zum Hauptinhalt
Thema

Klaus Wowereit

Internetseite für Probebetrieb musste abgeschaltet werden. Über 50 000 Besucher im neuen Terminal

Von Klaus Kurpjuweit

DER PIONIERDer Bürgerrechtler Harvey Milk war der erste offen schwule Politiker der USA und ist bis heute eine Ikone der Schwulenbewegung. Bis in die siebziger Jahre hinein stand Homosexualität in vielen US-amerikanischen Staaten unter Strafe.

DER POKALSeit 1999 gibt es den WM-Pokal in seiner aktuellen Form, mit 45 Zentimetern Höhe ist er sogar größer als die Trophäe der Herren. Im Rahmen der Spielfreude-Tour war der Pokal durch elf deutsche Städte unterwegs und kam gestern mit dem ICE in Berlin an.

Die Berliner Linke will mit Klaus Wowereit weiterregieren - als wieder erstarkte Regionalpartei. Doch ihre Ostkampagne hilft niemandem.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Alice Ströver kritisiert Berliner KulturpolitikDie Vorsitzende des Kulturausschusses im Berliner Abgeordnetenhaus, Alice Ströver von den Grünen, hat dem Regierenden Bürgermeister und Kultursenator Klaus Wowereit vorgeworfen, sich in den vergangenen fünf Jahren zu einseitig auf die Finanzierung großer Kultureinrichtungen konzentriert zu haben. Zu den Verlierern gehörten dagegen kleine Theater, die freie Tanzszene und die Bildende Kunst.

Rainald Grebe auf hohem Ross - die Waldbühne hat er fast komplett gefüllt.

Mit einer einmaligen Jubiläumsshow zu seinem 40. Geburtstag wollte Rainald Grebe die Waldbühne füllen. Mit all seinen Hits und mehr als 100 Künstlern, wie er sagt, darunter die Bolschewistische Kurkapelle. Auch Klaus Wowereit war da.

Von Markus Hesselmann

Das ehemalige Studio des NS-Bildhauers Arno Breker ist seit den Siebzigern Atelierhaus. Nun soll dort ein Museum entstehen. Die Künstler wehren sich

Von Christina Tilmann

Zehn Jahre ist Klaus Wowereit im Amt. Für die rot-rote Koalition gilt heute das Gleiche wie damals für die schwarz-rote: Es ist aus, aus und vorbei. Am Ende der Ära Rot-Rot steht allerdings kein großer Skandal, sondern nur eine Wahl.

Von Lorenz Maroldt
Bärentheater. Berlin ist nicht leicht zu regieren – und manchmal geht es zu wie im Kasperltheater, wie hier bei der Wiedereröffnung der sanierten Siegessäule. Klaus Wowereit hat trotzdem zehn Jahre als Senatschef durchgehalten. Und hat offenbar noch nicht genug davon. Foto: dapd/Michael Gottschalk

Seit Juni 2001 regiert Klaus Wowereit Berlin: Sparpolitik, Flughafenbau und Bildungsreform sind seine Erfolge. Aber mit Verwaltung und S-Bahn, Klimaschutz und Baupolitik steht der SPD-Politiker im Soll.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Bärentheater. Berlin ist nicht leicht zu regieren – und manchmal geht es zu wie im Kasperltheater, wie hier bei der Wiedereröffnung der sanierten Siegessäule. Klaus Wowereit hat trotzdem zehn Jahre als Senatschef durchgehalten. Und hat offenbar noch nicht genug davon.

Seit Juni 2001 regiert Wowereit Berlin: Sparpolitik, Flughafenbau und Bildungsreform sind seine Erfolge Aber mit Verwaltung und S-Bahn, Klimaschutz und Baupolitik steht der SPD-Politiker im Soll

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Frank Henkel, Spitzenkandidat der CDU, sagte anlässlich des Jubiläums, Berlin sei „in den vergangenen zehn Jahren unter seinen Möglichkeiten“ geblieben. Bis 2006 habe Wowereit einen gewissen Gestaltungsanspruch erkennen lassen, doch vom damals verkündeten „Mentalitätswechsel“ sei längst nichts mehr zu spüren.

Großformatige Schwarz-Weiß-Fotos erinnern an die verschwundene Mauer. Die oft zufällig entstandenen "Mauerbilder" beschreiben eine Situation, die den Alltag der Berliner in Ost und West über Nacht schlagartig veränderte.

Von Lothar Heinke

Berlins SPD geht mit neuem Wirtschaftskonzept in den Wahlkampf. Vier Monate wurde an dem 52 Seiten starken Katalog gearbeitet. Die Kammern reagieren verhalten.

Von
  • Cay Dobberke
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Berlin - Renate Künast dient sich der Berliner SPD für eine Koalition nach der Abgeordnetenhauswahl an – doch die Sozialdemokraten erwidern das Werben nicht mit voller Begeisterung. Die beste inhaltliche Basis sehe sie in einer grün-roten Koalition, sagte die grüne Spitzenkandidatin und Herausforderin des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD) am Freitag.

Von Sabine Beikler

Die grüne Spitzenkandidatin, Renate Künast, hat sich deutlicher als zuvor für eine Koalition mit der SPD ausgesprochen. SPD-Fraktions- und Parteichef Michael Müller nahm Künasts Hinwendung zur Berliner SPD sehr überrascht zur Kenntnis.

Von Sabine Beikler

Statt über Koalitionen erst nach der Wahl zu reden, agiert die grüne Spitzenkandidatin Renate Künast hektisch, attackiert Rot-Rot im scharfen Ton und will dann doch wieder lieb mit der SPD sein.

Von Sabine Beikler
Brennende Autos. Nicht mehr alle Fälle werden gemeldet - um Nachahm-Taten zu vermeiden.

Innensenator Körting erklärt die Fahndung nach Autobrandstiftern zum „Schwerpunkt“ der Polizeiarbeit. Das Personal für die „Brandstreifen“ allerdings fehlt bei der U-Bahn-Sicherheit.

Von Werner van Bebber

Es gibt keine Regeln dafür, was in der zeitgenössischen Kunst wichtig ist. Kuratoren entscheiden das. Der gefragteste weltweit ist Hans Ulrich Obrist. Er will alles wissen, und die Kunst soll ihm helfen.

Von Barbara Nolte
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })