigen

Am Montag übergab Matthias Platzeck die erste Erinnerungsstele für Maueropfer in Teltow der Öffentlichkeit. In Potsdam gibt es Ärger um die Stelen. Erst wurde mit Ämtern gerangelt, nun mit Anwohnern in Sacrow um einen versehentlich Erschossenen.
Der Linken-Vorsitzende Klaus Ernst sagte, durch "Hetzparolen" von der CSU entstehe ein Klima, in dem sich Rechtsradikale ermutigt fühlten, in Berlin und anderswo Linkspartei-Büros anzugreifen.

Zum Start des Young-Euro-Classic-Festivals spielt das Orquestra Juvenil de Bahia im Konzerthaus am Gendarmenmarkt

Mehltau hat sich über die Stadt gelegt, sagt Christoph Meyer. Jetzt muss sie den Spaß am Risiko wieder neu entdecken.

Nicht die Stadt ist narkoleptisch, sondern die Politik, sagt Renate Künast – und beruft sich auf Willy Brandt und Volker Hassemer. Eine Antwort von Berlins Grünen-Spitzenkandidatin auf Roger Boyes.